Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Basic Kit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Basic Kit

    Hallo KNX-Freunde,

    ich habe hier das KNX Basix Kit von Siemens bestehend aus:
    • N125/01 (Spannungsversorgung)
    • UP562/11 (Binärausgang)
    • UP220/21 (Taster-Schnittstelle)
    • N148/22 (IP Schnittstelle)
    Zusätzlich benutze ich das ETS 4 mit DEMO-Lizenz, welches die Anzahl der Geräte auf max. 3 Stück beschränkt.
    Ist es nun möglich da etwas zu programmieren mit dieser Demo-Lizenz oder müssen alle 4 Geräte in das Projekt eingefügt werden?

    Freue mich auf eine Antwort.

    Gruß
    Fred

    #2
    Du kannst die Anlage so programmieren, weil die Spannungsversorgung nicht Projektiert werden muss. Sie hat so oder so keine Einstellmöglichkeiten per ETS.

    Also bleiben noch:
    • UP562/11 (Binärausgang)
    • UP220/21 (Taster-Schnittstelle)
    • N148/22 (IP Schnittstelle)

    Wenn du aber später dann deine Anlage erweitern willst, müsstest du dir eine Lizenz kaufen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hi,

      zunächst erstmal "kein Problem", da die Spannungsversorgung nicht programmiert werden muss. Du musst sie auch nicht zwingend in den Projekt einfügen, um die anderen Geräte zu programmieren.

      Wenn du insgesamt 4 Geräte programmieren wolltest, ginge das nicht auf einmal. Du müsstest also für die 3 Geräte die GA anlegen und programmieren. Dann ein Gerät löschen und stattdessen das noch fehlende einfügen. Da jedes Gerät für sich programmiert wird, kannst auch mit der Demovesion > 3 Geräte programmieren - halt nicht gleichzeitig.
      Praktisch wird es dann aber ganz schnell unübersichtlich, da du leicht den Überblick verlierst, welches Gerät nun mit welchen GA verbunden ist.

      Viel Spaß beim Ausprobieren!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für eure Antworten. Ich versuche nun die phys. Adressen mit Hilfe der Programmiertasten zu vergeben, jedoch bekomme ich immer den Hinweis bzw. die Fehlermeldung dass die phys. Adresse erfolgreich programmiert wurde aber die abschliessende Prüfung fehlgeschlagen ist. Dann steht dort dass ich die Topologie überprüfen soll.

        Meine Topologie sieht folgendermaßen aus:
        • 0 Backbone Bereich
          • 0.0 Bereichslinie (leer)
        • 1 Neuer Bereich
          • 1.0 Hauptlinie (leer)
          • 1.1 Neue Linie
            • 1.1.1 Ip Schnittstelle
            • 1.1.2 Taster-Schnittstelle
            • 1.1.3 Binärausgang
        Ich habe mich nach der KNX Dokumentation gehalten. Ist hier ein Fehler oder kann das an etwas anderem liegen?

        Vielen Dank schonmal.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Die Adressierung ist so schon richtig.

          Hast du die IP schnittstelle mal konfiguriert und as Applikationsprogramm geladen? Dann sollte auch die übrige Programmierung funktionieren.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank! Daran lag es wohl. Nun versuch ich mal mein Glück mit dem Programmieren

            Tausend Dank!

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Ich habe nun ein paar Szenarios probiert, z.B. ein Flurlicht was nach dem drücken des Wippschalters nach 30 sek. von selbst ausgeht. Das klappt wunderbar.
              Nun frage ich mich wie ich das Licht nach betätigen permanent an bekomme und nach erneutem drücken wieder ausgeht. Muss ich die Einstellungen am Sensor oder Aktor vornehmen?


              *Edit: Problem hat sich gelöst.

              Kommentar

              Lädt...
              X