Ich habe noch etwas weiter getestet und auch die Ablauflogik angepasst.
In einem Zyklus (bei mir eingestellt auf 60 Sekunden) werden erst die Sensordaten gelesen (Block 7,9,11 und 12), dann ein Settingblock (rollierend 3,4,6,8) und dann in der "Pause" (ca 50 Sekunden) bis zum Start des nächsten Zyklus wird geprüft ob Daten zum Setzen an der IDM über MQTT asyncron angekommen sind und wenn ja werden die Werte an die IDM WP gesendet.
Die Logik läuft stabil und die Werte auch nach dem Setzen kommen zuverlässig.
Folgende WP-Parameter habe ich getestet und konnte ich verändern: Warmwasser_Betriebsart, Warmwasser-Sollwert, Heizung_SommerWinterUmschaltTemp, Heizung_HGL_Temperatur, Heizkreis_A_Kennlinie, Heizkreis_A_Nenntemperatur, Heizkreis_A_Spartemperatur, Heizkreis_A_Konstanttemperatur.
Die Zeit lässt sich aber nicht setzen.
Es gibt anscheinend auch kein Feld für die Meldung ob der externe Kontakt offen oder geschlossen ist. Wird aber im Multitalent-display angezeigt, muss also irgendwo in der Multitaltent vorhanden sein.
Viele Grüße
Josef
In einem Zyklus (bei mir eingestellt auf 60 Sekunden) werden erst die Sensordaten gelesen (Block 7,9,11 und 12), dann ein Settingblock (rollierend 3,4,6,8) und dann in der "Pause" (ca 50 Sekunden) bis zum Start des nächsten Zyklus wird geprüft ob Daten zum Setzen an der IDM über MQTT asyncron angekommen sind und wenn ja werden die Werte an die IDM WP gesendet.
Die Logik läuft stabil und die Werte auch nach dem Setzen kommen zuverlässig.
Folgende WP-Parameter habe ich getestet und konnte ich verändern: Warmwasser_Betriebsart, Warmwasser-Sollwert, Heizung_SommerWinterUmschaltTemp, Heizung_HGL_Temperatur, Heizkreis_A_Kennlinie, Heizkreis_A_Nenntemperatur, Heizkreis_A_Spartemperatur, Heizkreis_A_Konstanttemperatur.
Die Zeit lässt sich aber nicht setzen.
Es gibt anscheinend auch kein Feld für die Meldung ob der externe Kontakt offen oder geschlossen ist. Wird aber im Multitalent-display angezeigt, muss also irgendwo in der Multitaltent vorhanden sein.
Viele Grüße
Josef
Kommentar