Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner Tanksonde SO250 - wie verlängern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elsner Tanksonde SO250 - wie verlängern?

    Guten Abend zusammen - ich nehme gerade meine zweite Tanksonde in Betrieb. Im Gegensatz zur ersten, muss ich die Sonde um ca. 10m verlängern und durch Leerrohre füren, durch die der klobige BNC Stecker nicht passt. Ich habe mir also zum Verteiler-Erdtank von der Garage (wo die Basiseinheit sitzt), ein KNX-Kabel gelegt.

    Beim Abschneiden des Kabels fiel mir erst auf, dass es ein Koaxkabel ist - nehme an, der Sensor funktioniert über Innenleiter und Außenleiter / Schirm?

    Wie soll ich nun das Zwischenstück einfügen? In der Garage ist der BNC Stecker an der Basiseinheit und ca. 1m RG58 - dazwischen 10m KNX - dann die Sonde mit dem Rest RG58. Oder muss ich ein Koaxialkabel dazwischen-crimpen - wäre aufwändig und ich habe das Material dafür nicht da.
    Zuletzt geändert von whosnext; 12.08.2018, 19:40.

    #2
    Ich würde das korrekt mit RG58 machen, um ein störungsfreies Sensorsignal zu erhalten.

    Wenn du keine Crimpzange hast kannst du auch sowas verwenden:
    http://www.kabel-kusch.de/BNC-Stecke.../bnc58-155.htm
    und das Gegenstück
    http://www.kabel-kusch.de/BNC-Stecker/ug261.htm

    Kusch versendet nach meiner Erfahrung Kleinteile oft kostengünstig gegen Portoersatz als Brief. RG58 gäbe es bei Bedarf dort auch.

    Kommentar


      #3
      Funktioniert das auch mit Quetschverbindern? Habe keine Tanksonde, aber ein Koaxkabel was geflickt werden muss und danach mechanisch stabil (Zugbelastung durch Bewegung des Kabels) und wetterfest (spritzwassergeschützt) sein muss. Eine Steckverbindung benötige ich nicht, da vorher auch keine dort war und der Stecker wäre auch ziemlich dick.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ich würde das korrekt mit RG58 machen, um ein störungsfreies Sensorsignal zu erhalten.

        Wenn du keine Crimpzange hast kannst du auch sowas verwenden:
        http://www.kabel-kusch.de/BNC-Stecke.../bnc58-155.htm
        und das Gegenstück
        http://www.kabel-kusch.de/BNC-Stecker/ug261.htm

        Kusch versendet nach meiner Erfahrung Kleinteile oft kostengünstig gegen Portoersatz als Brief. RG58 gäbe es bei Bedarf dort auch.
        Danke für die Links - dann wohl doch nochmal ran ans Leerrohr mit neuem Material - echt ärgerlich diese Extrawurst-Methode. Hätte Elsner auch anders lösen / zukaufen können...

        Kommentar


          #5
          @gurumeditation: Quetschverbinder habe ich noch nicht gesehen für Coax, kann ich mir auch schwer vorstellen.
          @whosnext: Es gibt auch kleinere Coaxverbinder für RG58, z.B. SMA, aber die werden dann gecrimpt. BNC hat den Vorteil daß es weit verbreitet und überall leicht verfügbar ist.

          Kommentar


            #6
            whosnext Sorry, wenn ich den Thread nochmal ausgrabe. Stecke gerade in einer ähnlichen Situation. Ich habe versucht, es planerisch zu vermeiden, dass die Leitung so lang wird, aber Elektrik und KNX sind beim Hausbauen nun mal nicht alle maßgeblichen Dinge-- bei uns wird es mit 10 Metern auch etwas knapp. Hat die Verlängerung funktioniert?

            Kommentar


              #7
              ich habe meine auf 30m verlängert. RG58 Kabel mit BNC Stecker/Kupplung
              Gruss

              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
                whosnextHat die Verlängerung funktioniert?
                Ja, habe die Materialien bestellt, die Gast1961 empfohlen hat und dann auf dem Rasen feldmäßig mit einem Gas-Lötkolben verlötet. Beim Kabel selbst lag ich im ersten Versuch 5m zu kurz (selbst schuld) - nun sind es ca. 23m Verlängerung. Funktioniert seither ohne Probleme.

                Kommentar


                  #9
                  Super, vielen Dank euch beiden für die Auskunft!

                  Wenn du es mit einem Gaslötkolben geschafft hast, sollte ich es als alter Amateurfunker mit einer ERSA SMD-Lötstation, die mal ein schmerzhaft großes Preisschild hatte, mindestens genau so gut hinbekommen. Eine Sorge weniger.

                  Danke nochmal! 😁

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X