Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB oder X10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB oder X10

    Hallo ich bin grad bei der Planung der Elektrik für meine Wohnung und bin etwas unschlüssig.
    Ich hab mich jetzt in das ganze EIB etwas eingelesen und finde die Variante schon besser als es über das X10 zu machen.Was ich allerdings noch wissen müßte wie das dann mit der ganzen Programmierung läuft.
    Bekommt man als Selberbauer die ETS Software oder muß ich die Kaufen?
    Wenn eine Lizenz unumgänglich ist was kostet die mich?
    Preislich ist das zwar schon ein stück teurer,aber man macht das ja nur ein mal und ist dann auch schön flexibel mit dem EIB.

    #2
    Ähm, die Kurzform:
    - X10 ist IMHO gefühlt etwas ziemlich totes, keine Hersteller, Funktion liegt eher bei Kommissar Zufall und die Zukunft ist glaube ich mehr als nur fraglich..

    - KNX: Ja, wenn die die Geräte selbst parametrieren willst, brauchst Du die ETS, wie es der Zufall so will gibts gerade wieder eine Aktion
    Immernoch eine dicke Kröte, ich weiss, ist aber so. Punkt.
    Dafür gibts ein verbreitetes, zukunftssicheres & funktionierendes System mit über 200 Herstellern.
    So ein Haus soll ja ein paar Jahre halten, denke auch daran das man das evtl. irgendwann nicht mehr selber machen kann/will, weiterverkauf etc.pp. -> dann findet sich jederzeit jemand dafür.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      So nach weiterem lesen ist die Entscheidung KNX gefallen.Ich hab mir auch mal die Demo der ETS geladen,nur komm ich irgendwie nicht so ganz klar wie man einen Taster dem Aktor zuordnet.Bei der Tasterparametrierung kann ich ja sagen Schalten Dimmen ... .Aber wie ordne ich das dann einem Aktor zu?

      gruß Ronny

      Kommentar


        #4
        du musst die über Gruppenadressen miteinander verknüpfen.

        Kommentar


          #5
          Die logische Verknüpfung ist die Gruppenadresse!
          Also eine neue GA anlegen, und beiden zuordnen, also dem Taster für den Schalt/Dimm Befehl und dem Aktorkanal auf dem der Verbraucher angeschossen wird!

          Kommentar


            #6
            richtig. Aber dimmen kannst nur mit nem Dimmaktor, der Schaltaktor kann das nicht

            Kommentar


              #7
              So ich hab nochmal etwas probiert.Wenn ich den Taster mit dem Aktor in Gruppenadressen so verbinde wie im Bild geht dann das Licht an wenn man auf den Tasten drückt?Und dann natürlich auch wieder aus.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                So sollte es funktionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ronny77,

                  Also deine Entscheidung für KNX wirst Du nicht bereuen. X10 und EIB kann man nicht mal vergleichen

                  Was die Verknüpfungen angeht würde ich ein Buch empfehlen

                  Wie meine Vrredner schon gesagt haben, die Verbindung wird per GA gemacht, was Du ja auch angelegt hast. Um ein einzelnes Licht zu schalten benötigst Du im Prinzip nur eine GA. Diese GA hat beim Anlegen keinen Datentyp, erst beim Verbinden mit dem ersten Objekt (z.B. taster) wird dieser vom Object Festgelegt. Im Fall eines Tasters der als Schalter fungiert ist dies dann "1-bit" alsoi aus/ein.

                  Diese GA wird dann auch am Aktor verknüpft.

                  Über die Parameter des Tasters kannst Du i.d.R. festlegen ob nun der Taster immer "Ein" schickt oder "umschaltet". Im ersten Fall musts du dann einen zweiten Schalter (2 Flächenbedienung) mit der gleichen GA verknüpfen und parametrieren dass er immer "Aus" schickt.

                  Wenn du mehrere GAs an ein Objekt verknüpfst wird immer nur eine gesendet (ist in der ETS als "sendend" markiert) geschickt.

                  Eine GA kann aber meherer Objekte (sprich eine Gruppe) bedienen (daher der name: Gruppenadresse). Du kannst also eine GA anlegen "Licht global" das mit allen Aktorkanälen von lichtern im Haus verbunden wird. Wird hier nun eine "0" geschickt gehen alle Lichter aus.

                  genau hier ist es wichtig dass nur eine GA als "sendend" markiert ist. Denn damit ein Umschalt-Taster weis was er als nächstes senden soll "1" oder "0" muss er natürlich wissen wie das Licht gerade geschaltet ist. Eine Methode ist an den tater alle GAs zu verknüpfen die das Licht beeinflussen.

                  Der Taster für "Licht Küche" hast als die GA "Licht Küche" als sendend, und "Licht Global" nur als hörend. Würde er beide schicken würde ja das Licht im ganzen Haus beeinflusst, was man für diesen Taster ja nicht möchte.

                  Das nur als kleiner Exkurs. Wie gesagt, meine Empfehlung: Buch lesen, dann klappt das schon

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    KNX - Lektüre

                    ... schau mal hier Fachbücher - KNX/EIB Planungen und Inbetriebnahmen + kostenfreie Erstberatung - hat mir sehr geholfen.
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X