Hallo,
aktuell baue ich das EG um. Und das macht gute Fortschritte. Im Zuge des Umbaus kam dann das Thema UG auf.
Ich habe mehrere Stromkreise im UG. Aktuell steht nur der Umbau eines der Stromkreises im Fokus.
Auf diesem Stromkreis hängen zwei Räume: Garage und Pelletslager.
In den beiden Räumen sind insgesamt 2 x Licht und 2 x Steckdosen. Mehr nicht. Licht ist ganz klassisch mit Schaltern realisiert.
Strom kommt vom Hauptverteiler in die Garage. Von dort geht es dann ins Pelletslager. Alle Leitungen sind Aufputz.
Ich würde gern Licht auf den Bus bringen. Hintergrund ist, dass es regelmäßig passiert, dass im Pelletslager vergessen wird,
das Licht auszumachen.
Als Erstes stellt sich mir die Frage, ob zentrale oder dezentrale Aktoren. Möglich ist Beides.
Die Jungschalter werde ich durch Jungtaster austauschen. Um diese dann auf den Bus zu bringen, gibt es nach meiner Recherche
zwei Möglichkeiten:
1. Tasterinterface (beispielsweise BE-02001.01 2-fach potentialfrei oder BE-02230.01 2-fach 230V)
2. Binäreingang (beispielsweise BE-04000.01 4-fach potentialfrei oder BE-04230.01 4- fach 230V)
Vom Preis pro Kanal liegt das Tasterinterface vorn. Die Leitungslänge zu den Schaltern beträgt max. 3 m. Spricht etwas gegen potentialfrei?
Spricht etwas gegen das Tasterinterface? Was würdet ihr empfehlen?
Als Schaltaktor fürs Licht tentiere ich zu einem MDT AKK Kompakt. Spricht etwas gegen diesen Aktor? Strommessung oder C-Last brauche ich nicht
Aufgrund des Lichtthemas sollte auch ein Präsensmelder eingebaut werden, so dass sich das Licht beispielsweise nach 10 Minuten automatisch
ausschaltet, wenn niemand im Raum ist. Rauchmelder in beiden Räumen wäre auch nicht verkehrt.
Welchen Präsenzmelder und Rauchmelder (beides Aufputz / IP44) könnt ihr empfehlen?
Verbauen würde ich alles in Hensel DK 1000 oder größer. Da passen auch REG Schaltaktoren rein.
Viele Grüße
Thomas
aktuell baue ich das EG um. Und das macht gute Fortschritte. Im Zuge des Umbaus kam dann das Thema UG auf.
Ich habe mehrere Stromkreise im UG. Aktuell steht nur der Umbau eines der Stromkreises im Fokus.
Auf diesem Stromkreis hängen zwei Räume: Garage und Pelletslager.
In den beiden Räumen sind insgesamt 2 x Licht und 2 x Steckdosen. Mehr nicht. Licht ist ganz klassisch mit Schaltern realisiert.
Strom kommt vom Hauptverteiler in die Garage. Von dort geht es dann ins Pelletslager. Alle Leitungen sind Aufputz.
Ich würde gern Licht auf den Bus bringen. Hintergrund ist, dass es regelmäßig passiert, dass im Pelletslager vergessen wird,
das Licht auszumachen.
Als Erstes stellt sich mir die Frage, ob zentrale oder dezentrale Aktoren. Möglich ist Beides.
Die Jungschalter werde ich durch Jungtaster austauschen. Um diese dann auf den Bus zu bringen, gibt es nach meiner Recherche
zwei Möglichkeiten:
1. Tasterinterface (beispielsweise BE-02001.01 2-fach potentialfrei oder BE-02230.01 2-fach 230V)
2. Binäreingang (beispielsweise BE-04000.01 4-fach potentialfrei oder BE-04230.01 4- fach 230V)
Vom Preis pro Kanal liegt das Tasterinterface vorn. Die Leitungslänge zu den Schaltern beträgt max. 3 m. Spricht etwas gegen potentialfrei?
Spricht etwas gegen das Tasterinterface? Was würdet ihr empfehlen?
Als Schaltaktor fürs Licht tentiere ich zu einem MDT AKK Kompakt. Spricht etwas gegen diesen Aktor? Strommessung oder C-Last brauche ich nicht
Aufgrund des Lichtthemas sollte auch ein Präsensmelder eingebaut werden, so dass sich das Licht beispielsweise nach 10 Minuten automatisch
ausschaltet, wenn niemand im Raum ist. Rauchmelder in beiden Räumen wäre auch nicht verkehrt.
Welchen Präsenzmelder und Rauchmelder (beides Aufputz / IP44) könnt ihr empfehlen?
Verbauen würde ich alles in Hensel DK 1000 oder größer. Da passen auch REG Schaltaktoren rein.
Viele Grüße
Thomas
Kommentar