Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit 2plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit 2plus

    Hallo,

    seit geraumer Zeit setze ich eine GIRA Kombi aus 2plus-Regler und Heizungsaktor nebst elektr. Stellventilen ein. Grundsätzlich funktioniert technisch auch alles, aber ...

    der Regler beachtet irgendwann die Raumtemperatur bzw. die Solltemperatur nicht mehr. Das zeigt sich daran, dass der Raum immer wärmer wird und im Display des 2plus das "Heizen"-Symbol kontinuierlich sichtbar ist. Soll ist zB 21,9°C und Raum ist 22,6°C inkl. Heizsymbol. Wenn ich dann das Bus-PTK (kann ich gerne zuschicken) ansehe, sind die Zyklen zwischen Heizen Wahr und Falsch zwar kürzer, aber immer noch existent. Habe also auch zyklische Stellung und nicht stetige Stellung eingestellt, da meine Ventile diesen Modus verlangen. Es handelt sich um eine Fußbodenheizung inkl. Niveauregulierungsventilen.

    Hat jemand eine Idee, warum sich das System so verhält? Habe ich ggf. falsche Zyklen eingestellt?

    Gr
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    das Heizsymbol sagt leider so gut wie gar nichts aus. Du hast sicherlich noch einen Rest im "I-Anteil" anstehen, der dafür sorgt, dass das Ventil noch auf ist. Und eigentlich ist das auch gut so, denn leider sind diese Regler eher I-Regler, als P (aber das war nicht Deine Frage). Um die Situation zu überprüfen, kannst Du mal einfach während der von Dir beschriebenen Situation den Regler auf "Nacht" stellen. Dann sollte das Heizsymbol schnell verschwinden.

    Um für solche Fälle die Analyse einfacher zu gestalten, finde ich es sinnvoller dass der Regler einen 8-Bit Wert an den Heizungsaktor schickt - und die PWM dort statt findet.

    Mit der von Dir eingestellten Zykluszeit hat das aber nichts zu tun (eher mit der "Nachstellzeit")

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: und herzlich willkommen im Forum
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      das Verhalten mit dem "Heizen"-Symbol ist genau das wie Du es beschreibst. Daher gehe ich auch ab und zu her und schalte einmal alle Regler mittels Zentraler Betriebsartenumschaltung auf Nacht und anschließend wieder auf Komfort. Dann arbeiten die Regler für eine Zeit wieder normal. Ist aber in der Tat nur ein Workaround.

      Das mit dem 8-Bit werde ich einmal umstellen und schauen, was passiert.

      Danke und Gruß
      T.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        behält der Regler die Solltemperatur ? Hatte auch erst mit einem Gira 2100 das Problem das er ein fehlerhaftes Gedächtnis hatte. Neue eingesetzt und gut...
        Gruß Stephan

        Kommentar


          #5
          Zitat von THaarmann Beitrag anzeigen

          Das mit dem 8-Bit werde ich einmal umstellen und schauen, was passiert.

          Danke und Gruß
          T.
          Ich benutze dieses seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden damit, allerdings sind die Temperaturmessungen bei den TS2+ sehr individuell einstellungsbedürftig.

          Gruß
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen

            Um für solche Fälle die Analyse einfacher zu gestalten, finde ich es sinnvoller dass der Regler einen 8-Bit Wert an den Heizungsaktor schickt - und die PWM dort statt findet.

            )
            kann ich bei Umstellung auf 8Bit mit stetiger Einstellung nichts an den Steuerventilen falsch machen? Erfolgt das schaltende Öffnen und Schließen dann über den Aktor?

            Danke

            Gr
            T

            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas,

              was hast Du denn für einen Aktor? Normalerweise kannst Du einfach Deinen Wert für die Zykluszeit im Aktor übernehmen. Zudem solltest Du dann auch die Einstellungen zum Ventilschutz im Aktor haben. Das Öffnen und Schließen (PWM) macht dann in der Tat der Aktor anhand des "analogen" Wertes, den er vom TS2+ bekommt.

              Nochmals - ich sehe noch nicht, dass überhaupt der TS2+ seine Sache falsch gemacht hat ... die Regelabweichung von 0,7K ist zwar jetzt nicht soooo perfekt, aber normalerweise gut genug. Abhängig von den Randbedingen (z.B. Ende der Aufheizphase nach Nachtabsenkung, Lichteinfall, Personen im Raum ...) kann das sogar ein guter Wert sein. Und was Du immer bedenken solltest: idealerweise ist das Ventil bei Erreichen der Solltemperatur nicht ganz geschlossen, sondern gerade so viel geöffnet, dass der Wärmeverlust durch die Aussenhaut ausgeglichen wird.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                ich habe den Gira Heizungsaktor 10 18 00 und die Kanäle nun auf stetig stehen. Ventilschutz ist auch eingestellt. Die Zykluszeit am Aktor steht auf 15min. Somit sehe ich am Monitor die Öffnungsrate in %. Über Nacht hat das System zumindest geheizt ;-). Nun schaue ich mir an, wie es sich weiterhin verhält.

                Der 2plus scheint mE korrekt zu laufen. Temperaturwerte bleiben erhalten und er verstellt sich nicht automatisch. In der Tat ist das "Heizen"-Symbol irreführend, denn auch bei geschlossenem Ventil ist es sichtbar. Vermutlich muss die Zeit des geschlossenen Zustands eine gewisse Zeit einnehmen, bis das Symbol wieder verschwindet.

                Danke für Deine Hinweise.

                Gr
                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X