Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homematic Integration... aber wie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homematic Integration... aber wie

    Hallo,

    mein Umbau geht voran. Der erste Raum ist neu verkabelt. Aktuell "kämpfe" ich mit ETS. Bisher habe ich überwiegend Homematic (Funk - Bidcois) eingesetzt.
    Einen Teil dieser Komponenten würde ich aktuell gern weiterverwenden und diese in den Bus integrieren.

    Für Enocean gibt es ja von Weinzierl und anderen Herstellern ein Gateway. Für Homematic bin ich da bisher leider nicht fündig geworden.

    Was ist der beste Weg Homematic Komponenten zu integrieren?

    Viele Grüße
    Thomas

    #2
    Mir würde da nur FHEM einfallen.
    Eine andere Möglichkeit ist mir nicht bekannt.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
      Was ist der beste Weg Homematic Komponenten zu integrieren?
      IP-Symcon unterstützt KNX und Homematic, damit könntest du die beiden Welten verbinden.
      Hardware entweder Raspi mit KNX-Modul Weinzierl kBerry oder PC/Raspi/Docker mit IP-Schnittstelle oder die Symbox.

      Für jeden zwischen KNX<>Homematic auszutauschenden Datenpunkt müsstest du dann noch 1-3 Zeilen Code schreiben, das ist mit kurzer Einarbeitung gut machbar.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2018, 08:46.

      Kommentar


        #4
        Moin, von BAB Tec gibt es das APP Modul , das kann das ....mit dem Cubevision Modul dazu hast du ne schicke Visu

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          mein Ziel ist es, dass die Homematic-Komponenten auf dem Bus kommen und in ETS erscheinen, so dass ich Gruppenadressen vergeben kann.

          Symcon kann meines Wissens nach nur den entgegengesetzten Weg. Einbindung von KNX-Komponenten in Symcon und den Rest macht dann Symcon.
          Habe Symcon da, aber das ist mir zu viel Frickelei.

          Kann man FHEM so konfigurieren, dass in FHEM eingerichtete Komponenten auf dem Bus mit Gruppenadressen sichtbar werden?
          Sample: Ich habe beispielsweise ein Objekt vom Typ "Dummy" und will diesem eine Gruppenadresse verpassen, so dass es auf dem BUS verfügbar wird.

          Folgende Hardware habe ich:
          Raspi 1 mit Homematic Modul und RapspberryMatic drauf
          Raspi 2 mit FHEM drauf
          MDT IP Router

          Die Lösung von BAB Tec scheint genau das zu machen. Gibt es da noch alternative Hersteller





          Kommentar


            #6
            Richtig, die non-KNX-Geräte tauchen in der ETS gar nicht auf, sondern werden in IPS ausgewertet und mit den passenden KNX GA verbunden. Das ist machbar, aber mühsam. Ich habe meine KNX-Schnittstellen für z-Wave, Sonos, netatmo und Wettervorhersage so realisiert, um deren Werte/Bedienung auf den Bus zu bekommen. Also z.B. KNX-Aktor steuern per z-Wave Bewegungsmelder, oder z-Wave Dimmer vom KNX Bus aus.

            Mit einer für ein bestimmtes System vorkonfigurierten Appliance geht das sicherlich einfacher.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2018, 10:02.

            Kommentar


              #7
              Ich habe es bei mir auch über IP-Symcon gelöst. Steuere Funksteckdosen per KNX Taster oder schicke Temperaturen von HM-Sensoreb auf den Bus.

              Frickelei? Hmm ... neee. Reine Fleißarbeit, aber nix kompliziertes.

              Kommentar


                #8
                Wenn ich das so mache...

                Ich habe einen Homematic Raumthermostat. Das hat eine Ist-Temperatur. Im ETS definiere ich eine GA für diese Temp.
                Aus dem Symcon oder FHEM sende ich diese Temp auf den Bus. Was passiert, wenn die Busspannung ausfällt? Daten auf
                der GA doch sicher weg oder ticke ich falsch?






                Kommentar


                  #9
                  Würde dir auch IPSymcon empfehlen.
                  Damit kannst du, wenn du dich mal etwas eingearbeitet hast, einfach alles miteinander kombinieren.
                  Auch für die Zukunft bist du damit gerüstet, wer weiss, welche Geräte man dann noch alles verknüpfen will.

                  VG,
                  Doc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                    Was passiert, wenn die Busspannung ausfällt? Daten auf
                    der GA doch sicher weg oder ticke ich falsch?
                    Wo ist das Problem? Die Werte schickst du doch rhythmisch oder bei Änderungen wieder auf den Bus und bist damit doch aktuell.

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Erfahrung mit Symcon ist zwiegespalten. Man kann alles kombinieren? Eher nein, denn dazu ist die unterstützte HW viel zu mager. Da sind Openhab und FHEM viel weiter.

                      Ich hab dann seinerzeit auf FHEM nen ModbusTCP Slave aufgesetzt. War der einzige "Hersteller" der das kann. Dann habe ich für jedes Homematic Device eine "myUtils"-Datei angelegt und dann die Geräte aus der CCU eingebunden. Dann mittels Events die Funktionen aus "myUtils" ausgelöst und die Daten werden in den ModbusTCP Slave geschrieben.

                      Wenn ich mir das Grundgerüst anschaue, sollte ich mit FHEM wesentlich schneller sein, weil ich praktisch nur das Ziel wohin er schreibt austauschen muss.

                      Kann jemand noch meine Frage aus #8 beantworten


                      Kommentar


                        #12
                        Ok,
                        du scheinst dich mit IPS noch nicht wirklich beschäftigt zu haben.
                        Wenn du IPS schon hast, würde ich das erstmal nutzen.
                        Es sei den, du brauchst eine klickibunti Anwendung.

                        VG,
                        Doc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                          Aus dem Symcon oder FHEM sende ich diese Temp auf den Bus. Was passiert, wenn die Busspannung ausfällt? Daten auf
                          der GA doch sicher weg oder ticke ich falsch?
                          Ohne Busspannung sollte der Aktor in einen definierten Zustand gehen. Der kritischere Fall ist vermutlich, was im Normalbetrieb passiert, wenn keine Istwerte der Temperatur beim Regler ankommen:

                          Erstmal arbeitet der Regler mit dem letzten Wert weiter, wenn kein neue kommt. Man kann den Aktorkanal so parametrieren, daß er nach einer definierten Zeit in den Notbetrieb geht (vordefinierter Stellwert), wenn keine neuen Temperaturwerte kommen. Das alles funktioniert identisch, egal ob du die Ist-Temperatur direkt von KNX bekommst oder von Homematic über IP-Symcon.

                          Einen über IPS gerouteten Wert kannst du auch aktiv vom Bus abfragen, z.B. bei Neustart des Bus, wenn das Häkchen bei "Senden" gesetzt ist. Das entspricht dem KNX-Flag "Lesen".


                          senden.PNG




                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe mir seinerzeit IPS sehr genau angeschaut. Leider musste ich schnell die Grenzen feststellen und die lagen vor allem im Bereich unterstützte Hardware.
                            Somfy RTS, ModbusTCP Slave... waren damals die Killer.

                            Was die Programmierung betrifft unterscheiden sich IPS und FHEM nicht so stark, wenn man bei FHEM konsequent auf Perl setzt.

                            Ich werde mir IPS aber auf jeden Fall nochmals in Ruhe anschauen. Seinerzeit war KNX kein Thema, aber jetzt dreht sich das Rad ja neu.

                            BAB-TEC Appmodul schaue ich mir gerade an. Das Appmodul hat sogar einen IP Router drin. Aktuell habe ich den Router von MDT eingebaut. Vielleicht sende ich den aber zurück und installiere den BAB-Tec. Preislich ist da nicht so ein riesiger Unterschied. Macht natürlich nur Sinn, wenn man die Apps braucht.

                            Das kBerry Modul ist an sich super. Das in FHEM ans laufen zu bekommen, wäre sich kein Problem. Bei IPS glaube ich nicht so recht dran. Allerdings kommt das Modul auf den GPIO des Pi. Und der ist belegt durch das Homematic-Modul. Von daher bräuchte ich dann zwei Pi und das ist wieder blöd.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Weinzierl kBerry Modul wird von IPS direkt unterstützt, das ist auch die Hardwarebasis für die KNX-Option der Symbox. Aber wenn du IPS nicht magst ist das völlig ok. Ich selbst mag auch einiges am IPS-Konzept nicht und hatte es nur wegen der Homematic-Unterstützung erwähnt. Viel Erfolg!
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2018, 15:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X