Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 731 - mehrere Verbindungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Aufklärung an alle hier! Dann hab ich das gleiche Problem wie mikim
    Falls ich es klären kann, beschreibe ich das hier.

    Kommentar


      #17
      Keine Ahnung was genau dazu geführt hat, dass es nun funktioniert. Ich kann parallel ETS und OpenHAB mit dem Bus kommunizieren lassen. Nun muss ich jedoch doch auf einen Router umsteigen, da ich ein weiteres Gerät (Stiebel Eltron ISG), welches nur Multicast versteht, anschliessen möchte. Kann ich mit dem Router dann trotzdem auch noch ETS und OpenHAB parallel betreiben oder muss ich wieder etwas spezielles berücksichtigen?

      ipGateway.png

      Kommentar


        #18
        Nur das der Router die PA 1.0.0 bekommt. Du kannst auch beide parallel betreiben (über Sinn und Unsinn lässt sich natürlich streiten). Warum sind eigentlich bei Dir alle Geräte in der Hauptlinie?

        Kommentar


          #19
          vento66 , was spricht dagegen, alle Geräte in der Hauptlinie zu haben? Ich lerne gerne immer wieder dazu!

          Kommentar


            #20
            Wieder das gleiche Problem :-(. Falls mich jemand anleiten kann, wie ich mehrere Verbindungen (zB ETS und OpenHab) zum Weinzierl 731 aufbauen kann, wäre ich sehr dankbar!

            Kommentar


              #21
              #10 hat nicht geholfen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                #10 hat nicht geholfen?
                Nein, leider nicht. Das Handbuch finde ich nicht wirklich verständlich und ausführlich aufgebaut oder ich kapiere es einfach nicht.

                Ich kann den Weinzierl 731 nicht programmieren von der ETS aus. Das sollte doch gehen oder? Ob partiell, Applikaitonsprogramm, etc., immer gibt es eine Fehlermeldung. Es würde mir helfen zu wissen wie ich die IP Adressen und PA verteilen und wie ich den Weinzierl 731 in die Topologie integrieren muss.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mikim Beitrag anzeigen
                  Ob partiell, Applikaitonsprogramm, etc., immer gibt es eine Fehlermeldung.
                  Und zwar welche genau?



                  Kommentar


                    #24
                    Wäre natürlich nützlich zu wissen:
                    fehlermeldung.png

                    Kommentar


                      #25
                      Zeige doch mal was bei Dir unter Konfigurierte und lokalisierte Schnittstellen eingestellt ist, vielleicht ist da irgendwo der Hacken.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mikim Beitrag anzeigen
                        Nein, leider nicht. Das Handbuch finde ich nicht wirklich verständlich und ausführlich aufgebaut oder ich kapiere es einfach nicht.
                        Ich weiß leider nicht, ob ein Zitat aus der Anleitung hier erlaubt ist.

                        Seite 4, rechte Spalte oberer Absatz. Programmiertaste lange drücken (mindestens eine Sekunden lang). Damit werden die weiteren physikalischen Adressen und somit auch gleichzeitig die restlichen Tunnel, freigeschaltet. Wenn Du mir sagst, was Du daran nicht verstehst, versuche ich, es Dir zu erklären.



                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Seite 4, rechte Spalte oberer Absatz. Programmiertaste lange drücken (mindestens eine Sekunden lang). Damit werden die weiteren physikalischen Adressen und somit auch gleichzeitig die restlichen Tunnel, freigeschaltet. Wenn Du mir sagst, was Du daran nicht verstehst, versuche ich, es Dir zu erklären.
                          Ja, das hat scheinbar funktioniert, danke. Ich muss es nochmals testen später wenn ich wieder zu Hause bin. Werden dann die PA wie zB in #17 im Bild zugewiesen? Mir ist es schleierhaft wie das gehen soll wenn er diese Angaben nicht von der ETS erhält...

                          Was Du zitiert hast bezieht sich aber auf die ETS3, zumindest steht es so unter dem Titel "Verwendung mit der ETS 3". Sollte man das nicht auch ohne langes Drücken der Programmiertaste bewerkstelligen können in der ETS5? Im Abschnitt "Über KNXnet/IP Tunnelling" steht das es gehen soll.

                          Michixx , ich stelle heute Abend noch ein paar Screenshots rein.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mikim Beitrag anzeigen
                            Werden dann die PA wie zB in #17 im Bild zugewiesen? Mir ist es schleierhaft wie das gehen soll wenn er diese Angaben nicht von der ETS erhält...
                            Die erste PA wird von der ETS vergeben. Die restlichen vergeben sich dann quasi automatisch

                            Zitat von mikim Beitrag anzeigen
                            Sollte man das nicht auch ohne langes Drücken der Programmiertaste bewerkstelligen können in der ETS5? Im Abschnitt "Über KNXnet/IP Tunnelling" steht das es gehen soll.
                            Normalerweise sollte das auch gehen.

                            Kommentar


                              #29
                              Hi mikim,

                              als Anfänger neigt man dazu, vieles auszuprobieren und Annahmen zu treffen, die vielleicht nicht zutreffen und missinterpretiert somit die Ergebnisse, die er erhält.
                              Ich hatte mal bei einem Bekannten ein ähnliches Fehlerbild, gerade diese Aussage hat mich daran erinnert:
                              Zitat von mikim Beitrag anzeigen
                              Ich kann den Weinzierl 731 nicht programmieren von der ETS aus.
                              Dort lag das Problem daran, dass die PA der Schnittstelle gar nicht programmiert war. Dann gehen auch alle Folgeaktionen nicht! Programmieren von allen anderen Geräten hatte geklappt! Bei ihm lag das daran, dass durch die vielen Versuche letztendlich irgendeine PA als Schnittstellen-PA fungierte und nicht die in der ETS eingetragene.

                              Schau doch erstmal, ob die PA 1.0.1 wirklich der Schnittstelle zugewiesen ist (Diagnose->Phys. Adressen). Wenn nein, programmiere NUR die PA in die Schnittstelle. Wenn das geklappt hat (wieder mit Diagnose testen) und die Schnittstelle sich neu durchgestartet hat, versuch danach NUR die Applikation zu übertragen. Dann bist Du auf dem richtigen Weg...

                              Bei meinem Bekannten hat z.B. das Übertragen von PA und Applikation gleichzeitig nie geklappt, warum auch immer...

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #30
                                Danke mumpf , deine Angaben und Annahmen sind korrekt! Die Weinzierl 731 hat nun die Host Physikalische Adresse 1.0.1 und die Physikalische Adresse 1.0.2. In der Topologie ist sie wie in #17 im Bild aufgeführt. Die Applikation alleine kann ich ohne Fehlermeldung programmieren. Nur kann ich zB die Physikalische Adresse nicht programmieren ohne dass ich die Fehlermeldung erhalte. Die PA wird trotzdem zugewiesen. Keine Ahnung wieso. Aber das setup funktioniert soweit also lasse ich es mal so sein. Danke an alle welche mir geholfen haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X