Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit EIB-Grundausstattung - EIB aber komplett vorrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Marcel 1
    Weiß ich, darum schrieb ich ja mehrere

    @Monti
    Es macht schon einen Unterschied ob ich von JEDER Steckdosenkombi ein Kabel in die HV ziehe oder "nur" zum UV.
    Selbes gilt für Rolläden

    Kommentar


      #17
      Aber die geschalteten Kanäle müssen ja dann 1:1 in die Hauptverteilung gezogen werden. Bei Steckdosen würdest du ja nur was sparen wenn du einen gemeinsamen N- und PE-Leiter plus x L-Leiter ziehen würdest. Die müssten dann alle über ein Leistungsschutzschalter und RCD gelegt werden.

      Bei Rolläden stelle ich mir das noch weniger effektiv vor, da die bestimmt getrennt geahren werden sollen.

      Kommentar


        #18
        Hab vergessen zu erwähnen dass ich ab dem UV hauptsächlich Einzeldrähte verwenden werde.

        Über die Anzahl der RCD's kann man natürlich diskutieren.

        Wenn man jedes Kabel in die HV zieht wird man wohl oder übel einen Steigschacht brauchen.

        Kommentar


          #19
          Ah, mit Einzeldrähten versteh ich es. Fraglich wäre bei NYM, ob ich überhaupt ein NYM nur mit geschalteten Phasen belegen dürfte.

          Stehe gerade vor den selben Überlegungen und fürchte, dass es bei uns einen ziemlich dicken Kabelbaum geben könnte. Leider fehlt der richtige Platz für eine UV.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Monti Beitrag anzeigen
            Fraglich wäre bei NYM, ob ich überhaupt ein NYM nur mit geschalteten Phasen belegen dürfte.
            Ganz Klares NEIN. Ein Stromkreis darf nicht auf mehrere Kabel aufgeteilt werden (N und PE wären ja dann in einem anderen Kabel) Und ein Kabel darf auch nur einen Stromkreis beinhalten (also mehrere geschaltete L, aber alle von der selben Sicherung)

            PS bei Einzeldrähten ist es genauso, man ersetze Kabel durch Leerrohr.

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und ein Kabel darf auch nur einen Stromkreis beinhalten (also mehrere geschaltete L, aber alle von der selben Sicherung)
              Mir ist das bekannt und würde es auch nie anders machen, dennoch die Frage:
              Wo kann man das in der VDE oder ÖNORM nachlesen?

              Besten Dank!

              Kommentar


                #22
                So jetzt aus dem Kopf ist das die DIN VDE 0100-520

                Kommentar


                  #23
                  Ohne jetzt den Thread kapern zu wollen eine Frage an die Praktiker:

                  Wenn ich jetzt so eine "Kabelbaum" von der Haupt- zur Unterverteilung oder direkt zu den Verbrauchern/Steckdosen ziehe, wie dimensioniere ich die Leitungsschutzschalter? Wenn ich auf der Strecke zwischen den Verteilern die Verlegeart B2/Kabelkanal annehme (also als Strecke mit der größten Häufung) komme ich ja selbst mit 2,5mm^2 schnell in einen Bereich, wo eine 16A-Absicherung nicht mehr zulässig ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Monti,

                    wenn alle Leitungen für Steckdosen ins Wohnzimmer mit einem LS 16A abgesichert ist und aber alle bis auf die Reihenklemmen in der UV gezogen sind und erst da auf den LS gehen ist das sicher besser als nur eine Stichleitung ins Wohnzimmer zu haben und erst dort zu verteilen.

                    Hier sind ja alle Steckdosen im Wohnzimmer zusammen mit einem LS 16A abgesichert. Wenn Du nun alle Querschnitte zusammenrechnest, wirst Du auf mehr als 2,5 qmm in der Zuleitung kommen

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Trotzdem könnte es ja vorkommen das nur an einer Steckdose ein Verbraucher eingeschaltet ist und 16A zieht. Somit hättest du trotzdem die komplette Leistung über 2,5mm². Daher würde ich nicht argumentieren das ja 3x2,5mm² vorhanden sind...
                      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                      Kommentar


                        #26
                        Darum: 16A Leitungsschutzschalter nur wenn es sein MUSS!
                        Im EFH reichen 13A (10A) locker aus....
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                          Trotzdem könnte es ja vorkommen das nur an einer Steckdose ein Verbraucher eingeschaltet ist und 16A zieht. Somit hättest du trotzdem die komplette Leistung über 2,5mm². Daher würde ich nicht argumentieren das ja 3x2,5mm² vorhanden sind...
                          Naja, immerhin können nur auf einem der 3 2,5er 16A fließen. Die beiden Anderen wären dann ja stromlos (bei der Absicherung mit 16A/Raum). Bleibt nur die Frage was passiert, wenn ich mehrere solcher Bündel nebeneinander in den Kanal lege (Also jeder Raum mit max 16A. abgesichert aber die Leitungen mehrerer Räume nebeneinander). Zähle ich da die Leitungen oder die Räume?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X