Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-E-Cue verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB-E-Cue verbinden

    Hallo zusammen

    Hat vielleicht jemand schon mal dieses Gateway eingesetzt?

    Wenn ja, wie war die Anbindung? Ich finde keine PDB
    Wie flexibel ist die Kommunikation mit EIB?

    Meine Veranstaltungstechniker meinen das EIB zu aufwendig zum programmieren und zu unflexsibel sei.
    Kleines Beispiel: 1. Lichtszene an einem InfoTouchTerminal oder FP701ct programmiert. Dann die zugewiesenen Gruppen in der Lichzene mit den verschiedenen Prozentzahlen versehen, und Fertig. Jetzt soll die ganze Szene noch um 6-8% gedimmt werden. Wäre mir nicht bekannt das dieses so gehen würde.
    2. Jetzt möchte jemand nochmals ne Lichtszene, diese ist aber noch nicht angelegt. Also Laptop raus und programmieren und "dann bitte die Szene Dinner" kopieren und um 10% heller

    Entweder ist die Veranstalltungstechnik so flexibel oder mache ich einen Fehler.

    Für euer Hilfe im Voraus vielen Dank

    Gruß guluma
    Gruß

    Gunter

    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

    #2
    Bitte mehr Infos zur Installation :-)

    Zum Gateway:
    Hab ich mir noch nicht angesehen.

    Zur letzten Frage

    Sicherlich läßt sich eine Scene auf dem E-Cue einfacher programmieren.
    In der Veranstaltungstechnik sind Programmierer und Operater meist die gleiche Person. Bei kleineren Veranstaltunge (z.b 60 Dimmerkreiese ohne Movingheads, LED-Walls ....) baut diese Person auch die gesamte Anlage mit auf. Wenn mann nicht auf Tour ist und sich der Aufbau nicht wiederholt, kommt es leicht vor das man an jeder folgenden Veranstaltung einen anderen Aufbau (Lampenpositionen, vor allem andere Farben) hat und diese jedesmal (abgesehen von ein paar Grundkonfigs) neu programmiert. (i.d.R. 80% der um die 60 Scenen die ich benötige, & meist die gesamten Sequenzen, so um die 5-20 mit 8 bis 20 Steps(Laufflichter))

    Meine Meinung: Ja die Veranstaltungstechnik ist und muß so flexibel sein

    Ich habs oft das ich die Anweisung vom Künstler über Farben, Stimmungen auf der Bühne erst um 13:00 kurz nach dem Get In bekomme. Dann bleiben mir bis Konzertbeginn zum Umfiltern (Farben in den Lampen wechseln), Einleuchten und Programmieren bis zum Publikumseinlaß grade mal 6 Stunden. Das Konzert geht dann 2-3h.

    In dem oben beschrieben Beispiel teilen sich die Zeiten Programmierung und Operating auf 50/50.

    Bei den Scenen in den Gebäuden die nicht nur die Beleuchtung enthalten, sondern auch Jalo, Heizung, ... fällt meinern Meinung nach das Programmieren nur einmalig an, ggf. hi und da wieder Korrekturen. Ein Bekannter, (der mich auf EIB brachte) hat sein Haus 2003 gebaut und die ETS seither nie mehr angelangt.


    Zu den Lichtscenen bei EIB, auch mit Dali Gateway das Sequenzen kann:
    Das ist fürs einmalige Einrichten und dann immer wieder abrufen i.O. Nicht fürs tägliche ändern, dazu ist die Bedienung der ETS für den Anwender (i.d.r Bewohner, ggf. Hausmeister) zu kompliziert und ich denke so auch nicht Konzipiert. Die Umsetzung z.b. im Microvis denke ich ist für den Anwender i.O.


    Gruß Lichtler

    Kommentar


      #3
      Ich verweise da mal auf meine Demo-HS unter

      http://schmidt213.eu:1555/hshtm?user...RA1024v&ref=R2

      Auf der Seite "Szeneneinstellung" habe ich gezeigt, wie ich Szenenfunktionalität für meines Bruders Haus realisiert habe.

      Ich denke, viel einfacher kann ein Frontend nicht sein.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Wenn die Scene / Oberfläche eingerichtet ist, bestens.

        Wie lange brauchst du wenn du z.b. die Flur-Lampe integrieren willst ?

        --> Am Lichtstellpult "ziehe" ich den Regler für die "Flur-Lampe" mit hoch, wähle die "Ziel-Taste", ggf. Überblendzeit einstellen, Store, fertig. (und das schneller, als ich hier schreibe)

        --> für den HS... könnte man eine Oberfläche machen, in der alle Ausgänge (Lampen, Jalu, ...) dargestellt sind und alle Scenen & Taster, die verfügbar sind. Dann ist man gleich schnell :-)
        (Zumindest ohne Überblendzeit. Wie man das löst, dazu hab ich keine Idee)

        Gruß Lichtler

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen zusammen

          Danke für eure Antworten

          Wenn ich Matthias Lösung machen würde, dann reicht das FP701ct (o.ä.) wieder nicht mehr aus. Wenn einen HS dann benötigst man noch eine TP. Jetzt bin ich preislich sicher wieder da wo die Veranstaltungstechnik auch angesiedelt ist. Wobei die Aussage nur rein Gefühlsmäßig ist.

          Gruß
          guluma
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Schreib doch mal bitte genauer

            was du machen willst.

            Wenn du nur von einer Stelle aus bedienen möchtest (da wo das lichtstellpult steht) mag das eine Lösung sein. Wenn du von mehreren Stellen aus bedienen willst mag die E:Cue mit den "Zahlenoberflachen" das auch noch können. Wie es mit einer gesamt Integration in EIB aussieht ??

            Gruß Lichtler

            Kommentar


              #7
              Eine neue Leuchtengruppe zu integrieren geht natürlich nicht auf Knopfdruck. Allerdings ist in einem EFH - anders als in der Veranstaltungstechnik - der Leuchtenaufbau statisch. Da kommt in der Regel über veile Jahrte nichts hinzu oder weg. Insofern glaube ich nicht, dass man das vergleichen kann oder gar darf.

              Das mit dem HS war nur als Beispiel gedacht. Das ist auch das falsche Gerät, wenn es darum geht, nur Szenen elegant zu ändern/abzurufen.

              Die Szenenfunktionalität im MT touch oder im Microvis oder gar in den Tastsensoren/Aktoren habe ich mir noch nicht angesehen, da auf dem anderen Weg einfacher.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                @MatthiasS: sehe ich genau so.

                Zum EIB-Gateway E:Cue,
                So wie ich das verstanden habe kann man damit dann EIB --> Controller --> DMX machen.
                * Fragen im dortigen Forum zum Gateway, insbesondere zur Produktdatenbank sind nicht beantwortet

                D.h.
                * alles was anzusteuern ist benötigt dann DMX als Input
                * Man muß den Controller programmieren können

                Fertig programmiert:
                * die "Scenen" können vom Controller in andere Komponenten übertragen werden und sind dann ohne Controller funktionsfähig z.b. e:cue Nano


                Gruß Lichtler

                Kommentar


                  #9
                  Es dreht sich um die generelle Situation bei uns. Meine Aufgabe ist es immer bei "Festinstallationen" ein System zu installieren was gut funktioniert und den Kostenrahmen nicht sprengt. Ich verwende dann immer EIB, kenn ich ist mein taglich Brot und somit für mich sehr gut und einfach zu bedienen. Wenn jetzt die Veranstaltungstechniker kommen und z.B. die Einleuchtung vornehmen dann werden die mmer fast verrückt wenn ich sage: Stop, für diese Funktion muss ich rasch ne neue Lichtszene anlegen, oder sonst eine EIB-Eigenschaft erledigen.

                  Hier bin ich an dem Punkt angekommen ob vieleicht doch E-Cue für diese Anwendungen besser und einfacher zu bedienen ist. Für den Kunden ist die Touchoberflache von einem FP701ct bestimmt besser und einfacher zu bedienen wie ein "Butler" von E-cue
                  Gruß

                  Gunter

                  "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Guluma,
                    ich denke auch, dass man das nicht so pauschal beantworten kann. Es kommt immer auf das aktuelle Projekt an. Man sollte schon wissen, was für Projekte es sind, bei dennen Du auf Veranstaltungstechniker zurückgreifst.
                    Wo ich sicherlich DMX mit EIB Anbindung den Vorzug geben würde, wäre z.Bsp. Schaufensterbeleuchtung die ab und zu mal geändert wird und in der was passieren soll, oder LED Beleuchtungen mit richtig vielen Gruppen.
                    Der Rosengarten Mannheim hat im Anbau die ganze Dekobeleuchtung über E:Cue realisiert.

                    Was das E:Cue Gateway angeht, so wandelt das nur EIB Befehle in E-net (Protokoll von E:Cue) und Du brauchst dann eben was von E-net auf DMX. Dafür ist die günstigste Möglichkeit der Butler.
                    Die PDF vom Gateway habe ich, wenn Du die haben magst.

                    Viele grüße,
                    Martin Heuberger
                    Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      der Hersteller des KNX/EIB e:cue Gateways ist Insta. Einfach mal dort melden bezüglich PDB, Doku und Funktions-Möglichkeiten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X