Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homematic Integration... aber wie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Huch das war mir nicht bekannt. Wenn es jetzt noch eine Möglichkeit gäbe Homematic ohne CCU in Symcon zu bekommen, wäre das wirkliche ne Option. Dann hätte man ein Gerät im Schaltschrank. Aber genau das geht wohl nur mit FHEM, wenn man den HM-CFG-USB-2 einsetzt.

    Man könnte FHEM und IPS parallel auf dem gleichen PI installieren. Die Homematic-Komponenten dann in FHEM einlernen. Aber das dann in IPS zu bekommen, ist doof. So ne simple HTTP Schnittstelle wie bei Loxone hat ja IPS leider nicht
    Zuletzt geändert von predi ger many; 05.08.2018, 16:12.

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,
      ich stehe auch vor dem Thema, einige Werte von HomematicIP auf den KNX zu holen.

      Programmiertechnisch bin ich leider nicht sehr tief in der Materie sodass ich noch ein wenig Hilfestellung suche:

      Raspmatic mit Funkmodul werkelt bereits.
      IPS Symcom, ok da kann man sich einarbeiten.
      Wie aber nun die Verbindung zu KNX realsieren ? MDT IP Schnittstelle ist vorhanden, ein HS4 ebenso.

      Grüße
      Johannes

      Kommentar


        #18
        IPS hat einen KNX Baustein, und dann erfolgt der Zugriff auf KNX über IP, die Verbindung innerhalb IPS ist zwischen allen Systemen sehr ähnlich.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #19
          Ok, Danke.
          KNX seidig scheint das also einfach zu
          sein. Wie schaut’s ab dem Raspberry aus, der in LAN hängt. Wie weis der dass er die HM Werte auf IP legen soll?

          Kommentar


            #20
            Das weiss ich nicht mehr genau, ich habe es nur 1 Mal getestet, es war relativ simpel. Für Homematic brauchst du die CCU 2/3 und in IP-SYMCON legst du die Homematic Instanz an. Ließ mal im IPS Handbuch die Einbindung von Homematic nach, da sollte es beschrieben sein.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
              Wie weis der dass er die HM Werte auf IP legen soll?
              Du musst IPS sagen, daß bei Änderung des HM-Wertes etwas nach KNX geschrieben werden soll.

              Hier ein vergleichbares Beispiel mit einem z-Wave-Bewegungsmelder, da ich kein Homematic nutze:

              Wir haben einen Datenpunkt aus einem Gerät, hier den Status EIN/AUS eines Bewegungsmelders. Der soll auf den KNX Bus.

              zw_bwm1.PNG

              Für die Ausgabe legen wir einen KNX-Datenpunkt mit passender GA an.

              zw_bwm2.PNG

              zw_bwm3.PNG

              Nun wird die Weiterleitung der Daten eingerichtet, die oben im Screenshot als Ereignis zu sehen ist:

              zw_bwm7.PNG



              zw_bwm4.PNG

              Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, wie man das verarbeitet, ich habe es mit einem PHP Einzeiler gelöst: Mit EIB_Switch wird an ID 44203 (KNX-Instanz, die EIN/AUS gesetzt werden soll) der Zustand der auslösenden Variable geschickt. Der Wert geht durch diesen Aufruf direkt auf den KNX-Bus.

              zw_bwm5.PNG

              Ist also eigentlich nicht kompliziert, wenn man das Konzept einmal verstanden hat. Einfach nur Fleißarbeit, wenn es viele Datenpunkte sind.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 09.08.2018, 10:25.

              Kommentar


                #22
                Aber das Konzept ist durchgängig für alle Systeme, egal ob Homematic oder KNX oder z-Wave oder .... Und du kannst wunderschön die Befehle zwischen den Systemen hin- und herschießen, z.B. mit einem Homematic-Funktaster einen KNX Aktor auslösen.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Top, Danken schaue ich mir mal an.
                  Mir gehts auch um Messwerte die auf HM einfach günstiger zu bekommen sind :-).
                  Das scheint ja dann auch zu klappen.

                  Also sprich Verbrauchswerte kWh oder Temperatur/ Feuchte...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Aber das Konzept ist durchgängig für alle Systeme, egal ob Homematic oder KNX oder z-Wave oder .... Und du kannst wunderschön die Befehle zwischen den Systemen hin- und herschießen, z.B. mit einem Homematic-Funktaster einen KNX Aktor auslösen.
                    Ganz genau, von dem einfachen Beispiel ausgehend kann man nun auch irgendwelche Abhängigkeiten einbauen. Das ist dann ziemlich easy.

                    verknuepf.PNG
                    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                    Also sprich Verbrauchswerte kWh oder Temperatur/ Feuchte...
                    Ja, möglich ist das. Zu Beginn habe ich mir einige Meßwerte für Feuchte und CO2 von den Innenstationen der netatmo Wetterstation geholt und auf den Bus geschickt. Inzwischen ist das ersetzt durch KNX-Sensoren, weil die doch nochmal flexibler sind in der Nutzung und keine Batterien brauchen. Wie gut die HM-Sensoren sind weiß ich nicht, vielleicht taugt das als Dauerlösung. Heizungsregelung würde ich darüber nicht machen wollen, weil mir der IPS-Rechner an der Schnittstelle HM <> KNX als Fehlerquelle zu heikel wäre.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 09.08.2018, 11:02.

                    Kommentar


                      #25
                      Du kannst dir damit sogar Sensoren einsparen, wenn du z.B. Wetterdaten aus dem INet holst und auf den Bus gibst.
                      Du kannst damit auch einen Sensor realisieren, der dir sagt, das es in 15/30 min. regnet.
                      Mit kleinem Script werden Wetterbilder ausgewertet und mit deinem Zielgebiet verglichen.
                      Nur mal so als Anregung.

                      Grüße,
                      Doc

                      Kommentar


                        #26
                        Also jetzt weiss ich warum ich das Thema aktuell mit FHEM und nicht IPS löse. Klick hier. Klick da. Dann noch was hier und nochmal da. Wenn man das mit 100 Werten macht wird man gelinde gesagt irre. Aber IPS ist super.

                        Der Weg über FHEM ist da bedeutend einfacher. Eine Funktion programmieren. Dann ein Excel womit man die Funktionsaufrufe generiert. Das ganze dann per CopyPaste dann in die Konfiguration. FHEM neu starten und es tut.

                        Wer jetzt sagt "alles Quatsch". Ich hab bisher ca. 230 Werte auf nen ModbusTCP Slave geschrieben. Einrichtung im FHEM keine zwei Stunden. Mit IPS Klick und Klack hätte ich da Tage gebraucht.

                        Wenn Interesse besteht kann ich gern mal die FHEM Config posten

                        Zuletzt geändert von predi ger many; 09.08.2018, 23:57.

                        Kommentar


                          #27
                          Für Programmierer vielleicht der bessere Weg. Für Leute die eher eine Oberfläche und keine Programmierzeilen wollen nicht geeignet. Da biete IPS wohl mehr Komfort bei dann halt gleichzeitig mehr Klicken.

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, so ein Weiterleiten ist bei anderer Software teilweise einfacher. Bei OpenHAB schreibst du bei non-KNX-Items einfach nur die KNX-GA zusätzlich in die Item-Zeile und fertig. Der Rest passiert automatisch. Nix Programmieren, nix Excel.

                            IPS finde ich manchmal nervig, so wie hier. Und manches geht gut. Es kommt eben drauf an, was man braucht und ob es anders vielleicht einfacher geht. Wenn du dein Problem mit FHEM lösen kannst, super, machen!
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2018, 07:45.

                            Kommentar


                              #29
                              Also mir hilft deine Anleitung sehr um einen ersten Einblick zu bekommen was gemacht werden muss um werte zu übergeben!
                              danke

                              Kommentar


                                #30
                                Für Leute die nicht programmieren können oder wollen, ist IPS auch nicht ideal. Denn auch da muss man im Endeffekt Code schreiben.

                                Wenn jemand nicht programmieren will BAB-TEC Appmodule mit Homematic Plugin. Da braucht es keine Zeile Code. Alles wird über Oberfläche konfiguriert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X