Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit EIB-Grundausstattung - EIB aber komplett vorrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit EIB-Grundausstattung - EIB aber komplett vorrüsten

    Hallo,

    ich habe hier mal ein paar Threads darüber gefunden, was man denn so alles in einem Neubau einplanen bzw. vorrüsten sollte/könnte, wenn zunächst erst mal wirklich nur das allernotwendigste eingebaut und später so nach und nach aufgerüstet werden soll.

    Hat jemand vielleicht einen Link zu diesen Threads oder kann mir sagen, an was man bei der Planung achten soll?

    Zuerst sollen z.B. alle Steckdosen auf Dauerstrom geklemmt werden. Das spätere nachrüsten von Schaltaktoren ist ja kein Problem, wenn alles zentral verkabelt wurde.
    Kabel selbst ist ja nicht teuer, nur der nachträgliche Einbau von fehlenden Kabeln in einem bewohnten Haus (ohne Lehrrohre) wäre nicht so ohne weiteres möglich.

    Solche Tipps meine ich.


    Was benötige ich unbedingt, damit ich im Haus zumindest mal wohnen kann?

    #2
    Meinst du sowas:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...insparung.html
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Wer suchet der findet.

      Hoi

      Das Thema ist schon eines der Meistdiskutierten denke ich.
      Die Suche mit den Stichworten "KNX vorbereiten" hat folgendes ausgespuckt:

      KNX-User-Forum - Suchergebnisse
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also deine Frage ist so kaum zu beantworten. Die ganzen Abhandlugen zum Thema werden sicherlich so einiges an Ideen bereithalten.

        Was Kabel angeht ehh lieber eins mehr als eins zu wenig. Aber unterschätze die Kosten nicht. Machst du die Installation selbst ?? Ansonsten kann das echt teuer werden.

        Was du brauchst ist dann so ne Sache :

        Theoretisch eine Steckdosen pro Raum und ne Stundentenlampe in der Raummitte. Das wird aber wohl kaum modernen Ansprüchen standhalten. Was du letztendlich brauchst, musst du wissen.

        Hier mal so ein paar Anregungen:

        230V:

        Laibungssteckdosen ??
        Außensteckdosen (schaltbar) ??
        Bodensteckdosen (Bodentanks) ??
        LED Steckdosenbeleuchtung (Notlicht)
        ...

        EIB:

        Präsenzmelder
        Helligkeitsmelder
        Luftgütesensorik (Sofern ne KWL vorhanden ist)
        ...

        Anderes:

        Rauchmelder
        1 Wire
        Multiroomsystem
        ...

        So das grobe Zeug Dali oder nicht CAT, Sat etc. musst du dann selber gucken. Aber glaub mir wenn man vieles plant werdens schnell nen paar KM Kabel.

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Wir haben 14 KM Cat Kabel verlegt, aber dort wo ich es nun benötige, gibts keins

          Im Grunde reicht zu beginn das Licht, Rolladen und Heizung aus. Den Rest kann man, wenn dann noch Geld übrig ist, nachrüsten.

          Kommentar


            #6
            14 KM!!!

            Also entweder hast du ein riesiges Haus.....

            200m² Grundfläche, mittlere Leitungslänge im EFH 25m, das ergibt 560 Auslässe!!
            oder je m² über 2 Auslässe!

            Aber die Tatsache, dass dort wo man eine SKD, EDV Auslass o.ä. benötugt NATÜRLICH(!) kein Auslaß ist, kenne ich auch zur Genüge...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Die Grundfläche ist ein wenig mehr, sowie etliche Leitungslängen über 25m.
              Das fehlende CAT Kabel an benötigten Stellen resultiert durch fehlinformationen unserer Elektrofirma. Denen war Bus als Zuleitung zu geplanten Touchpanels ausreichend. Für ne Visu a la Merten Touchpanel sicherlich ausreichend, aber nicht wenn von Anfang an bekannt ist, das wesentlich mehr übertragen werden soll.

              Zum Glück habe ich noch immer die Möglichkeit, Strippen zu ziehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
                Die Grundfläche ist ein wenig mehr, sowie etliche Leitungslängen über 25m.
                Sogar wenn alle Längen 50m im Durchschnitt hätten wären das 280 Anschlüsse.

                Kommentar


                  #9
                  Oder 400m² Grundfläche + Spa :-)
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                    Sogar wenn alle Längen 50m im Durchschnitt hätten wären das 280 Anschlüsse.
                    Dann Teil das ganze durch 2, da die Dosen voll belegt sind. Verteil es auf 3 Gebäudeteile und Rechne 4 Dosen in die Garage. Dann sind es nicht mehr viele.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!

                      Ich glaube auch dass man das nicht pauschal beantworten kann. Es kommt stark auf die Bedürfnisse und Einzelwünsche an.

                      Verlegst du Kabel oder Rohre mit Einziehdrähte?
                      Wie werden die Stromkreise auf FI´s aufgeteilt?
                      Planst du einen zentralen (Haupt)Verteiler und/oder dezentrale Etagenverteiler?

                      Ich denke dass dieses Konzept stimmig sein muss, vor allem wenn man KNX nachrüsten möchte.
                      Leerrohre kann man genügend verlegen, aber was nützt es wenn man beim Nachrüsten merkt dass z.b. im Klemmkasten der N des falschen FI´s ist.

                      Gruß,
                      Manfred

                      Kommentar


                        #12
                        Also hier mal ein paar Antworten:

                        mein Vater sowie Schwiegervater sind gelernte Elektriker, arbeiten aber schon lange nicht mehr in dem Beruf.
                        --> Grundwissen ist vorhanden und das spezielle Fachwissen hoffe ich durch einen Bekannten, der aktuell Elektriker ist und durch das Forum hier zu erlangen

                        Ich dachte mir, dass Leerrohre und darin dann die entsprechenden Kabel (5x1,5) verlegt werden, keine Einzeldrähte.

                        Zentrale Verteilung vs. Etagenverteiler
                        keine Ahnung - Was nimmt man wann genau? Schön wäre alles zentral im Keller zu haben. Aber einfacher wird es wohl mit Etagenverteilern? Soll ein EFH mit Keller, EG, OG werden, je Etage so ca. 80-90 qm Grundfläche.

                        Ich möchte mit KNX schon irgendwann mal ziemich viel machen, also sollte alles Mögliche mit eingeplant werden und entsprechend Leerrohre verlegt werden.

                        Ich dachte zunächst mal daran, die Beleuchtung in den ganzen Durchgangsräumen mit Präsenzmeldern zu machen, in den Wohnräumen vorerst nur einfache KNX-Taster (Visu usw alles erst später bzw. vorerst vielleicht vom Notebook aus)

                        Steckdosen allesamt auf Dauerstrom

                        FI - Was muss ich da wissen? Ich dachte mir, je Etage 1x für Licht und 1 x für Steckdosen, also 6 FI. Oder ist das nicht gut? Vielleicht auch noch einen 7. FI, auf dem dann die ganze Flurbeleuchtung in den 3 Etagen liegt, damit im Falle eines Auslösens zumindest im Flur oder andersrum in den Zimmern noch Licht brennt



                        Strom- und alle anderen Datenkabel usw sollten wenn Möglich sofort alle komplett verlegt werden, damit sowas mit dem falschen N des FI dann nicht passieren kann. Also alle Steckdosen, Lampen usw gleich verkabeln.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Zentrale Verteilung vs. Etagenverteiler
                          keine Ahnung - Was nimmt man wann genau? Schön wäre alles zentral im Keller zu haben. Aber einfacher wird es wohl mit Etagenverteilern? Soll ein EFH mit Keller, EG, OG werden, je Etage so ca. 80-90 qm Grundfläche.
                          Ich möchte diese Frage nicht pauschal beantworten, aber so werde ich es voraussichtlich in unserem EFH lösen:

                          Zentraler Schrank im Keller; jede Menge Reihenklemmen
                          Hager UP-Verteiler in den Etagen (in der unmittelbarer Nähe des Heizkreisverteilers); auf den Hutschienen (2-3 Reihen) werden auschließlich Klemmen aufgeschnappt
                          Vom Hauptverteiler ziehe ich mehrere Stammkabel/Sammelkabel zur UV und diese werden 1:1 auf die Klemmen aufgelegt.
                          Von der UV verlege ich Rohre zu den einzelnen Dosen.
                          In der UV werden Reedkontakte, Rolläden, Beleuchtung, Steckdosen,.. auf Klemmen gelegt (nach Stromkreisen getrennt!!) und ggf. durchrangiert, gebrückt, oder einfach zur Reserve aufgelegt.

                          Datenkabel ziehe ich direkt in den Keller.

                          Wie gesagt, so werde ich es voraussichtlich machen, ob das bei dir sinnvoll ist kann ich dir nicht sagen.

                          Gruß,
                          Manfred

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                            Vom Hauptverteiler ziehe ich mehrere Stammkabel/Sammelkabel zur UV und diese werden 1:1 auf die Klemmen aufgelegt.
                            Denk daran das jedes Kabel beim Auslösen einer Sicherung des Kabels komplett Spannungsfrei sein MUSS. Sprich wenn es ein Kabel 5x1,5mm² ist müssen alle Zuleiter auf einer Sicherung sitzen bzw. von einer Sicherung Spannungsfrei geschaltet werden. Geht auch mit Hilfsschalter zB. für Dali
                            Gruß Marcel
                            Leider kein EIB aber sehr viel intresse daran

                            Kommentar


                              #15
                              Wie sieht denn dein Stamm-/Sammelkabel aus? Wenn du wirklich einzelne Kanäle aus der Hauptverteilung schalten willst, wäre es dann nicht einfacher die Kabel direkt "durchzuziehen"? Licht, Rolläden und schaltbare Steckdosen müssen doch eh durchverbunden werden.

                              Bei einer UV zum Kabelsparen würde ich im wesentlichen EIB, dickes 5-adriges NYM und Potentialausgleich (+ evtl. OneWire, DALI, Netzwerk, ...) legen wollen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X