Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schaltaktor und Sicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Schaltaktor und Sicherung

    Das "Problem" ist gelöst. Bei einen Schaltaktor, der für 16A ausgelegt ist, kann auch jeder Kontakt bis 16A gesichert sein.


    Hallo, dies ist mein zweiter Beitrag hier im Forum und habe noch nicht ganz so viel Erfahrung.

    Beim Zusammenstellen meiner Anlage bin ich auf einige Fragen gekommen, die mir die Anleitungen/Montagehinweise etc. nicht beantworten konnten.
    Es geht um den Merten Schaltaktor REG-K / 8x230 / 16 (648 493). In der Anleitung steht: "Schaltkontakte durch vorgeschaltete 16-A-Leistungsschutzschalter absichern".
    Muss ich jetzt alle 8 Zuleitungen durch eine 16A-Sicherung absichern, oder kann ich auch jede Zuleitung einzeln mit 16A absichern?

    Ich möchte eigentlich an jeden Schaltkontakt ein maximal zwei Leuchten hängen. Könnte ich auch einen Schaltaktor mit der 6A-Ausführung benutzen? Ich könnte theoretisch durch die Watt-Zahlen der Lampen dies berechnen. Jedoch weiß ich nicht, wie viel die Lampen haben werden, da ich mich noch nicht entschieden habe. Es sind aber gewöhnliche Deckenlampen bzw. Strahler.

    Und wenn ich einmal bei Sicherungen bin - sollte man den Spannungsversorger vorsichtshalber auch noch absichern?

    Mit Grüßen
    Matthias

    #2
    Es muß sichergestellt werden dass der Schaltstom von 16A nicht überschritten wird.

    Wenn du eine 16A Sicherung vorschaltest und die Leitung auf allen 8 Kanälen durchschleifst hast du dem auch Genüge getan.

    Falls deine Schaltleistung auf den 8 Kanälen insgesamt 16A überschreitet, mußt du die Zuleitung anders aufteilen, wirst du aber im Regelfall für Beleuchtung im EFH kaum brauchen.

    Wichtig ist allerdings auch was auf der Lastseite am Aktor hängt.

    Wenn du eine beispielsweise eine Schuko-Steckdose schalten willst die mit NYM 3x1,5° verkabelt ist, so darf der Strom 10A nicht überschreiten.

    Da es viele Gesetze, Vorschriften und Richtlinien zu befolgen gibt solltest du einen Fachmann installieren lassen oder wenigstens zu Rate ziehen.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Ich habe jetzt glaube alle Fachleute in meiner Umgebung kontaktiert, und niemand hat mit EIB/KNX irgendwas zu tun, oder machte den Eindruck sich da etwas auszukennen. Wie schon gesagt, werden nur Leuchten geschaltet, nichts anderes.

      Die Verkabelung erfolgt über Standard NYM-J 3x1,5mm². Alles sind Deckenleuchten, Leuchten zur indirekten Beleuchtung im Privathausbereich.

      Kommentar


        #4
        Der Schaltaktor lasst alle Wünsche offen. Nur er sollte mindestens "im Notfall" noch per Hand zu schalten sein. Gibt welche mit Hand- und ohne Handschaltung.

        Ob Du 6 A oder 16 A nimmst schont lediglich Deinen Geldbeutel. Die Erfahrung lehrt aber, dass auch so ein Schaltaktor lebt und für das was er einmal gekauft wurde ggf. schon sehr bald andere Schaltaktivitaten hinzukommen. Würde nur im Einzelfall zu 6 A raten.

        Betreffend der Verbraucher sollte jeder Verbraucher mit 16 A abgesichert werden. In der heutigen Zeit, kostet vielleicht mal 3 €. Im Schadensfalle löst nur eine Sicherung aus. Fehler lasst sich eingrenzen und alle anderen Verbraucher funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Danke für deinen Beitrag. Habe leider vergessen bei meiner Fragestellung hinzuzufügen, dass es mir weniger um den Mehraufwand für die Sicherungen geht, sondern nur darum, wie es am vertraglichsten ist für den Schaltaktor.

          Wenn jeder Schaltkontakt mit 16A abgesichert ist, und rechnet man bei maximal Last alles zusammen, d.h. der Extremfall bedeutet dann, dass im Schaltaktor 8x16A herrschen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das so gut für den ware, deshalb hatte ich vermutet, dass alle über einen Abzusichern besser für den Aktor ware. Vielleicht habe ich aber auch nur einen falschen Denkansatz. Vielleicht kann jemand mich diesbezüglich einmal aufklaren.

          Mit Grüßen
          Matthias

          Kommentar


            #6
            Ob dein Elektriker jetzt den Schaltaktor oder nen gewöhnlichen Schalter verklemmt sollte erstmal egal sein - beide haben nen Schließer oder Wechslerkontakt.

            Es gibt noch dutzende andere Sachen, die es zu beachten gibt. Wenn ich schon lese "alles mit NYM-J 3x1,5mm²" dann frag ich mich, wie die Zuleitung für Herd, Waschmaschine, Trockner, .... mal aussehen wird

            Fakt ist: wenn ein aktorkanal 16A schalten kann, darf dieser Kanal mit 16A abgesichert werden. Wenn es halt ein 12fach-Aktor ist, können halt 12 mal 16A (maximal) durch den Aktor fließen.

            In der Praxis trennt man Licht- und Steckdosenstromkreise: Lichtstromkreise werden idR. mit LS B10A abgesichert und mit 1,5mm² angefahren.
            Steckdosenstromkreise werden mit LS B16A abgesichert und mit 2,5mm² angefahren (wegen Strombelastbarkeit, Verlegeart, Häufung, Spannungsfall, Abschaltbedingungen, ...). Als Aktoren setzen wir meist 16A (C-Last teilweise) Aktoren ein, allein wegen den sehr niedrigen Kanalpreisen.

            Bei der Beleuchtung kann man auch tricksen - wenn man viele Halogenleuchten hat wäre DALI interessant.

            Kommentar


              #7
              Bei mir gibt es erstmal kein Elektroniker. Und ganz so unbelesen bin ich dann auch nicht mehr, mit "alles NYM-J 3x1,5mm²" meinte ich nur auf den Lichtkreis bezogen. Das Lichtkreise und Stromkreise getrennt werden, ist auch klar - obwohl bei einer Mietwohnung hatte der Elektroniker alles zusammen gelegt und meinte, dass das vollkommen ausreichend ware. Bisher funktioniert es aber auch einwandfrei. Ich möchte es jedoch in meiner Wohnung trennen. Wenn abends mal die Steckdose überbelastet werden würde, möchte ich mal nicht im Dunkeln stehen.

              Um den Schaltaktor zu schonen würde ich dann jeden Schaltkontakt mit 10A absichern (obwohl ich auch getrost 16 nehmen könnte).
              Das Herd nicht mit NYM-J 3x1,5mm² gefahren wird ist auch klar wie Kloßbrühe - aber bei Herd wollte ich sowieso meinen Elektroniker holen, weil der Verteilerkasten auch an einen neuen zentralen Ort gelegt werden muss und ich dafür eine Zuleitung brauche.
              Danke aber mit den Tipp für die Steckdosen. Macht aber bei vielen 3er-Steckdosen sicherlich Sinn und werde ich auch einplanen. Ich hatte nur überlegt, wie ich auf diese maximal 3680 Watt (230V*16A) in einen Schaltkreis kommen könnte... Ich werd's mit meinen Toaster wohl nicht schaffen. Ich schau erstmal wie sich das preislich ergibt, da bei z.b. eas-y.shop die 2,5mm² 60% teuer sind.

              Ich hab nochmal nachgelesen. Also ich finde fast überall die Angabe NYM-J 3x1,5mm²=16A , 2,5mm²=20A. Wahrscheinlich schweifen wir hier auch damit ab, würde dann nochmal in einen Elektrikerforum nachfragen.

              Der Thread ist dann aber eigentlich gelöst. Jeder einzelne Schaltkontakt kann mit 16A abgesichert werden, aber auch getrost mit weniger starken Automaten.

              Mit Grüßen
              Matthias

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                jetzt muß ich mich auch erstmal zu Wort melden.
                maject nichts für ungut, aber da Du Dich für EIB/KNX entschieden hast,
                bist Du bereit mehr Geld für die E-Inst. auszugeben und ich denke da
                sollte es ja wohl nicht grad an den paar cents mehr kosten für die 2,5qmm NYM-Leitung scheitern oder ?
                Wenn Du da schon sparen möchtest, sorry aber das passt nicht so ganz.

                Ich habe bei mir jede Leuchtquellen einzeln mit 5x1,5qmm und jeden
                Raum einzeln mit LS B10A abgesichert angefahren und pro Etage je ein seperater FI

                Ahnliches gilt auch für die Steckdosenkreise diese wurden mit 5x2,5qmm
                je Raum über LS B16A angefahren auch hier pro Etage je ein FI.

                Seperate FI´s und auch Sicherungen gibt es dann noch für´s Bad und
                den Aussenbereich auch hier sind Licht- und Steckdosenkreise getrennt.

                Ich bin einfach der Meinung zu einer moderne intelligente Installation
                gehört nicht nur der EIB/KNX, sonder sie fängt schon bei Sicherungsaufteilung an.
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Da ich der Threadersteller bin muss ich mich dazu wohl auch äußern. Ich finde es wirklich bemerkenswert, wie du deine Elektroinstallation gestaltest hast.
                  Ich bin nicht "der" Elektrofachmann und kann trotzdem sagen, dass deine Anlage bessern sein wird als meine.
                  Die Wohnung, um die es geht, besteht aus 6 Zimmern, gewöhnlich ein 1-2 Personenhaushalt. Ich hab abgesehen vom Herd keine Geräte die viel Strom ziehen. Ich werde so selten auf über 1000 Watt auf einen Stromkreis kommen, sodass ich glaube, dass die 3x1,5mm² ausreichen würden. Wenn ich sogar auch für Steckdosen nur 10A Automaten einbaue fahre ich theoretisch immer noch auf 43% Auslastung.
                  Ich weiß nicht, ob das nötig ist da auf 5x1,5/5x2,5 zu fahren.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Querschnitte sind nicht allein nach der Strombelastbarkein auszulegen, sondern, ich hatte es bereits erwähnt, auch nach:

                    -Leitungslänge
                    -Spannungsfall
                    -Strombelastbarkeit
                    -Häufung
                    -Abschaltbedingungen
                    -Verlegeart

                    Die Vorschriften sind sicherlicht nervend, Kostentreibend und erstmal "ein weisses Blatt", aber wie überall im Leben haben diese auch ihre daseinsberechtigung!

                    Ich hatte schon oft Patienten mit Stromunfällen und mein Beruf ist nunmal einer der gefährlichsten...

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, ihr habt mich überredet

                      Kommentar


                        #12
                        ok mal agesehen von der Absicherung. Warum 5x x.xqmm???

                        Vorteil bei dieser Installation ist, Du kannst in jedem Raum z.b. bis zu 3 verschieden schaltbare Steckdosenstromkreise umsetzen. Ich denke hierbei nur an die Weihnachtszeit die nun auch im Moment wieder vor der Tür steht wo, in fast jedem Fenster verschiedene Dekoartikel mit Beleuchtung angebracht werden.
                        Somit Könntest Du diese alle auf einmal mit einem Taster oder per Zeit ein- oder ausschalten was meinst Du wie das den WAF-Faktor fördert

                        Was die Beleuchtung angeht:
                        Hier ist ein 5x1,5qmm an jeder Lampe Pflicht!
                        Denk nur z.B. an die gute alte Serienschaltung oder suche hier im Forum mal nach dem Stichwort DALI
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                          Was die Beleuchtung angeht:
                          Hier ist ein 5x1,5qmm an jeder Lampe Pflicht!
                          Wobei bei der Absicherung zu beachten ist, wie die Wohnung bzw. das Gebäude mit Strom versorgt wird.
                          Bei neueren Einspeisungen ist 3Phasen Standard. Bei älteren findet man immer noch sehr häufig die 1phasige Einspeisung. Dort z.B. einen E-Herd (5Ader-Kabel) mit 3*xxA Abzusichern ist (grob) fahrlässig.
                          Analog dazu muß die Absicherung auch bei anderen Stromkreisen - neben den anderen Erfordernissen- dem Querschnitt des Neutralleiter entsprechenen. Das sollte man bei der Wahl der Absicherung der Aktoren vorher bedenken.

                          Gruß, Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Das sind alles wunderschöne Dinge ^^. Für die Zeiteinstellung in der Weihnachtszeit werde ich an den Fenstern 1 bis 2 Steckdosen mit integrierter Zeitschaltuhr verwenden. Meine Leuchten haben alle in separates Kabel zum Verteilerkasten, und da wartet mein Schaltaktor. Worauf ich hinaus will: Ich hasse eine 4 bis 5 zeilige Schalterleiste an den Wänden. Deshalb hab ich mich für diese 2/4fach Taster plus von Merten entschieden. Die sehn schön aus und ich habe nur ein an der Wand. Was mich auch noch interessiert ist die Funktechnik die ebenfalls leicht zu realisieren ist (4fach Taster plus mit IR). Und ich möchte auch im Schlafzimmer etwas haben wie Alle Leuchten ein, Alle Leuchten aus. Mehr will ich wirklich nicht realisieren.
                            Jalousie kommt eigentlich kaum in Frage, ich plane es aber mit ein. Wenn es hoch kommt benutze ich höchstens 5 Mal im Jahr einen Rolladen - ich könnte auch ohne die Dinger leben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von maject Beitrag anzeigen
                              Für die Zeiteinstellung in der Weihnachtszeit werde ich an den Fenstern 1 bis 2 Steckdosen mit integrierter Zeitschaltuhr verwenden.
                              Konventionelle Zeitschaltuhren in einer EIB/KNX-Installation? Das geht ja gar nicht !
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X