Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neubau mit EIB-Grundausstattung - EIB aber komplett vorrüsten
Aber die geschalteten Kanäle müssen ja dann 1:1 in die Hauptverteilung gezogen werden. Bei Steckdosen würdest du ja nur was sparen wenn du einen gemeinsamen N- und PE-Leiter plus x L-Leiter ziehen würdest. Die müssten dann alle über ein Leistungsschutzschalter und RCD gelegt werden.
Bei Rolläden stelle ich mir das noch weniger effektiv vor, da die bestimmt getrennt geahren werden sollen.
Ah, mit Einzeldrähten versteh ich es. Fraglich wäre bei NYM, ob ich überhaupt ein NYM nur mit geschalteten Phasen belegen dürfte.
Stehe gerade vor den selben Überlegungen und fürchte, dass es bei uns einen ziemlich dicken Kabelbaum geben könnte. Leider fehlt der richtige Platz für eine UV.
Fraglich wäre bei NYM, ob ich überhaupt ein NYM nur mit geschalteten Phasen belegen dürfte.
Ganz Klares NEIN. Ein Stromkreis darf nicht auf mehrere Kabel aufgeteilt werden (N und PE wären ja dann in einem anderen Kabel) Und ein Kabel darf auch nur einen Stromkreis beinhalten (also mehrere geschaltete L, aber alle von der selben Sicherung)
PS bei Einzeldrähten ist es genauso, man ersetze Kabel durch Leerrohr.
Ohne jetzt den Thread kapern zu wollen eine Frage an die Praktiker:
Wenn ich jetzt so eine "Kabelbaum" von der Haupt- zur Unterverteilung oder direkt zu den Verbrauchern/Steckdosen ziehe, wie dimensioniere ich die Leitungsschutzschalter? Wenn ich auf der Strecke zwischen den Verteilern die Verlegeart B2/Kabelkanal annehme (also als Strecke mit der größten Häufung) komme ich ja selbst mit 2,5mm^2 schnell in einen Bereich, wo eine 16A-Absicherung nicht mehr zulässig ist.
wenn alle Leitungen für Steckdosen ins Wohnzimmer mit einem LS 16A abgesichert ist und aber alle bis auf die Reihenklemmen in der UV gezogen sind und erst da auf den LS gehen ist das sicher besser als nur eine Stichleitung ins Wohnzimmer zu haben und erst dort zu verteilen.
Hier sind ja alle Steckdosen im Wohnzimmer zusammen mit einem LS 16A abgesichert. Wenn Du nun alle Querschnitte zusammenrechnest, wirst Du auf mehr als 2,5 qmm in der Zuleitung kommen
Trotzdem könnte es ja vorkommen das nur an einer Steckdose ein Verbraucher eingeschaltet ist und 16A zieht. Somit hättest du trotzdem die komplette Leistung über 2,5mm². Daher würde ich nicht argumentieren das ja 3x2,5mm² vorhanden sind...
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Trotzdem könnte es ja vorkommen das nur an einer Steckdose ein Verbraucher eingeschaltet ist und 16A zieht. Somit hättest du trotzdem die komplette Leistung über 2,5mm². Daher würde ich nicht argumentieren das ja 3x2,5mm² vorhanden sind...
Naja, immerhin können nur auf einem der 3 2,5er 16A fließen. Die beiden Anderen wären dann ja stromlos (bei der Absicherung mit 16A/Raum). Bleibt nur die Frage was passiert, wenn ich mehrere solcher Bündel nebeneinander in den Kanal lege (Also jeder Raum mit max 16A. abgesichert aber die Leitungen mehrerer Räume nebeneinander). Zähle ich da die Leitungen oder die Räume?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar