Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheit Bus KNX/1-Wire Kurzschluss

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sicherheit Bus KNX/1-Wire Kurzschluss

    Hi
    Ich habe in meiner KNX-Installation einige sicherheitsrelevante Komponenten und deshalb eine separate Aussenlinie, damit bei kurzschliessen dieser der restliche Bus weiter funktioniert.

    Da ich mit dem bestellten Q950 auch 1-Wire einsetzen möchte stellt sich für mich die Frage bezüglich Manipulationssicherheit. Was passiert, wenn der 1-Wire Bus, weil z.B. Leitung nach aussen in Garage, kurzgeschlossen wird? Ist der Q950 entsprechend abgesichert, damit dieser weiter läuft, z.B. mit den KNX-Telegrammen? Oder sind 1-Wire Linien nach draussen gesondert anzuschliessen?

    Danke und Gruss Dani

    #2
    Die Außenlinien als eine eigene Linie an einem eigenen Kanal bietet sich immer an sei es KNX oder 1-wire.

    Naja es gibt eine Kurzschlussvariante, siehe das neue Installationshandbuch, mit derer man sich auch mal einen PBM himmeln kann.
    Also absichtlicher Weise lässt sich da schon recht hoher Schaden auf dem 1-wire Bus verursachen.


    Ist die Garage immer offen?
    Dann muss da aber einer schon böse stänkern wollen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Göran hat zwar Recht, aber ich muss das kurz relativieren.

      Grundsätzlich sind - für ALLE Bussysteme - zwei Kurzschlussarten zu unterscheiden:
      1. Kurzschluss der Busleitungen untereinander: Wenn also die zwei oder drei Adern miteinander kurzgeschlossen werden, dann bricht die Datenkommunikation und die Spannungsversorgung zusammen. Egal ob das KX, 1-WIre, DALI, DMX, RS-irgedwas oder etwas anderes ist. Damit kann man IMMER eine Kommunikation lahmlegen.
        Daher ist es auch richtig, JEDE Linie / Universum eines Bussystems, das nach außen führt und der Manipulationsgefahr ausgesetzt ist, separat von denjenigen zu halten, die INNEN verbaut sind.
        Was den 1-Wire betrifft: Der PBM (und auch dessen Pendant im 950Q / 960Q) ist Kurzschlussfest was die drei Anschlüsse GND, 1-WIre und 5V betrifft.
        Hinweis: Mit dem Koppler 400 wird ein DS9490R ebenfalls kurzschlussfest auf den drei Leitungen
        Hinsichtlich einer 1-Wire Extension für Loxone wurde uns zugetragen (keine Ahnung ob das stimmt), dass diese Extension bei einfachen Kurzschlüssen schon gehimmelt wird. Also hier bitte vorsicht.
      2. Einspeisen bzw. Kurzschließen mit einer hohen Spannung: Wenn man dagegen eine höhere Spannung einspeist - egal welches Bussystem - kann man die Elektroniken letztlich zerstören. Dieses Beispiel haben wir als Warnung im neuen Handbuch zum PBM angegeben, weil es leider beim ein oder anderen Kunden vorgekommen ist, dass er die separate Spannung 12 oder 24 V für die VOC, die er in der gleichen Busleitung auf der vierten ader führt, versehentlich auf die anderen drei geklemmt hatte. Und solch eine Überspannung - die oft aus einem Netzteil mit einer Kurzschlussleistung von 60 W gespeist wird - kann man nur schwer aufhalten. Entsprechend kann man auch einer KNX -Linie schaden, wenn man eine Spannung einspeist, die hoch genug ist. 48 V könnten womöglich schon reichen, habe ich aber nicht getestet, vielleicht braucht es auch 80 V. Ganz sicher tun es aber die 230 V aus der Steckdose - die es in er Garage auch gibt. Mal ganz abgesehen davon, dass es auch theoretisch vorstellbar ist, die Firmware der Geräte mit "nichts" zu überschreiben, so dass diese unbrauchbar wird (etwas das bei 1-Wire nicht geht, weil es dort keine Firmware in den Geräten gibt).

      Kurz: Der PBM hält sehr viel aus, aber dauerhafte Überspannung kann er nicht. Die dafür nötigen Bauteile hätten keinen Platz mehr gehabt. Aber da es durchaus zu Defekt aus Fehlverdrahtung kommt, arbeiten wir hinsichtlich 1-Wire an einem Schutzmodul, das selbst hohe und dauerhafte Überspannungen handeln kann. So ein Modul können wir uns auch für KNX vorstellen.

      Aber gegen absichtliches Handeln ist kaum ein Kraut gewachsen, weil jeder Schutz kann mit einem größeren Angriff überwunden werden.

      lg

      Stefan
      Zuletzt geändert von StefanW; 29.07.2018, 17:15.

      Kommentar


        #4
        Ok, danke für die ausführlichen Infos. Somit werde ich sicher auch bei 1-Wire mit einer separaten Aussenlinie arbeiten. Bei 230V wäre ev. ein abgesetzer PBM vorteilhaft. Da ich mit KNX eine Alarmanlage realisiert habe, geht es mir halt darum, das eine oder andere zu berücksichtigen, damit das „Kommunikationshirn“ der Anlage, sprich den Server, möglichst nicht ausfallen kann. Aber klar, es kommt halt nicht an explizit dafür ausgelegts Equipment heran.

        Gruss
        Dani
        Zuletzt geändert von danik; 29.07.2018, 18:28.

        Kommentar

        Lädt...
        X