Hallo Zusammen,
dadurch, dass es in unserer Region momentan so heiß ist, ist mir aufgefallen, dass mein Homeserver ganz schön warm wird. Ich bin mir sicher, dass der HS nicht die nächsten Tage die Grätsche machen wird, aber um die Lebensdauer zu verlängern habe ich mir überlegt einen Lüfter nachzurüsten.
Nach dem Abschrauben des Deckels erkannte ich, dass auf dem Motherboard zwei vierpolige Lüfteranschlüsse vorhanden sind. Die Recherche mit der Nummer auf dem Motherboard brachte nur die Erkenntnis, dass es sich um ein Fujitsu Produkt handelt.
Kurzerhand war der PWM Gehäuselüfter aus meinem Desktop-PC demontiert und am Homeserver angesteckt und siehe da er läuft. Der Lüfter läuft nicht auf voller Drehzahl und ich konnte auch keine Änderung der Geschwindigkeit während des Tests beobachten. Auch zwischen den Anschlüssen FAN1 und FAN2 konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Weiß zufällig jemand ob man im BIOS die EInstellungen für den Lüfter ändern kann? Ich habe leider keinen Bildschirm mit DVI da um dies nachschauen zu können.
Die Lüftermontage wird allerdings ein wenig kniffliger:
- Die Lüftungsschlitze auf der Rückseite sind 15x70mm. Hier müsste eine Luftkanal gebaut werden um den Lüfter direkt über dem CPU Kühlkörper anzuflanschen. Da hier nicht viel Platz vorhanden ist, müsste man auf einen 40x40x10mm Lüfter zurückgreifen. Link Diesen Lüfter gibt es mit PWM Steuerung sowie ohne. Da der Stromverbrauch lediglich bei 0,48W(PWM) 0,6W(ohne PWM) liegt, könnte man hier einen Lüfter ohne PWM verwenden und diesen 24/7 laufen lassen.
- Bei den Lüftungsschlitzen im Geräteboden ist mehr Platz vorhanden, um hier allerdings einen Luftaustausch zu gewährleisten müsste ich eine senkrechte Platte in den HS einbauen. Dadurchw ürde ich zwei getrennte Bereiche herzustellen um die Luft dann auch wirklich aus dem Gehäuse zu fördern. Dafür könnte allerdings der Lüfter größer ausfallen.
Gruß Markus
dadurch, dass es in unserer Region momentan so heiß ist, ist mir aufgefallen, dass mein Homeserver ganz schön warm wird. Ich bin mir sicher, dass der HS nicht die nächsten Tage die Grätsche machen wird, aber um die Lebensdauer zu verlängern habe ich mir überlegt einen Lüfter nachzurüsten.
Nach dem Abschrauben des Deckels erkannte ich, dass auf dem Motherboard zwei vierpolige Lüfteranschlüsse vorhanden sind. Die Recherche mit der Nummer auf dem Motherboard brachte nur die Erkenntnis, dass es sich um ein Fujitsu Produkt handelt.
Kurzerhand war der PWM Gehäuselüfter aus meinem Desktop-PC demontiert und am Homeserver angesteckt und siehe da er läuft. Der Lüfter läuft nicht auf voller Drehzahl und ich konnte auch keine Änderung der Geschwindigkeit während des Tests beobachten. Auch zwischen den Anschlüssen FAN1 und FAN2 konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Weiß zufällig jemand ob man im BIOS die EInstellungen für den Lüfter ändern kann? Ich habe leider keinen Bildschirm mit DVI da um dies nachschauen zu können.
Die Lüftermontage wird allerdings ein wenig kniffliger:
- Die Lüftungsschlitze auf der Rückseite sind 15x70mm. Hier müsste eine Luftkanal gebaut werden um den Lüfter direkt über dem CPU Kühlkörper anzuflanschen. Da hier nicht viel Platz vorhanden ist, müsste man auf einen 40x40x10mm Lüfter zurückgreifen. Link Diesen Lüfter gibt es mit PWM Steuerung sowie ohne. Da der Stromverbrauch lediglich bei 0,48W(PWM) 0,6W(ohne PWM) liegt, könnte man hier einen Lüfter ohne PWM verwenden und diesen 24/7 laufen lassen.
- Bei den Lüftungsschlitzen im Geräteboden ist mehr Platz vorhanden, um hier allerdings einen Luftaustausch zu gewährleisten müsste ich eine senkrechte Platte in den HS einbauen. Dadurchw ürde ich zwei getrennte Bereiche herzustellen um die Luft dann auch wirklich aus dem Gehäuse zu fördern. Dafür könnte allerdings der Lüfter größer ausfallen.
Gruß Markus
Kommentar