Im Rahmen unseres „Prima Aktionsmonats“ haben wir folgende Forenaktion für Euch:
Ab sofort bieten wir den Professional Busmaster für 1-Wire auch in einer "PLUS" Version an.
Hier erstmal die Fakten, kurz und bündig:
Der Professional Busmaster nun auch in einer "PLUS" Version
Zwei Versionen:
Das Beste: Die "PLUS" Version gibt es nun nicht nur als Neugerät sondern auch als Upgrade für ALLE bestehenden PBM. Also Upgrade des bestehenden PBM - egal von welchem Aktivierungslevel - auf "Unlimited" und eine Verlängerung der Garantie auf 5 Jahre (seit ursprünglichen Kauf) mit Vorab-Austausch bei Defekt.
Die Aktion:
Beim Neugerät "PBM+":
Bei Upgrade von bestehenden PBM:
Für Schweiz sind es 4,90 EUR und in die umliegenden europäischen Länder (ohne Österreich) sind es 2,40 EUR.
Bilder:
2018-07-16_Video-BG_BusMasterPlus_800x450.jpg
Videos:
Hier das Video zur Aktion:
Links:
Zur Bestellung / Artikel im Shop für den NEUARTIKEL: https://shop.wiregate.de/wiregate/busmaster/professional-busmaster-1.html
Zur Bestellung / Artikel im Shop für das UPGRADE: https://shop.wiregate.de/nachtragliche-lizenzierung-busmaster-produktschlussel.html
Zur Installationsanleitung: https://shop.wiregate.de/download/Installationsanleitung_PBM.pdf
Zum Inbetriebnahme Handbuch: https://shop.wiregate.de/download/Inbetriebnahme_PBM.pdf
Weitere Informationen:
Weltbester 1-Wire Multi-Busmaster für digitale Sensornetzwerke mit 1-Wire Sensoren. Der Professional Busmaster hat eine ca. 48 fache Leitungsfähigkeit gegenüber dem bisherigen Busmaster DS9490R - alleine hinsichtlich Reichweite und Anzahl unterstützter 1-Wire Slaves. Dazu kommt noch eine um 20 fach leistungsfähigere Stromversorgung für Sensoren und Aktoren - pro Kanal. Jeder PBM ist ein Multi-Busmaster.
Es können bis zu drei unabhängige Kanäle (mithin sind dies drei separate Busmaster in einem Gehäuse) aktiviert und mehrere Professional Busmaster an einen Server betrieben werden.
Ab sofort haben Sie die Auswahl, ob Sie die Leistungsmerkmale des PBM stückweise und einzeln aktivieren wollen oder gleich die maximalen Möglichkeiten des Gerätes ausschöpfen wollen.
Ausbauversion: Zehn verschiedenen Aktivierungen erlauben eine optimale Anpassung an Ihre 1-Wire Netze. Damit Sie nur kaufen müssen, was Sie auch benötigen. Mit späteren Aktivierungen (vor Ort in Ihrer Installation) können Sie die Leistungsmerkmale einfach erweitern z.B. wenn Sie die 1-Wire Installation erweitern.
Professional Plus: Das ist die Version vor allem für Integratoren und Planer. Keine künstlichen Limits. Damit sparen Sie sich vor das Zählen der Slaves. Hier ist bereits alles aktiv. Alle drei Kanäle mit sovielen Slaves wie elektrisch an Ihrem Bus funktionieren.
Empfehlung zur Auslegung für Planer / Integratoren: Trotzdem gibt es elektrische Grenzen und vor allem in sehr großen Häusern mit sehr viel Technik beeinflusst sich alles ein wenig gegenseitig. Wenn Sie auf der ganz sicheren Seite bleiben wollen, dann betreiben Sie an einem Kanal nicht mehr als 30 1-Wire Geräte, davon 5 VOC und bleiben Sie unter 200 m. Dann kann auch mal ein Kontakt schlechter werden in 20 Jahren und es bleiben Reserven für den späteren Ausbau.
Die Installation und Inbetriebnahme ist extrem einfach und besteht nur aus drei Schritten:
1. Server Update: WireGate / Timberwolf Server auf die aktuelle Version updaten für optimale Unterstützung
2. Spannungsversorgung / USB: Busmaster an 12 - 24 V DC und USB anschließen
3. 1-Wire Geräte: Die 1-Wire Geräte (Sensoren / Aktoren) an die Kanäle anschließen
Busmaster und Sensoren / Aktoren werden vom WireGate / Timberwolf Server automatisch erkannt. Es ist keine Konfiguration oder Eingriff nötig. Unsere Server zeichnen nach dem Anstecken automatisch alle Sensorwerte automatisch auf (Timberwolf Server: Bei jeder Wertänderung, dies ist einstellbar). Lediglich für eine weitergehende Parametrierung (Kommunkation mit KNX, ModBUS etc.) ist eine Anmeldung via Browser notwendig. Noch nie war der Aufbau und der Ausbau von 1-Wire Netzwerken einfacher und umfassender möglich. Weitere Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme finden Sie in der Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung die Sie über die Links oben bzw. unten herunterladen können.
Selbstverständlich unterstützen Sie unsere Server auch optimal bei der Fehlersuche durch Statistiken und entsprechende Anzeigen. Beim Timberwolf Server können Sie sich jeden Wert eines Slaves alle drei Sekunden aktualisiert anzeigen lassen mit einfachem Knopfdruck.
Empfehlung zur Auslegung / Anzahl der 1-Wire Busse:
• Wieviele Kanäle soll man planen: Wir empfehlen für ein einfache Installation und optimale Trennung jeweils einen 1-Wire Kanal pro Stockwerk vorzusehen. ZZgl. einen weiteren Kanal für die Heizungsanlage und jeweils einen Kanal für Garage und Nebengebäude sowie zusätzlich einen Kanal für Garten (z.B. für unsere Bodenfeuchtesensoren). Mithin sind dies 4 bis 6 Busse bei einem normalen Einfamilienhaus. Für größere Gebäude auch mehr, sprechen Sie uns bitte für die Planung an. Gerne überprüfen wir auch Ihre Planung. Senden Sie einfach Ihre Grundrisse mit der eingezeichneten Leitungsführung und den Sensoren an support at wiregate dot de.
• Wieviele Sensoren pro Kanal: Im Allgemeinen ist Installation und Fehlersuche einfacher mit bis zu 30 1-Wire Geräten (komplette Sensoren, Aktoren). Bei intensivem Sensoreinsatz ist es daher zu empfehlen, ein Stockwerk in zwei Hälften und zwei Kanäle aufzuteilen als zu versuchen die elektrischen Grenzen eines Kanals auszureizen.
• Auf was ist noch zu achten: Bitte lesen Sie unbedingt das Planungshandbuch, die Installationsanbeitung und das Inbetriebnahme Handbuch, die jeweils oben verlinkt sind.
* Hinweis: Der Busmaster PBM funktioniert nicht völlig autark. Zur kompletten Steuerung und Auswertung eines 1-Wire Netzwerkes wird ein 1-Wire Server, z.B. der WireGate / Timberwolf Server nebst USB-Leitung und Netzteil benötigt. Für die Weitergabe der Daten an KNX wird zudem noch ein KNX-Interface am Server benötigt. Es sind auch Server erhältlich, bei denen ein Multi-Busmaster wie der PBM und der Server in einem (nur geringfügig größerem) Gehäuse zusammengefasst erhältlich sind! Sogar mit 8 weiteren Interfaces. Bitte prüfen Sie hierzu unser Angebot an Timberwolf Servern in Hutschienenbauweise.
Lieferumfang
1-Wire Professional Busmaster entsprechend Abbildung inkl. Anschlussklemmen - je nach bestellter Aktivierung.
Hinweis: Lieferung erfolgt ohne USB-Kabel und ohne Netzteil!
Hinweis zur maximalen Freischaltung in der Professional Plus Version: Unlimited Slaves bedeutet, dass keine künstliche Grenze gezogen wird, dennoch gibt es Begrenzungen bei den elektrischen Parametern, die sich nach Topologie, Leitungslänge und Typ des Slaves richten. Wir empfehlen, die bisherige Grenze von 80 Slaves an einem Kanal nicht maßlos zu überziehen. Nach unserer Erfahrung funktionieren auch 100 bis 120 Slaves an einem Kanal bei sauberer Topologie und idealer Verklemmung. Gedacht ist diese Option nicht, um nun möglichst viele Slaves aufzuklemmen und neue Rekorde zu erreichen, sondern damit Planer und Integratoren mit groben Schätzungen anstatt genauem Zählen arbeiten können, damit nicht auf der Baustelle es Probleme wegen einem Slave zuviel gibt und damit man nur noch eine Sorte Professional Busmaster auf Lager halten muss. Es geht also um Vereinfachung für Professionelle Kunden,
Weitere Hinweise zur Kompatibilität mit unseren Servern und zur Aktivierung finden Sie in der Installationsanleitung sowie im Inbetriebnahme Handbuch.
Technische Daten:
Anschluss & Maße:
• Reiheneinbaugehäuse mit 4 TE; Farbe reinweiß (ähnlich RAL9010)
• Abmaße: 105 x 68 x 58 mm (l x b x h; mit Schraubklemmen, ohne Hutschiene)
Anschlüsse für Spannungsversorgung und 1-Wire Bus:
• Typ: Schraubanschluss in steckbarer Leiste
• Material: Polyamid; Flammhemmend UL94 V0
• Isolierstoffgruppe I
• Bemessungsstoßspannung / Überspannungskategorie III: 4 kV
• Bemessungsspannung / Überspannungskategorie III: 250 V
• Nennstrom 12 A
• Querschnitt starrer Leiter: 0,2 - 2,5 mm2
• Querschnitt bei 2 starren Leitern: 0,2 - 1 mm2 (beide mit gleichem Querschnitt)
• Querschnitt flexibler Leiter: 0,2 - 2,5 mm2
• Querschnitt flexibler Leiter mit Adernendhülse: 0,2 - 2,5 mm2
• Abisolierlänge: 7 mm
• Schraubgewinde: M3
• Anzugdrehmoment: 0,5 - 0,6 N m
• Anschlussklemme Spannungsversorgung: 2 polig
• Anschlussklemme 1- WIre Bus: 3 polig (pro Kanal)
• Anordnung: Auf unterster Ebene, oberhalb und unterhalb des Gerätes
Anschluss USB für Host (z.B. WireGate / Timberwolf Server):
• Typ: USB 2.0 B (quadratische Buchse)
• Anordnung: Auf der Oberseite
• Überspannungsschutz: 25 kV
Spannungsversorgung:
• Spannungsversorgung: 12 bis 24 V (DC)
• Energieaufnahme: ca. 180 mW (nur ca. 47 ct / Jahr)
Betriebsbereich / Schutzklasse:
• Umgebungstemperatur 0 °C bis 45°C
• Feuchte: <95 % rH, nicht kondensierend
• Isolationswiderstand: >100 MOhm, bei 20 °C (500 V DC)
• Schutzklasse: III / SELV (nach EN 60730)
• Schutzart: IP 20 (nach EN 60529)
Montage / Einsatzbereich:
• Der Busmaster ist ausschließlich zum festen Einbau in und an Gebäuden und für den festen Anschluss an die Gebäudesystemtechnik geeignet.
• Dieser Busmaster eignet sich besonders für den Einbau in Schaltschränken zur Ansteuerung von bis zu 90 1-Wire Geräten (ca. bis 400 Slaves) - je nach Aktivierung
• Die Montage darf nur durch eine geeignete Fachkraft erfolgen.
• Die Baugruppe enthält bruchempfindliche Bauteile. Stoß und mechanischer Druck auf die Baugruppe bei Montage und Betrieb sind zu vermeiden.
Kompatibilität zu WireGate Server / Timberwolf Server / Fremdserver:
Der Professional Busmaster funktioniert nicht autark und benötigt einen 1-Wire Server (mit dem entsprechenden Treiber) sowie Software zur Verarbeitung der Daten. Der PBM ist für die Nutzung mit den WireGate Servern und Timberwolf Servern intensiv getestet worden.
In Verbindung mit dem WireGate Server / Timberwolf Server müssen Sie nichts konfigurieren. Unsere Server erkennen den Professional Busmaster sofort nach dem Anschließen und bindet diesen in in das System ein. Wir empfehlen die jeweils neueste verfügbare Softwareversion für maximale Unterstützung. Bedeutet: Erst Update des Servers, dann den Busmaster anschließen und daran die 1-Wire Geräte. Bei unseren Server wird alles automatisch erkennt.
Hinweis: Die Erkennung ist beim Timberwolf Server nochmals verbessert und die Konfiguration wurde erheblich flexibilisiert.
Fremdsysteme: Falls Sie eine eigene Server-Installation mit der Treiber-Software OWFS benutzen wollen, so achten Sie bitte darauf, dass Sie die aktuellste Version verwenden. Für die Erkennung des Professional Busmasters sind ggfls. udev-Rules im Betriebssystem notwendig. Zudem wird noch eine Software zur Steuerung des Treibers und zur Auswertung und ggfls. Weiterleitung der Daten benötigt. Im WireGate / Timberwolf Server ist dieses alles fertig enthalten.
Für die Nutzung mit Debian / Rasbian stellen wir eine Anleitung nebst Paketen zur Verfügung, so dass der PBM auch von einer solchen Installation erkannt und in das OWFS eingebunden wird. Details entnehmen Sie bitte dem Inbetriebnahme Handbuch.
Hinweis für Verwendung mit OpenHAB: Entsprechend Tests durch unsere Kunden kann der Professional Busmaster PBM01 mit OWFS zusammen mit OpenHAB betrtieben werden. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen das Support-Forum von OpenHAB.
Keine direkte Nutzung mit Windows: Die Treiber-Software OWFS steht nur für Linux zur Verfügung. Es gibt nach unserem Wissen keinen Treiber für Windows. Mit Linux lassen sich sehr energiearme und trotzdem leistungsfähige Server mit einer Energieaufnahme von nur wenigen Watt betreiben. Wer dennoch die Messwerte unter Windows benötigt: Der WireGate Server kann Sensormessungen per UDP / IP auch an Windows-Server für die weitere Verarbeitung senden.
Verwendung mit Loxone / IPS: Der Professional Busmaster PBM kann nicht an und mit diesen Systemen betrieben werden.
Shopwechsel:
In den nächsten beiden Wochen wollen wir den Shop auf eine komplett andere Plattform migrieren. Das wird ein heftiges Unterfangen, das wir so nebenbei mit Hilfe eines Dienstleisters durchführen werden. Es kann also sein, dass unser Shop für einige Tage nicht erreichbar ist und / oder einige Links nicht funktionieren. Wir werden dazu parallel einen Thread betreiben und informieren. In dieser Zeit werden wir sehr ausgelastet sein und werden kaum Anfragen bearbeiten können. Wir bitten also schonmal um Geduld.
Viel Spaß beim Shoppen. Wenn Ihr noch Fragen habt, einfach fragen
lg
Stefan
Ab sofort bieten wir den Professional Busmaster für 1-Wire auch in einer "PLUS" Version an.
Hier erstmal die Fakten, kurz und bündig:
Der Professional Busmaster nun auch in einer "PLUS" Version
Zwei Versionen:
- Professional Busmaster als Ausbaugerät (gab es bisher): Grundversion mit 1 Kanal / 40 Slaves und 10 verschiedenen Aktivierungen auf bis zu 3 Kanäle mit je 80 Slaves. Mit 3 Jahren Garantie.
- Professional Busmaster in der PLUS Version in "Unlimited" (das ist neu): Alle drei Kanäle sind freigeschaltet ohne jede Limitierung der Slaves! Inkl. 5 Jahren Garantie
Das Beste: Die "PLUS" Version gibt es nun nicht nur als Neugerät sondern auch als Upgrade für ALLE bestehenden PBM. Also Upgrade des bestehenden PBM - egal von welchem Aktivierungslevel - auf "Unlimited" und eine Verlängerung der Garantie auf 5 Jahre (seit ursprünglichen Kauf) mit Vorab-Austausch bei Defekt.
Die Aktion:
Beim Neugerät "PBM+":
- 288.- EUR anstatt 378.- EUR für den PBM mit dem PLUS (3 Kanäle, unlimited Slaves, 5 Jahre Garantie)
- Das sind 90.- EUR Ersparnis oder ein Rabatt von 24%
- Sofort ab Lager lieferbar
- Aktion nur solange der Vorrat reicht, längstens bis zum 15. August 2018
- Zum Neugerät hierher:
Bei Upgrade von bestehenden PBM:
- 108.- EUR anstatt 198.- EUR für den PBM mit dem PLUS (3 Kanäle, unlimited Slaves, 5 Jahre Garantie)
- Das sind 90.- EUR Ersparnis oder ein Rabatt von 45%
- Zzgl. der (üblichen) pauschalen Bearbeitungsgebühr für nachträgliche Aktivierung von 10.- EUR
- Sofort ab Lager lieferbar
- Aktion nur solange der Vorrat reicht, längstens bis zum 15. August 2018
- Zum Upgrade hierher: https://shop.wiregate.de/nachtragliche-lizenzierung-busmaster-produktschlussel.html
Für Schweiz sind es 4,90 EUR und in die umliegenden europäischen Länder (ohne Österreich) sind es 2,40 EUR.
Bilder:
2018-07-16_Video-BG_BusMasterPlus_800x450.jpg
Videos:
Hier das Video zur Aktion:
Links:
Zur Bestellung / Artikel im Shop für den NEUARTIKEL: https://shop.wiregate.de/wiregate/busmaster/professional-busmaster-1.html
Zur Bestellung / Artikel im Shop für das UPGRADE: https://shop.wiregate.de/nachtragliche-lizenzierung-busmaster-produktschlussel.html
Zur Installationsanleitung: https://shop.wiregate.de/download/Installationsanleitung_PBM.pdf
Zum Inbetriebnahme Handbuch: https://shop.wiregate.de/download/Inbetriebnahme_PBM.pdf
Weitere Informationen:
Weltbester 1-Wire Multi-Busmaster für digitale Sensornetzwerke mit 1-Wire Sensoren. Der Professional Busmaster hat eine ca. 48 fache Leitungsfähigkeit gegenüber dem bisherigen Busmaster DS9490R - alleine hinsichtlich Reichweite und Anzahl unterstützter 1-Wire Slaves. Dazu kommt noch eine um 20 fach leistungsfähigere Stromversorgung für Sensoren und Aktoren - pro Kanal. Jeder PBM ist ein Multi-Busmaster.
Es können bis zu drei unabhängige Kanäle (mithin sind dies drei separate Busmaster in einem Gehäuse) aktiviert und mehrere Professional Busmaster an einen Server betrieben werden.
Ab sofort haben Sie die Auswahl, ob Sie die Leistungsmerkmale des PBM stückweise und einzeln aktivieren wollen oder gleich die maximalen Möglichkeiten des Gerätes ausschöpfen wollen.
Ausbauversion: Zehn verschiedenen Aktivierungen erlauben eine optimale Anpassung an Ihre 1-Wire Netze. Damit Sie nur kaufen müssen, was Sie auch benötigen. Mit späteren Aktivierungen (vor Ort in Ihrer Installation) können Sie die Leistungsmerkmale einfach erweitern z.B. wenn Sie die 1-Wire Installation erweitern.
Professional Plus: Das ist die Version vor allem für Integratoren und Planer. Keine künstlichen Limits. Damit sparen Sie sich vor das Zählen der Slaves. Hier ist bereits alles aktiv. Alle drei Kanäle mit sovielen Slaves wie elektrisch an Ihrem Bus funktionieren.
Empfehlung zur Auslegung für Planer / Integratoren: Trotzdem gibt es elektrische Grenzen und vor allem in sehr großen Häusern mit sehr viel Technik beeinflusst sich alles ein wenig gegenseitig. Wenn Sie auf der ganz sicheren Seite bleiben wollen, dann betreiben Sie an einem Kanal nicht mehr als 30 1-Wire Geräte, davon 5 VOC und bleiben Sie unter 200 m. Dann kann auch mal ein Kontakt schlechter werden in 20 Jahren und es bleiben Reserven für den späteren Ausbau.
Die Installation und Inbetriebnahme ist extrem einfach und besteht nur aus drei Schritten:
1. Server Update: WireGate / Timberwolf Server auf die aktuelle Version updaten für optimale Unterstützung
2. Spannungsversorgung / USB: Busmaster an 12 - 24 V DC und USB anschließen
3. 1-Wire Geräte: Die 1-Wire Geräte (Sensoren / Aktoren) an die Kanäle anschließen
Busmaster und Sensoren / Aktoren werden vom WireGate / Timberwolf Server automatisch erkannt. Es ist keine Konfiguration oder Eingriff nötig. Unsere Server zeichnen nach dem Anstecken automatisch alle Sensorwerte automatisch auf (Timberwolf Server: Bei jeder Wertänderung, dies ist einstellbar). Lediglich für eine weitergehende Parametrierung (Kommunkation mit KNX, ModBUS etc.) ist eine Anmeldung via Browser notwendig. Noch nie war der Aufbau und der Ausbau von 1-Wire Netzwerken einfacher und umfassender möglich. Weitere Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme finden Sie in der Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung die Sie über die Links oben bzw. unten herunterladen können.
Selbstverständlich unterstützen Sie unsere Server auch optimal bei der Fehlersuche durch Statistiken und entsprechende Anzeigen. Beim Timberwolf Server können Sie sich jeden Wert eines Slaves alle drei Sekunden aktualisiert anzeigen lassen mit einfachem Knopfdruck.
Empfehlung zur Auslegung / Anzahl der 1-Wire Busse:
• Wieviele Kanäle soll man planen: Wir empfehlen für ein einfache Installation und optimale Trennung jeweils einen 1-Wire Kanal pro Stockwerk vorzusehen. ZZgl. einen weiteren Kanal für die Heizungsanlage und jeweils einen Kanal für Garage und Nebengebäude sowie zusätzlich einen Kanal für Garten (z.B. für unsere Bodenfeuchtesensoren). Mithin sind dies 4 bis 6 Busse bei einem normalen Einfamilienhaus. Für größere Gebäude auch mehr, sprechen Sie uns bitte für die Planung an. Gerne überprüfen wir auch Ihre Planung. Senden Sie einfach Ihre Grundrisse mit der eingezeichneten Leitungsführung und den Sensoren an support at wiregate dot de.
• Wieviele Sensoren pro Kanal: Im Allgemeinen ist Installation und Fehlersuche einfacher mit bis zu 30 1-Wire Geräten (komplette Sensoren, Aktoren). Bei intensivem Sensoreinsatz ist es daher zu empfehlen, ein Stockwerk in zwei Hälften und zwei Kanäle aufzuteilen als zu versuchen die elektrischen Grenzen eines Kanals auszureizen.
• Auf was ist noch zu achten: Bitte lesen Sie unbedingt das Planungshandbuch, die Installationsanbeitung und das Inbetriebnahme Handbuch, die jeweils oben verlinkt sind.
* Hinweis: Der Busmaster PBM funktioniert nicht völlig autark. Zur kompletten Steuerung und Auswertung eines 1-Wire Netzwerkes wird ein 1-Wire Server, z.B. der WireGate / Timberwolf Server nebst USB-Leitung und Netzteil benötigt. Für die Weitergabe der Daten an KNX wird zudem noch ein KNX-Interface am Server benötigt. Es sind auch Server erhältlich, bei denen ein Multi-Busmaster wie der PBM und der Server in einem (nur geringfügig größerem) Gehäuse zusammengefasst erhältlich sind! Sogar mit 8 weiteren Interfaces. Bitte prüfen Sie hierzu unser Angebot an Timberwolf Servern in Hutschienenbauweise.
Lieferumfang
1-Wire Professional Busmaster entsprechend Abbildung inkl. Anschlussklemmen - je nach bestellter Aktivierung.
Hinweis: Lieferung erfolgt ohne USB-Kabel und ohne Netzteil!
Hinweis zur maximalen Freischaltung in der Professional Plus Version: Unlimited Slaves bedeutet, dass keine künstliche Grenze gezogen wird, dennoch gibt es Begrenzungen bei den elektrischen Parametern, die sich nach Topologie, Leitungslänge und Typ des Slaves richten. Wir empfehlen, die bisherige Grenze von 80 Slaves an einem Kanal nicht maßlos zu überziehen. Nach unserer Erfahrung funktionieren auch 100 bis 120 Slaves an einem Kanal bei sauberer Topologie und idealer Verklemmung. Gedacht ist diese Option nicht, um nun möglichst viele Slaves aufzuklemmen und neue Rekorde zu erreichen, sondern damit Planer und Integratoren mit groben Schätzungen anstatt genauem Zählen arbeiten können, damit nicht auf der Baustelle es Probleme wegen einem Slave zuviel gibt und damit man nur noch eine Sorte Professional Busmaster auf Lager halten muss. Es geht also um Vereinfachung für Professionelle Kunden,
Weitere Hinweise zur Kompatibilität mit unseren Servern und zur Aktivierung finden Sie in der Installationsanleitung sowie im Inbetriebnahme Handbuch.
Technische Daten:
Anschluss & Maße:
• Reiheneinbaugehäuse mit 4 TE; Farbe reinweiß (ähnlich RAL9010)
• Abmaße: 105 x 68 x 58 mm (l x b x h; mit Schraubklemmen, ohne Hutschiene)
Anschlüsse für Spannungsversorgung und 1-Wire Bus:
• Typ: Schraubanschluss in steckbarer Leiste
• Material: Polyamid; Flammhemmend UL94 V0
• Isolierstoffgruppe I
• Bemessungsstoßspannung / Überspannungskategorie III: 4 kV
• Bemessungsspannung / Überspannungskategorie III: 250 V
• Nennstrom 12 A
• Querschnitt starrer Leiter: 0,2 - 2,5 mm2
• Querschnitt bei 2 starren Leitern: 0,2 - 1 mm2 (beide mit gleichem Querschnitt)
• Querschnitt flexibler Leiter: 0,2 - 2,5 mm2
• Querschnitt flexibler Leiter mit Adernendhülse: 0,2 - 2,5 mm2
• Abisolierlänge: 7 mm
• Schraubgewinde: M3
• Anzugdrehmoment: 0,5 - 0,6 N m
• Anschlussklemme Spannungsversorgung: 2 polig
• Anschlussklemme 1- WIre Bus: 3 polig (pro Kanal)
• Anordnung: Auf unterster Ebene, oberhalb und unterhalb des Gerätes
Anschluss USB für Host (z.B. WireGate / Timberwolf Server):
• Typ: USB 2.0 B (quadratische Buchse)
• Anordnung: Auf der Oberseite
• Überspannungsschutz: 25 kV
Spannungsversorgung:
• Spannungsversorgung: 12 bis 24 V (DC)
• Energieaufnahme: ca. 180 mW (nur ca. 47 ct / Jahr)
Betriebsbereich / Schutzklasse:
• Umgebungstemperatur 0 °C bis 45°C
• Feuchte: <95 % rH, nicht kondensierend
• Isolationswiderstand: >100 MOhm, bei 20 °C (500 V DC)
• Schutzklasse: III / SELV (nach EN 60730)
• Schutzart: IP 20 (nach EN 60529)
Montage / Einsatzbereich:
• Der Busmaster ist ausschließlich zum festen Einbau in und an Gebäuden und für den festen Anschluss an die Gebäudesystemtechnik geeignet.
• Dieser Busmaster eignet sich besonders für den Einbau in Schaltschränken zur Ansteuerung von bis zu 90 1-Wire Geräten (ca. bis 400 Slaves) - je nach Aktivierung
• Die Montage darf nur durch eine geeignete Fachkraft erfolgen.
• Die Baugruppe enthält bruchempfindliche Bauteile. Stoß und mechanischer Druck auf die Baugruppe bei Montage und Betrieb sind zu vermeiden.
Kompatibilität zu WireGate Server / Timberwolf Server / Fremdserver:
Der Professional Busmaster funktioniert nicht autark und benötigt einen 1-Wire Server (mit dem entsprechenden Treiber) sowie Software zur Verarbeitung der Daten. Der PBM ist für die Nutzung mit den WireGate Servern und Timberwolf Servern intensiv getestet worden.
In Verbindung mit dem WireGate Server / Timberwolf Server müssen Sie nichts konfigurieren. Unsere Server erkennen den Professional Busmaster sofort nach dem Anschließen und bindet diesen in in das System ein. Wir empfehlen die jeweils neueste verfügbare Softwareversion für maximale Unterstützung. Bedeutet: Erst Update des Servers, dann den Busmaster anschließen und daran die 1-Wire Geräte. Bei unseren Server wird alles automatisch erkennt.
Hinweis: Die Erkennung ist beim Timberwolf Server nochmals verbessert und die Konfiguration wurde erheblich flexibilisiert.
Fremdsysteme: Falls Sie eine eigene Server-Installation mit der Treiber-Software OWFS benutzen wollen, so achten Sie bitte darauf, dass Sie die aktuellste Version verwenden. Für die Erkennung des Professional Busmasters sind ggfls. udev-Rules im Betriebssystem notwendig. Zudem wird noch eine Software zur Steuerung des Treibers und zur Auswertung und ggfls. Weiterleitung der Daten benötigt. Im WireGate / Timberwolf Server ist dieses alles fertig enthalten.
Für die Nutzung mit Debian / Rasbian stellen wir eine Anleitung nebst Paketen zur Verfügung, so dass der PBM auch von einer solchen Installation erkannt und in das OWFS eingebunden wird. Details entnehmen Sie bitte dem Inbetriebnahme Handbuch.
Hinweis für Verwendung mit OpenHAB: Entsprechend Tests durch unsere Kunden kann der Professional Busmaster PBM01 mit OWFS zusammen mit OpenHAB betrtieben werden. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen das Support-Forum von OpenHAB.
Keine direkte Nutzung mit Windows: Die Treiber-Software OWFS steht nur für Linux zur Verfügung. Es gibt nach unserem Wissen keinen Treiber für Windows. Mit Linux lassen sich sehr energiearme und trotzdem leistungsfähige Server mit einer Energieaufnahme von nur wenigen Watt betreiben. Wer dennoch die Messwerte unter Windows benötigt: Der WireGate Server kann Sensormessungen per UDP / IP auch an Windows-Server für die weitere Verarbeitung senden.
Verwendung mit Loxone / IPS: Der Professional Busmaster PBM kann nicht an und mit diesen Systemen betrieben werden.
Shopwechsel:
In den nächsten beiden Wochen wollen wir den Shop auf eine komplett andere Plattform migrieren. Das wird ein heftiges Unterfangen, das wir so nebenbei mit Hilfe eines Dienstleisters durchführen werden. Es kann also sein, dass unser Shop für einige Tage nicht erreichbar ist und / oder einige Links nicht funktionieren. Wir werden dazu parallel einen Thread betreiben und informieren. In dieser Zeit werden wir sehr ausgelastet sein und werden kaum Anfragen bearbeiten können. Wir bitten also schonmal um Geduld.
Viel Spaß beim Shoppen. Wenn Ihr noch Fragen habt, einfach fragen
lg
Stefan
Kommentar