Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Sensoren werden nicht erkannt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Sensoren werden nicht erkannt

    Hallo,

    ich wollte mal die pure Funktionalität des 1-Wire testen und habe dabei das Problem, dass keine Temperatur-Sensoren erkannt werden.

    Bevor ich das Wiregate eingeschaltet habe, wurden alle Verbindungen gemacht einschliesslich eines Hülsenfühlers. Start schien normal und wurde mit den Tönen bestätigt. Über den Browser komme ich in den Webmin.

    Der Busmaster wird erkannt und die Ampel ist grün. Anfangs wurde ein Sensor erkannt, dessen Serien-Nummer aber nicht mit der auf dem Etikett des Hülsenfühlers übereinstimmte. Den habe ich mal gelöscht. Jetzt wird keiner mehr angezeigt. Ich habe einen blanken DS18B20 in die Wago-Klemme gesteckt, aber nichts passiert.

    Jetzt habe ich in der Kurzanleitung gelesen, dass man nach dem Anschliessen eines jeden Sensors einen Suchlauf durchführen soll. Den kann ich aber nicht finden. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd....

    Ich bitte um Hilfe.

    VG
    Stephan

    #2
    Ein Reload der Seite reicht völlig, auch im Betrieb angesteckte Sensoren und Busmaster werden automatisch erkannt. Der eine Sensor ist ein "artefakt" der Default-config, kann problemlos gelöscht werden..

    evtl. nur ein simples Verdrahtungsproblem: Blau und Schwarz (GND+VDD) des Sensors zusammen an Pin4, Weiss (Data) an Pin 3 des RJ12 (Belegung hier, S9 oder im Lexikon zu 1-Wire, steht aber ja auch auf dem Kabelaufkleber..)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      nur ein simples Verdrahtungsproblem: Blau und Schwarz (GND+VDD) des Sensors zusammen an Pin4, Weiss (Data) an Pin 3 des RJ12
      Genau.
      Ich hatte GND+VDD vom Sensor an Pin4+Pin1 vom RJ12. Als ich die nur an Pin4 geklemmt hatte erschien der Sensor in der Liste wie erwartet.

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von nobillings Beitrag anzeigen

        Danke!
        Ah was, kein Thema, ich mag einfache Probleme in der staaden Zeit, die komplizierten sind es, die wirklich Zeit kosten
        Das allerdings der Busmaster noch auftaucht, mit nem "kurzen" zwischen Vcc&GND wundert mich fast.. Aber wenns tröstet: das ist am Anfang ein bisschen unübersichtlich, vor allem das zusammenlegen von Vdd am Sensor mit GND, was ich da "kurze" gebaut habe geht auf keine Kuhhaut, zum Glück ist das Zeug robust

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          ich bin neu hier, lese schon seit einigen Monaten mit und bedanke mich zuerst schon mal für die super Arbeit von Euch allen!

          @Makki: Seit 24.12. habe ich auch ein wiregate. Danke übrigens für die superschnelle Lieferung! Beim Testaufbau hatte ich auch VDD und GND am Busmaster verbunden, vielleicht musst Du in der Doku speziell auf diesen Fehler hinweisen. Mittlerweile funktionieren Sensoren und Busmaster hervorragend :-)

          Gruß

          Micha

          Kommentar


            #6
            Hallo Micha, danke für den Hinweis.

            Wir werden darüber nachdenken, wie wir diesem möglicherweise häufigem Missverständnis begegnen. Zwar ist in den Zeichnungen klar dargestellt, dass nur GND und VDD auf dem Sensor zu brücken ist - ohne dass VDD dann auch zum Busmaster durchverbunden ist, jedoch kann ich mir schon vorstellen, dass dies beim schnellen Betrachten verwechselt wird.

            Was die schnelle Lieferung angeht, danke, das Lob gebe ich gerne ans Packteam weiter, die gerade in diesem Monat sehr viel leisten. Derzeit liegen wir bei ungefähr 90 min bis 2 Stunden vom Bestelleingang bis das Paket fertig gepackt ist. Zur Zeit geht es auch zweimal am Tag zur Post.

            Viel Glück und schöne Messungen mit dem WireGate Multifunktionsgateway und den 1-Wire Sensoren

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Wir werden darüber nachdenken, wie wir diesem möglicherweise häufigem Missverständnis begegnen. Zwar ist in den Zeichnungen klar dargestellt,
              Bin ich pedantisch oder habt ihr da auch noch eine Unschärfe in der Aderbeschreibung auf der Seite 9?
              Dort sprecht ihr von "je ein verdrilltes Pärchen" für DATA und GND. Laut den Farbangaben auf der Seite und der Beschreibung z.B. beim Multisensor ist es aber ein Pärchen für die beiden.

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Was die schnelle Lieferung angeht, danke, das Lob gebe ich gerne ans Packteam weiter, die gerade in diesem Monat sehr viel leisten. Derzeit liegen wir bei ungefähr 90 min bis 2 Stunden vom Bestelleingang bis das Paket fertig gepackt ist.
              Bei dem Lob schliesse ich mich an auch wenn die Rot-gelben erst heute an der Tür standen. Aber die Armen durften ja zu letzt auch an den Sonntagen ran.
              cu
              Andreas


              Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

              Kommentar


                #8
                Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                Dort sprecht ihr von "je ein verdrilltes Pärchen" für DATA und GND.
                Ja doch, ein verdrilltes Pärchen für beide wäre besser, sonst haben wir ja 4-Wire

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                  .... von "je ein verdrilltes Pärchen" für DATA und GND.
                  Nun, das ist vielleicht nicht sooo glücklich formuliert.

                  Besser wäre vielleicht:

                  "Ein (1) verdrilltes Adernpaar ("TP") für einen (1) 1-Wire-Bus bestehend aus DATA und GND. VDD optional auf einer dritten Ader."

                  Auf der anderen Seite, wenn wir nun unsere Beschreibungen akribisch durchgehen und die Doku verbessern und jede solche Kleinigkeiten diskutieren, dann müssen wir bald die Preise für WG und Sensoren anheben. Ich bitte also den ein oder anderen Fehler auch als dem Discount-Gedanken geschuldet zu sehen.

                  Bei der nächsten Revision der Dokumente werden wir das sicher anpassen, aber nur dafür nicht. Ich bitte um Verständnis. Aber auf jeden Fall danke für den Hinweis.

                  Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr.

                  GLG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Besser wäre vielleicht:

                    "Ein (1) verdrilltes Adernpaar ("TP") für einen (1) 1-Wire-Bus bestehend aus DATA und GND. VDD optional auf einer dritten Ader."
                    Das ist auf alle Fälle eindeutig. Es war auch nicht als Kritik gedacht sondern als Hinweis, gerade für die leicht zu verwirrenden Neueinsteiger.

                    Aber zum Thema Anschluß der dritten Ader vielleicht nomal eine Idee: Ihr gebt völlig richtig den Tip Vorsichtshalber drei Adern zu verkabeln, RJ12/45-Patchfelder zu nutzen und mit den USB-Busmastern werden RJ12-Patchkabel mitgeliefert. Was wäre hier mit einem zusätzlichen Artikel oder Alternativ-Kabel, bei dem der Anwender nach Bedarf die VDD-Ader entweder brücken kann oder als Y-Leitung abzweigen zum Netzteil. Das würde die Bastelhürde für einige etwas erleichtern und einen sauberen Kabelverhau fördern.


                    Ansonsten natürlich allen ein frohes neues Jahr mit vielen neuen Ideen und Erfahrungen.
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen und gutes neues Jahr,

                      Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                      Ihr gebt völlig richtig den Tip Vorsichtshalber drei Adern zu verkabeln, RJ12/45-Patchfelder zu nutzen und mit den USB-Busmastern werden RJ12-Patchkabel mitgeliefert.
                      • Unsere Anmerkung, bei Neuverkabelung in der Planung nach Möglichkeit drei Adern zu nutzen entstand vor einundeinhalb Jahren, insbesondere als wir noch wenige eigene Sensoren hatten und daher die des Wettbewerbs berücksichtigt werden muss, die oft nicht parasitär funktionieren. Es sind auch noch einige drunter, die brauchen sogar separat 12V. Im IPS-Forum wird eine Verkabelung mit 4 bzw. 8 Adern empfohlen, um eben neben GND, DATA, VDD 5V noch 12V zu verteilen und das auch noch als "Doppelbus.
                        Wir haben dagegen die Strategie, soweit möglich, alle Sensoren mit parasitärer Versorgung zu designen um mit zwei Adern auszukommen, insbesondere deswegen, weil damit das freie Adernpaar im grünen KNX/EIB-Kabel nutzbar ist.
                      • Ob Patchfelder genutzt werden oder nicht ist eher eine persönliche Geschmacksfrage und hängt auch von der Installationsweise ab.
                      • Den kleinen Kabelsatz liefern wir (im Gegensatz zur Konkurrenz die den Busmaster "nackt" liefert) deswegen mit, damit man den Busmast er auch gleich benutzen kann. Üblicherweise schneiden sich die Kunden das Kabel ab und verbinden die Adern mit Ihrer Installation.


                      Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                      Was wäre hier mit einem zusätzlichen Artikel oder Alternativ-Kabel, bei dem der Anwender nach Bedarf die VDD-Ader entweder brücken kann oder als Y-Leitung abzweigen zum Netzteil.
                      Ja, gute Idee, muss ich mal drüber nachdenken. Überhaupt könnte man so einen "Stromversorgungs-Hub" mit schaltbaren Brücken für parasitäre / nicht-parasitäre Äste machen, so einen Art "Sternverteiler". Ich denk mal drüber nach und diskutiere das mit Makki.


                      Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                      Das würde die Bastelhürde für einige etwas erleichtern und einen sauberen Kabelverhau fördern.
                      Ja, früher war das WireGate und 1-Wire Bus noch sowas wie ein Geheimtipp, die betreffenden Kunden hatten wenig Probleme mit den ein oder anderen handwerklichen Anpassungen bei der Verkabelung, Mittlerweile haben wir durch bessere Beschreibung und der allgemeinen Erfahrung vieler Mitglieder hier im Forum eine neue Kundenschicht erschlossen, die es wohl gerne mehr Plug-n-Play hätte, daran müssen wir uns noch anpassen.

                      Daher sind wir für diese Hinweise auch sehr dankbar.

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Unsere Anmerkung, bei Neuverkabelung in der Planung nach Möglichkeit drei Adern zu nutzen entstand vor einundeinhalb Jahren, insbesondere als wir noch wenige eigene Sensoren hatten und daher die des Wettbewerbs berücksichtigt werden muss, die oft nicht parasitär funktionieren. Es sind auch noch einige drunter, die brauchen sogar separat 12V. Im IPS-Forum wird eine Verkabelung mit 4 bzw. 8 Adern empfohlen, um eben neben GND, DATA, VDD 5V noch 12V zu verteilen und das auch noch als "Doppelbus.
                        Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich habe dazu noch eine Rückfrage. Bzw. eine Best-Practice Frage. Ich habe bei mir jetzt für die 1-Wire Verkabelung ein extra Kabel gelegt. Es ist das gleiche Kabel wie das EIB Kabel, also 2 verdrillte Adernpärchen.
                        Bald kann ich die Sensoren alle verkabeln und überlege nun, ob ich diese Parasitär verdrahte oder halt nicht.
                        Wenn ich Parasitär verdrahte könnte ich später noch Spannung auf das zweite Paar geben, für evtl. iButtons.
                        Wenn ich nicht parasitär Verdrahte, bleibt nur eine Ader übrig... damit könnte ich nix weiter machen, bin aber evtl. offen für irgendwas in der Zukunft, was evtl. 3 Adrige Verkabelung möchte...

                        Habt ihr einen Rat für mich?

                        Danke & Gruß
                        Reinhard
                        Unser Hausbaublog

                        Kommentar


                          #13
                          Die Empfehlung - Stand heute - in dem Fall wäre dann bei Temperatursensoren (DS18B20) Vdd gleich direkt am Sensor mit GND verbinden, beim Multisensor nur Data&GND anschliessen (Vdd->GND macht hier zwar nichts kaputt, ist aber wirkungslos-> nicht notwendig..)
                          Parasitär hat bei den genannten praktisch nur Vorteile, ist einfacher (keine sep. 5Vdc notwendig),...

                          Damit bleiben zwei Adern frei, um was auch immer noch zukünftig anzuschliessen..
                          Die iButtons sind auch nur Data&GND, höchstens für die LED's in den Readern, da brauchts natürlich dann zusätzlich Strom.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Die iButtons sind auch nur Data&GND, höchstens für die LED's in den Readern, da brauchts natürlich dann zusätzlich Strom.
                            Genau die meinte ich auch.
                            Werde also parasitär verdrahten.
                            Unser Hausbaublog

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X