Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Stromzähler mit KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Stromzähler mit KNX Anbindung

    Grüß euch

    Ich bin auf der Suche nach einem Subzähler für meine Wärmepumpe der nur mir zum ablesen, bzw zur Weiterverarbeitung dienen sollte.
    Ich wollte einen fertigen KNX Zähler und war schon länger auf den L&J eingestellt, zum Glück bin ich jetzt noch über ein paar Threads gestolpert welcher von großer Ungenauigkeit berichten. Deswegen denke ich dass ich mich anderwertig umsehen muss.

    Was für ein Produkt/Produkte könnt ihr denn stattdessen empfehlen? Zusätzlich würde ich in ferner Zukunft auch gerne meinen "Siemens TD-3511" Zähler vom EVU auf den Bus bringen. Vielleicht gibts ja irgendeine Möglichkeit für beides. Auch die Anschaffung einer PV wäre in Zukunft in der Theorie möglich und sollte auch noch ausgewertet werden können.

    Die Daten würde ich später gerne visualisieren, auch ein Display am Zähler wäre fein, ist aber kein absolutes Muss.

    Der Enertex kostet doch eine Hausnummer und hat auch kein Display.

    Liebe Grüße
    Jürgen

    #2
    Ich beschäftige mich aktuell mit demselben Thema und habe eine Vorauswahl für folgende Geräte getroffen (alle ohne Display und < 160€).
    • ABB EM/S3.16.1 Energiemodul 3F
    • MERTEN MEG6600-0603 KNX Energiezähler
    • HAGER TE332 Wertgeber KNX (Messung mit Wandlern)
    Vielleicht hilft dir das ja und falls jemand Erfahrung mit einem davon hat, würde ich diese gerne hören.

    Kommentar


      #3
      Hab noch den Vorgänger Hager TE330 am laufen. Was soll ich sagen, läuft...

      Kommentar


        #4
        smai schönen Dank für die hübsche Auflistung
        Hab mir jetzt die Produktdatenbanken vom ABB und Merten angesehen und die bringen beide alles mit was man braucht. Und der Preis ist mit etwa 130€ auch fair.
        Meinen Hauptzähler werde ich mittels S0 und Binäreingang (wobei ich noch nicht weiß ob diese für soviele Impulse auf Dauer ausgelegt sind) auslesen.
        Somit komme ich mit einem von dir genannten Gerät aus.

        Ich hab mir jetzt die Datenblätter bzgl Genauigkeit mal etwas durchgesehen und bin zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
        ​​​​
        Messtoleranz
        Hager TE332 5% 155€
        Hager TE 360 mit Display 1% 320€
        ABB in den von mir betriebenen Bereich 2-3%, im schlechtesten Fall 6% 130€
        Merten MEG 660-0603 10% 135€
        Zennio ZIO-KESP Plus 1% 150€
        Lingg und Janke Standard 1% 245€

        Ich kanns schlecht abschätzen wie hoch die Abweichung tatsächlich ist (was man ja an diversen Beiträgen zum L&J recherchieren kann), aber es liest sich für mich nicht nach Zählern sondern "etwas besseren Schätzeisen"

        Zweck meines zukünftigen Zählers soll auch eine etwaige Optimierung der Wärmepumpe sein und da sollte er schon zuverlässig und vor allem genau funktionieren.


        Verstehe ich das Schaltbild des Zennio ZIO-KESP richtig dass zusätzlich zum normalen Anschluss die Stromwandler angeschlossen werden müssen? Was sollte das für einen Sinn machen? Vor allem wäre er dann preislich auch nicht mehr in so einer interessanten Gegend angesiedelt.

        Irgendwie tendiere ich jetzt eher zu einer S0 Lösung mit dem Zennio ZRX-KCI4S0. Für die Wärmepumpe würde ich mir dann einen Zähler zb den Eltako DSZ15DE kaufen welcher eine S0 Schnittstelle intergriert hat und dann mit dem Zennio auslesen. Wäre kostentechnisch attraktiver, ich hätte einen Zähler mit Display und könnte meinen Siemens TD3511 eventuell über seine optische Schnittstelle anschließen. Weiß diesbezüglich vielleicht jemand Bescheid?

        Oder bedarf es für den Siemens Zähler noch eine "Auswerteeinheit" des optischen Signals?
        Quasi sowas: https://www.voltus.de/?cl=details&an...d36fab451bf290

        Der Siemens TD3511 liefert 500 Impulse/kWh was vom Prinzip S0 sein sollte, oder?
        Leider bin ich jetzt wieder nicht so richtig schlauer geworden wie vorher

        Liebe Grüße
        Jürgen
        Zuletzt geändert von fudi6489; 31.07.2018, 23:35.

        Kommentar


          #5
          Gibt es schon konkrete Erfahrungen zur Toleranz der jeweiligen Zaehler? Ich wuerde gerne den Stromverbauch einer Pellets-Heizung (plus Ruehrwerk und Foerderschnecke) mit den zugehoerigen Pumpen und eines Brauchwasserspeicher Heizstabes erfassen. Nicht zu Abrechnungszwecken, rein zur Verbrauchsoptimierung und als Entscheidungsgrundlage fuer zukuenftige Erweiterungen (Brauchwasser via PV, ST, WP, etc). Anzeige ist nicht erforderlich, auch keine langfristige Speicherung (die Werte werden direkt vom KNX in eine Datenbank uebernommen).

          liebe Gruesse,
          Hari

          Kommentar

          Lädt...
          X