Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer für Asynchron-/Spaltrotor-Pumpe gesucht (Teichpumpe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmer für Asynchron-/Spaltrotor-Pumpe gesucht (Teichpumpe)

    Hallo, meine Universaldimmer, allerdings älteren Datum (Gira 104300, Jung 3704) funktionieren da eher schlecht. Kann mir jemand einen Dimmer empfehlen? Entweder 1-Kanal, wenn nur speziell, oder Mehrkanal wenn Universal, aber diese Last definitiv unterstützt wird. Letzteres wäre mir dann sogar lieber.

    Danke im Voraus

    #2
    Das wird mit keinem Dimmer gehen, alle Dimmer die ich kenne arbeiten nach dem Prinzip des Phasenan / oder Abschnitts prinzip, damit verkürtzt du die Halbwelle und damit auch die darin enthaltne elekrtische Energie, diese hat bei jeder Art von Asynchronmotor eigentich nur auswirkung auf die Leistung, nicht aber auf die Drehzahl.

    Um die Drehzahl zu ändern, brauchst du einen Frequenzumrichter, in deinem Fall einen 1 Phasigen.
    Mit 0-10V oder diversen Industie BUS Systemen gibt es da vieles, mit KNX wäre mir keiner bekannt.

    In wie fern dein Motor das dann mitmacht, ist eine andere Frage.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
      Das wird mit keinem Dimmer gehen, alle Dimmer die ich kenne arbeiten nach dem Prinzip des Phasenan / oder Abschnitts prinzip, damit verkürtzt du die Halbwelle und damit auch die darin enthaltne elekrtische Energie, diese hat bei jeder Art von Asynchronmotor eigentich nur auswirkung auf die Leistung, nicht aber auf die Drehzahl.

      Um die Drehzahl zu ändern, brauchst du einen Frequenzumrichter, in deinem Fall einen 1 Phasigen.
      Mit 0-10V oder diversen Industie BUS Systemen gibt es da vieles, mit KNX wäre mir keiner bekannt.

      In wie fern dein Motor das dann mitmacht, ist eine andere Frage.

      Grüße
      Das Strange ist bloß, dass sowohl OASE selbst, als andere Anbieter für diese Pumpen Phasenanschnittsdimmer anbieten. Ne Idee, wo der Unterschied zu dem Phasenanschnitt eines Universaldimmers liegt?

      Was ich noch nicht probiert habe, ist, den Lasttyp fest einzustellen. Und Soft An/Aus werde ich auch mal abschalten. Vielleicht funktioniert in diesem Zusammenhang die Lastererkennung nicht sauber.
      Ich hatte jetzt zwischenzeitlich auf einen anderen Dimmkanal eines anderen baugleichen Aktors umgehängt. Dabei funktionierte der Kanal dann zunächst und ließ sich sogar dimmen (wie eigentlich auch bisher). Aber am nächsten bei Eimschalten über Zeituhr haute wieder die Schutzschaltung des Kanals rein.
      Können minimale Fehlerströme fehler in der Lasterkennung verursachen? Der Anschluss erfolgt in einem Außensteckdosengehäuse und ich will nicht ausschliessen, dass sich im rückwärtigen Teil (Steckdosen Rückseite) Spinnen oder anderes Getier breit gemacht haben.

      Kommentar


        #4
        Von Datec gibt es einen (Ventilator-)Motoraktor, welcher aber auch einfach ein Phasenanschnittsdimmer ist.
        Dieser lässt sich so konfigurieren, dass er immer erst mit 100% anläuft und dann runterdimmt. Manche Motoren mögen das gedimmt anlaufen anscheinend nicht.

        Kommentar


          #5
          Wechselstrommotoren (1~ASM mit Haupt- und Nebenwicklung und Betriebskondensator) werden wie gesagt mit Frequenzumrichter in der Drehzahl geregelt, noch besser wäre dann aber gleich eine Drehstrommaschine.
          Mit einem Phasenanschnittdimmer kann die Drehzahl von Wechselstrommotoren minimal reduziert werden. Der Motor läuft dann eigentlich in Unterspannung, der Schlupf erhöht sich und damit ergibt sich eine niedrigere Drehzahl. Die Verluste im Motor steigen, der Motor erwärmt sich stärker. Der Betriebskondensator wird ebenfalls stärker beansprucht. Insgesamt keine empfehlenswerte Lösung.

          Bei Universalmotoren funktioniert natürlich der Dimmer um die Drehzahl zu stellen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von swoarder Beitrag anzeigen

            Bei Universalmotoren funktioniert natürlich der Dimmer um die Drehzahl zu stellen.
            Das ist nunmal nicht wahfrei. Es gibt nen paar Anbieter wie OASE und Seerose, etc. Üblicherweise alles Asynchron/Spaltrotor. Alle bieten Phasenanschnitt zum Dimmen an. Temperaturprobleme gibt es Motor allerdings nicht, da sie natürlich unter Wasser laufen. Die Pumpe die jetzt schon 8 Jahre läuft, läuft an Dauerstrom immer noch einwandfrei (mehrere Tage laufen lassen). Am anderen Dimmaktor gleiches Fehlerbild. Die Pumpe ist jahrelang so gelaufen.

            Kommentar


              #7
              So - ein Update. Ich muss mich korrigieren und eigentlich ist jetzt der Titel falsch. Meine alte Pumpe konnte man halbwegs, wenn auch nicht optimal mit Phasenanschnitt dimmen, wenn auch nicht optimal, da wirklich ein Asynchronmotor.
              Leider musste ich jetzt feststellen, dass Oase seit der Eco Serien SYNCHRON Motoren einsetzt.
              Womit kann ich diese denn vernünftig dimmen? Handelt sich im Prinzip um die gleichen Motoren, die in Lüftern/Ventilatoren eingesetzt werden? Oder ist das wieder was anderes? Klar ist, mit einem normalen Universaldimmer geht es nicht. Aber es gibt zum Beispiel den 3901 von Jung der Lüfterregelung unterstützt.
              Für Tips wäre ich SEHR dankbar.

              Kommentar


                #8
                Wie oben schon geschrieben FU, sind dann zwar zwei zwei Teile, aber dann geht's sauber und du hast deine Ruhe, je nach Pumpe kannst sogar noch etwa boosten... (auf 60Hz gehen).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                  Wie oben schon geschrieben FU, sind dann zwar zwei zwei Teile, aber dann geht's sauber und du hast deine Ruhe, je nach Pumpe kannst sogar noch etwa boosten... (auf 60Hz gehen).
                  Danke für die schnelle Antwort.

                  Mit 2 Teilen meinst du dann nen FU mit 0-10V Eingang zur Regelung und dass dann über nen 0-10V Dimmer?

                  Sind die FUs alle so teuer, oder gibt es da was preiswerteres (nicht billiges)? Ich habe so Preise um 150€ gefunden, das ist in Relation zum Pumpenpreis schon deutlich.

                  Kommentar


                    #10
                    Je genau.
                    Evtl. nach einem gebrauchten suchen, leider sind die 1phasen Modele nicht so geläufig, der halb der etwas erhöhte Preis

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                      Je genau.
                      Evtl. nach einem gebrauchten suchen, leider sind die 1phasen Modele nicht so geläufig, der halb der etwas erhöhte Preis
                      Ich muss leider noch mal nachhaken, da auch das Internet auch bei intensiver Suche keine vernünftigen Aussagen bietet.

                      Der Motor ist ein Synchron-Motor EINPHASIG 230V, Frequenzumrichter scheint es ausschließlich Eingang 1phasig -> Ausgang 3-phasig zu geben. Zudem für Wattzahlen ab kleinster 170W. Der Motor hat eine Max-Last von knapp 90W.

                      Ich mach parallel nochmal nen neuen Thread mit passendem Titel auf

                      Kommentar


                        #12
                        Synchronmaschinen sind immer 3 phasig. Der FU hat also immer einen 3 phasigen Ausgang. Eingang kann 1 oder 3 phasig sein. Bei dieser kleinen Leistung meist 1 phasig.

                        Hat dieser Motor den FU bereits integriert?
                        Daher auch als 1 phasig angegeben.

                        Ein Synchron Motor braucht immer einen FU. (außer man will ihn von Hand auf Synchrondrehzahl kurbeln ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Nö, Synchronmaschinen sind nicht immer dreiphasig. Als bestes Beispiel dienen die alten Bahnhofsuhren, welche mechanisch über die Netzfrequenz mit 50 Hz die Uhrzeit recht ganggenau angezeigt haben. Und die haben keinen Drehstromanschluss... Guckst du hier:

                          Kommentar


                            #14
                            Unter www.pophof.de findest du dem Optidrive E2 einphasig als Frequenzumrichter für einphasige Wechselstrommotoren.
                            Ich zitiere:

                            Typische Anwendungen:
                            überwiegend Lüfter und Pumpen mit Kondensator-Motoren oder Spaltpolmotoren mit einem Anlaufmoment von 50-100% vom Nennmoment
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Wichtig wäre noch dass du kurz bei 50Hz startest, und dann auf die gewünschte Drehzahl runter gehst. Der verlinkte FU kann das von Haus aus, du steuerst also z.B. 5V an und der FU geht kurz auf 50Hz und regelt dann auf 25 Hz runter, ansonsten kann es passieren dass der Motor nicht anläuft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X