Das "Problem" ist gelöst. Bei einen Schaltaktor, der für 16A ausgelegt ist, kann auch jeder Kontakt bis 16A gesichert sein.
Hallo, dies ist mein zweiter Beitrag hier im Forum und habe noch nicht ganz so viel Erfahrung.
Beim Zusammenstellen meiner Anlage bin ich auf einige Fragen gekommen, die mir die Anleitungen/Montagehinweise etc. nicht beantworten konnten.
Es geht um den Merten Schaltaktor REG-K / 8x230 / 16 (648 493). In der Anleitung steht: "Schaltkontakte durch vorgeschaltete 16-A-Leistungsschutzschalter absichern".
Muss ich jetzt alle 8 Zuleitungen durch eine 16A-Sicherung absichern, oder kann ich auch jede Zuleitung einzeln mit 16A absichern?
Ich möchte eigentlich an jeden Schaltkontakt ein maximal zwei Leuchten hängen. Könnte ich auch einen Schaltaktor mit der 6A-Ausführung benutzen? Ich könnte theoretisch durch die Watt-Zahlen der Lampen dies berechnen. Jedoch weiß ich nicht, wie viel die Lampen haben werden, da ich mich noch nicht entschieden habe. Es sind aber gewöhnliche Deckenlampen bzw. Strahler.
Und wenn ich einmal bei Sicherungen bin - sollte man den Spannungsversorger vorsichtshalber auch noch absichern?
Mit Grüßen
Matthias
Hallo, dies ist mein zweiter Beitrag hier im Forum und habe noch nicht ganz so viel Erfahrung.
Beim Zusammenstellen meiner Anlage bin ich auf einige Fragen gekommen, die mir die Anleitungen/Montagehinweise etc. nicht beantworten konnten.
Es geht um den Merten Schaltaktor REG-K / 8x230 / 16 (648 493). In der Anleitung steht: "Schaltkontakte durch vorgeschaltete 16-A-Leistungsschutzschalter absichern".
Muss ich jetzt alle 8 Zuleitungen durch eine 16A-Sicherung absichern, oder kann ich auch jede Zuleitung einzeln mit 16A absichern?
Ich möchte eigentlich an jeden Schaltkontakt ein maximal zwei Leuchten hängen. Könnte ich auch einen Schaltaktor mit der 6A-Ausführung benutzen? Ich könnte theoretisch durch die Watt-Zahlen der Lampen dies berechnen. Jedoch weiß ich nicht, wie viel die Lampen haben werden, da ich mich noch nicht entschieden habe. Es sind aber gewöhnliche Deckenlampen bzw. Strahler.
Und wenn ich einmal bei Sicherungen bin - sollte man den Spannungsversorger vorsichtshalber auch noch absichern?
Mit Grüßen
Matthias
Kommentar