Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfter in HS4 nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Lüfter in HS4 nachrüsten

    Hallo Zusammen,

    dadurch, dass es in unserer Region momentan so heiß ist, ist mir aufgefallen, dass mein Homeserver ganz schön warm wird. Ich bin mir sicher, dass der HS nicht die nächsten Tage die Grätsche machen wird, aber um die Lebensdauer zu verlängern habe ich mir überlegt einen Lüfter nachzurüsten.

    Nach dem Abschrauben des Deckels erkannte ich, dass auf dem Motherboard zwei vierpolige Lüfteranschlüsse vorhanden sind. Die Recherche mit der Nummer auf dem Motherboard brachte nur die Erkenntnis, dass es sich um ein Fujitsu Produkt handelt.

    Kurzerhand war der PWM Gehäuselüfter aus meinem Desktop-PC demontiert und am Homeserver angesteckt und siehe da er läuft. Der Lüfter läuft nicht auf voller Drehzahl und ich konnte auch keine Änderung der Geschwindigkeit während des Tests beobachten. Auch zwischen den Anschlüssen FAN1 und FAN2 konnte ich keinen Unterschied feststellen.

    Weiß zufällig jemand ob man im BIOS die EInstellungen für den Lüfter ändern kann? Ich habe leider keinen Bildschirm mit DVI da um dies nachschauen zu können.

    Die Lüftermontage wird allerdings ein wenig kniffliger:

    - Die Lüftungsschlitze auf der Rückseite sind 15x70mm. Hier müsste eine Luftkanal gebaut werden um den Lüfter direkt über dem CPU Kühlkörper anzuflanschen. Da hier nicht viel Platz vorhanden ist, müsste man auf einen 40x40x10mm Lüfter zurückgreifen. Link Diesen Lüfter gibt es mit PWM Steuerung sowie ohne. Da der Stromverbrauch lediglich bei 0,48W(PWM) 0,6W(ohne PWM) liegt, könnte man hier einen Lüfter ohne PWM verwenden und diesen 24/7 laufen lassen.

    - Bei den Lüftungsschlitzen im Geräteboden ist mehr Platz vorhanden, um hier allerdings einen Luftaustausch zu gewährleisten müsste ich eine senkrechte Platte in den HS einbauen. Dadurchw ürde ich zwei getrennte Bereiche herzustellen um die Luft dann auch wirklich aus dem Gehäuse zu fördern. Dafür könnte allerdings der Lüfter größer ausfallen.


    Gruß Markus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Markus1988; 07.08.2018, 19:50.

    #2
    Ping
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich habe mich entschieden einen kleinen Lüfter oberhalb des CPU-Kühlkörpers zu montieren, welcher über einen selbstgebauten Luftkanal die Luft aus dem Gehäuse transportiert. Dafür habe ich mir zwei 40x40x10mm Lüfter von Noctua bestellt und an den Homeserver angeschlossen.

      Die PWM-Ausführung ist zwar sehr ruhig gelaufen hat aber so gut wie keine Luft gefördert. Ob man die PWM-Kennlinie im BIOS verstellen kann, weiß ich nicht da ich es nicht probiert habe.

      Der Standardlüfter dagegen hat schon einen ordentlichen Luftstrom erzeugt, ist dafür aber auch lauter. Bei dem Standardlüfter war allerdings ein Low-Noise-Adapter dabei, dadurch dreht der Lüfter langsamer und ist somit auch leiser.

      Ich habe letzendlich den Standardlüfter verbaut. Den Luftkanal habe ich aus 4mm Plexiglas angefertigt, welches ich noch im Keller rum liegen hatte. Die Temperatur des CPU-Kühlkörpers lag vor dem Umbau bei 68°C, danach habe ich nur noch 40°C gemessen. Ich denke, dass durch die Verringerung der Temperatur die Bauteile geschont werden und der Homeserver somit möglichst lange hält.

      Gruß Markus
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Falls es für irgendwen interessant ist: das hier ist der original von Fujitsu für das Mainboard angebotene Lüfter https://www.rutronik24.de/produkt/fu...c005/6129.html

        Ob der allersings ins HS4-Gehäuse passt, weiß ich leider nicht.

        Kommentar


          #5
          Wenn dieser aktive Kühlkörper von Fujitsu passen würde, dann wäre das natürlich ideal. Ich habe ihn leider bei meiner Suche nicht gefunden.

          Die Abmessungen mit 58x73mm sollten kein Problem darstellen, da der verbaute passive Kühlkörper ca.60x60mm groß ist. Allerdings ist die Kontaktfläche beim passiven Kühlkörper zur CPU nur ca. 25x25mm, zusätzlich ist diese auch nicht mittig unter dem Kühlkörper sondern etwas seitlich angeordnet. Der aktive Kühlkörper sieht auf den Bildern nicht so aus als hätte er auf der Unterseite eine Verjüngung auf 25x25mm.

          Vermutlich hätte ich den aktiven Kühlkörper nicht verwendet, weil ich noch nie einen Kühlkörper bei einer CPU getauscht habe. Das wäre mir doch ein wenig zu Heikel gewesen. Außerdem hätte auch dieser Kühlkörper einen Luftkanal gebraucht um die warme Luft abzutransportieren, denn die Luft nur im Gehäuse umzuwälzen macht meiner Ansicht nach wenig Sinn.

          Gruß Markus

          Kommentar

          Lädt...
          X