Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rauchmelder ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Rauchmelder ?

    Hallo

    beim letzten KNX-Stammtisch hat Micha(Vento66) das Wiregate so hoch gelobt, dass ich mir nun auch so ein Ding gekauft habe (Makki müsste Dir da eigentlich eine Provision geben)

    Aber Micha hat nicht übertrieben, das Ding funktioniert problemlos und nun gilt es das Ding bei geplanten Neubau optimal einzusetzen.

    Was ich im Forum bislang gelesen habe, pro USB Busmaster 100m Länge, max 20 Sensoren.

    Frage: Gibt es funktionierende Raummelder für 1Wire. Im Forum habe ich dazu nichts gefunden und bei der Googlesuche bin ich nur auf Bastelseiten gelanden!

    Hat jemand von Euch Raummelder verbaut, wenn ja welche!

    Dann ist das Angebot an Temperatursensoren ja recht gut, aber darüberhinaus finde ich recht wenig.

    Habt Ihr mir hier Tipps, was noch beim Neubau in Bezug auf 1Wire sinnvoll ist, oder auch was ein NoGo ist.
    Gruß Hartwig

    #2
    Raummelder oder Rauchmelder?

    Ersteres kenne ich nicht, zweiteres ist mir nicht für 1-Wire bekannt.

    Theoretisch kann man 1-Wire für vieles einsetzen und es gibt auch vom Wettbewerb alles mögliche an Sensorik und Aktorik dazu und manche steuern so auch Ihr Haus.

    Wir halten aber den 1-Wire Bus nicht für so geeignet dafür. Für Umweltsensoren super, weil hier Zeit keine Rolle spielt, aber für alles was schnell gehen soll - also Fensterkontakte usw - und auch für Steuerungsaufgaben weniger geeignet. Dafür ist KNX einfach besser - aber auch zigfach teurer.

    Warum ist das so? 1-Wire ist ein Single-Master-Multiu-Slave-Bus, d.h. es hat nur einer das sagen, das ist der Master, die Slaves müssen warten bis sie gefragt werden. Dementsprechend pollt der Master die Slaves der Reihe nach ab. Beim KNX dagegen gibt es weder Master noch Slave, sondern jedes angeschlossene Device darf jederzeit - wenn der Bus gerade frei ist - ein Telegramm absetzen. Zudem hat jedes Device einen eigenen Prozessor und eine gewisse "Eigenintelligenz", das ist bei 1-Wire Slaves nicht der Fall, erklärt aber auch den wesentlichen Preisunterschied.

    Beispiel: Ein Jalousieaktor hat seine lokalen Logik- und Schutzfunktionen und kann auch ein Signal des Windmessers direkt empfangen und umsetzen, es braucht keinen zentralen Rechner! Wenn man das in 1-Wire implementieren würde, dann entweder auch mit lokalen Logik- und Schutzfunktionen, dann wäre man aber wieder beim KNX-Preis oder ohne lokale Logik und man würde nur einzelne Relais ansteuern, dann hätte man die Abhängigkeit einer zentralen Instanz (hier des WireGate).

    Obwohl wir sehr viel von unserem Produkt und 1-Wire halten, ziehen wir eine Grenze der Vernunft, wo es eingesetzt werden sollte und wo nicht. Unser Rat: für die Erfassung von Umweltdaten wie Temperatur, Feuchte usw. hervorragend geeignet, weil auch unschlagbar günstig. Für Rauchmelder und andere Sicherheitsthemen No-Go!

    Wünsche noch einen besinnlichen Sonntag

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die Erläuterungen.

      Präsenzmelder und Bin-Eingänge würde ich auch auf der knx Seite ansiedeln wollen.

      Den Rauchmelder würde ich hingegen schon zu den, wie Du Sie nennst, Umweltsensoren, zählen.

      Von welchen Verzögerungen reden wir, wenn ich an einem Master 20 Rauchmelder angeschlossen hätte?
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Schaut ihr noch auf die Visu wenn es nen Rauchalarm gibt? Also ich schaue erstmal das meine Familie das Haus verlässt. Und wenn es kein Fehlalarm war, sieht man auch direkt wo ausgelöst wurde

        Unsere Rauchmelder hängen nicht am KNX.

        Kommentar


          #5
          @sharkx
          Thema verfehlt, setzen!
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Hartwig

            Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
            Den Rauchmelder würde ich hingegen schon zu den, wie Du Sie nennst, Umweltsensoren, zählen.
            Hmm, kann man so sehen, da bei Rauchentwicklung eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben bestehen kann, ist es in meinen Augen weniger eine Umweltssensor als ein Gefahrenmelder.

            Auf der anderen Seite wird man solche Gefahrenmelder im Privathaushalt immer mit einer lokalen Alarmierung (es macht einfach einen Höllenlärm) einsetzen. Interessant ist die zusätzliche Meldung an eine Alarmzentrale sicher immer noch, gerade wenn niemand zuhause ist. Allerdings ist die Fehlalarmquote mancher Rauchmelder durchaus beträchtlich, aber das ist ein anderes Thema.


            Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
            Von welchen Verzögerungen reden wir, wenn ich an einem Master 20 Rauchmelder angeschlossen hätte?
            Das kommt ein wenig auf die Details an. Genauer, welche und wieviele 1-Wire-Bausteine befinden sich an einem 1-Wire Bus. 20 Rauchmelder ließen sich auch an drei DS2408 (das sind 8 x IO) anschließen, das ist in weniger als einer viertel bis halben Sekunde komplett abgepollt.
            Befindet sich in jedem Rauchmelder ein eigener 1-Wire Baustein, dann sind wir bei 20 Bausteinen vielleicht bei 1 bis 2 Sekunden für einmal alles abgefragt (Schätzung).

            Beträchtlich Zeit bei 1-Wire brauchen eigentlich nur die präzisen Temperatursensoren DS18B20 bei maximaler Auflösung und in parasitärer Betriebsart, da braucht es pro Sensor eine gute Sekunde. Für die Erfassung von Umweltdaten, die ohnehin nur alle paar Minuten sinnvoll ist, macht das nichts aus. Wenn sich auf der gleichen Linie aber wichtiger Melder (oder auch iButtons) befinden, dann bremsen die Temperatursensoren (wie gesagt, bei hoher Auflösung und parasitär angeschlossen) schon ein wenig aus. Wir haben die Software bereits dahingehend optimiert, zwischen zwei Temperatursensoranfragen die IOs abzufragen, damit das schneller wird.

            Unsere Empfehlung: Wichtige und schnell zu erfassende IOs sowie die iButtons an einen separaten 1-Wire Busmaster.

            Willst Du denn einen Rauchmelder umbauen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
              Schaut ihr noch auf die Visu wenn es nen Rauchalarm gibt?
              Nun, wir haben in unserem Firmengebäude, genauer eine Etage mit 720 m² und gut 20 Räumen mit Rauchmeldern die Erfahrung gemacht, dass es zwar schön ist, wenn alle gleichzeitig losheulen, wenn einer was detektiert hat. Da die letzten 10 bis 15 Alarme aber alle Fehlalarme waren, ist es sehr schwer herauszufinden, welcher der Rauchmelder denn nun ursächlich den Alarm ausgelöst hat. Ganz insbesondere ist es außerhalb der Geschäftszeiten interessant, wenn man per SMS erfährt wo es brennen soll, nicht nur dass....

              Insofern halte ich die Frage einer Anbindung von Rauchmeldern an ein Gefahrenmeldesystem oder auch ein Bussystem durchaus für sehr legitim, alleine schon um den Fehlalarm auslösenden Übeltäter zu finden. Eine zweite Möglichkeit ist, einen Rauchmelder auch mal für eine Stunde deaktivieren zu können, etwa weil in der Küche gerade etwas rauchintensives zubereitet wird...

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                Willst Du denn einen Rauchmelder umbauen?
                Ich habe in meinem Haus 1.0 nur einen Rauchmelder.

                Das Gebäude 2.0 geht über 3 Etagen (Hanglage: oben - Büro, 1UG Wohnen, 2UG Wellness)

                Hier möchte ich mit dem Wiregate neben Temperaturen Estrich, Raum, Luftfeuchte, und was sonst noch geht, auch jeden Raum mit einem Rauchmelder ausstatten.

                Wenn ich in jedem Raum so ein Ding hätte, kann ich locker mit 2-5sec Vezögerung leben. Wenn ich nur einen pro Etage verbaue, dann bin ich damit sicher immer noch um Minuten schneller!!

                Wenn das über Wiregate funktionierten würde, wäre die Frage, was gibt es da für Melder die funktionieren?

                Grundsätzlich suche ich was Fertiges, bin aber im Web bei der Suche nach Raummelder 1Wire nur auf Bastellösungen gestossen!
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Nun, wir haben in unserem Firmengebäude, genauer eine Etage mit 720 m² und gut 20 Räumen mit Rauchmeldern die Erfahrung gemacht, dass es zwar schön ist, wenn alle gleichzeitig losheulen, wenn einer was detektiert hat. Da die letzten 10 bis 15 Alarme aber alle Fehlalarme waren, ist es sehr schwer herauszufinden, welcher der Rauchmelder denn nun ursächlich den Alarm ausgelöst hat. Ganz insbesondere ist es außerhalb der Geschäftszeiten interessant, wenn man per SMS erfährt wo es brennen soll, nicht nur dass....
                  Das ist aber eine komplett andere Größenordnung als ein Wohnhaus im privaten Einsatz.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Insofern halte ich die Frage einer Anbindung von Rauchmeldern an ein Gefahrenmeldesystem oder auch ein Bussystem durchaus für sehr legitim, alleine schon um den Fehlalarm auslösenden Übeltäter zu finden. Eine zweite Möglichkeit ist, einen Rauchmelder auch mal für eine Stunde deaktivieren zu können, etwa weil in der Küche gerade etwas rauchintensives zubereitet wird...
                  An unseren Rauchmeldern sehe ich am Gerät wer ausgelöst hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
                    Das ist aber eine komplett andere Größenordnung als ein Wohnhaus im privaten Einsatz.
                    Nun, ich wohne in einer großen DHH, wenn ich alle Räume zusammenzähle inkl. aller Gänge, Treppenhaus, Garage und Keller, dann komme ich auf 22 Räume. Zwar bei weniger qm, aber die Anzahl der Räume bestimmt im wesentlichen die Menge der Rauchmelder... (mal davon abgesehen, dass man bei großen Räumen mehrere Rauchmelder anbringt). Also so eine andere Größenordnung sehe ich da nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo hartwigm

                      Direkt für 1-Wire kenne ich keine Rauchmelder. Aber es gibt z.B. beim grossen C Rauchmelder, die mit einem Relaismodul ausgestattet werden können. Den Kontakt kannst du dan problemlos auf einen 1-Wire eingang anschliessen und dein Rauchmelder wird damit BUS fähig. Allerding ist dabei zu bedenken, dass nur die Alarmirung und nicht die Sperrung der RM möglich ist. Wenn du also die Alarmirung ausschaltest und dann irgendwo Rauch produzierst, wird der RM trozdem lokal Hornen.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo swiss,

                        danke für die Info.

                        Rückfrage, was ist ein 1Wire Eingang, was brauche ich da?
                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo hartwigm

                          Als 1-wire Eingang kannst du zum Beispiel den weiter vorne erwähnte DS2408 oder wer lieber etwas fertiges für die Hutschine möchte sollte -> HIER <- oder -> HIER <- fündig weren. Natürlich ohne gewähr

                          EDIT: So die Links sind jetzt drin.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Patrik,

                            deine "hier's" sind nur Texte, keine Links (auch ohne Gewähr)
                            Vielleicht kannst du die ergänzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Markus

                              Danke für die Info. Ich weiss auch nicht, wiso die rausgefallen sind
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X