Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Planung meines EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Planung meines EFH

    Hallo zusammen,

    benötige dringend eure Hilfe. Wie bereits in anderen Threads erwähnt, plane ich gerade die Elektroinstallation für mein EFH. Rohbau steht, Dach drauf, Fenster drin ... bis hierher alles super.
    Die Elektroinstallation aber, bereitet mir Kopfzerbrechen.

    Folgende Aufgaben sollte meine Elektroninstallation zwingend erfüllen:

    - Ansteuerung der Jalousien im ganzen Haus (ggf. wetterabhängig)
    - Steuerung verschiedener Lichtszenen (innen und aussen)
    - Steuerung Haustür und Garagentor (Keyless Modul)

    Um nicht an jedem Fenster im Wohnbereich einen Schalter für die Jalousien anbringen zu müssen (natürlich nicht der einzige Grund) plane ich ein zentrales TouchDisplay (z.B. Gira Control Client 9), in Verbindung mir dem Gira HS3. Bis hierher ist mir noch alles klar ...

    ...aber, um Kabelwege zu sparen, wurde drei Elektroverteilungen eingebaut. Wurde alles vom Architekten geplant, bevor ich mich für ein KNX-Bussystem entschieden habe. Eine UV befindet sich im OG, eine im Technikraum und eine in der Einliegerwohung, beide im UG. Die Leitungen zu den Jalousien im OG bleiben also im OG, EG geht in den Technikraum im UG und die Einliegerwohnung im UG hat ebenfalls einen eigenen Verteiler. Nun zu meinen Fragen ...

    Frage 1: Wie werden die drei Verteilungen am kostengünstigsten miteinander verbunden und brauch in in jedem Verteiler eine separate Spannungsversorgung ?

    Frage 2. Wie werden die Schaltaktoren auf der Hutschiene miteinander verbunden. Werden die einfach aneinander gesteckt ?

    Frage 3: Irgendwo haben ich gelesen, dass eine Jalousie 2 Ausgänge (sind es Ein- oder Ausgänge ?) benötigt. Wie viel Ausgänge benötigt meine Wohnzimmerlampe ? Einen ?

    Frage 4: Wie viel Ausgänge benötigt beispielsweise eine Wetterstation, ein Keyless Modul ?

    Frage 5: In Verbindung mit einem HS benötige ich eine IP Schnittstelle. Worin besteht der Unterschied zwischen Schnittstelle und IP Router ? Ersetzen beide Komponenten die USB bzw. RS232 Schnittstelle ?

    Frage 6: Ich habe mich für eine Vaillant Wärmepumpe entschieden. Laut Vaillant ist das System aber nicht KNX kompatibel. Gibt es eine Möglichkeit, die Raumtemperatur trotzdem irgendwie zu erfassen und ggf. über den Gira Control Client 9, zu regulieren ? Möchte mir in den einzelnen Räumen die hässlichen Thermostate sparen. Habe im mal was von einem Busankoppler mit Fühler gelesen ...

    Vielen Dank für eure Hilfe

    mfg
    matthbot

    #2
    Haus

    Frage 1: Wie werden die drei Verteilungen am kostengünstigsten miteinander verbunden und brauch in in jedem Verteiler eine separate Spannungsversorgung ?

    Anzahl Spg´s hängt ab von der Anzhal der Linien bzw KNX Geräte

    Frage 2. Wie werden die Schaltaktoren auf der Hutschiene miteinander verbunden. Werden die einfach aneinander gesteckt ?

    Aktoren werden auf Hutschiene aufgesteckt
    - Netzseitig per Steck / Schraubklemmen mit den Adern verbunden
    LS- > AKTOR - > Reihenklemme- >Raum

    Busseitig: durchgebrückt, entweder selber brücken basteln oder fertige kaufen
    SPG- > Aktor KNX Eingang 1 -> Aktor KNX Eingang 2 - > usw..

    Frage 3: Irgendwo haben ich gelesen, dass eine Jalousie 2 Ausgänge (sind es Ein- oder Ausgänge ?) benötigt. Wie viel Ausgänge benötigt meine Wohnzimmerlampe ? Einen ?

    Jalo:1 Ausgang für Motorwicklung auf, 1 Ausgang für Motorwicklung ab
    Pro Jalokanal nur EIN Motor

    Wohnzimmerlampe: alle sollen gleichzeitg angehen = > 1 Ausgang


    Frage 5: In Verbindung mit einem HS benötige ich eine IP Schnittstelle. Worin besteht der Unterschied zwischen Schnittstelle und IP Router ? Ersetzen beide Komponenten die USB bzw. RS232 Schnittstelle ?

    FORUM lesen

    Frage 6: Ich habe mich für eine Vaillant Wärmepumpe entschieden. Laut Vaillant ist das System aber nicht KNX kompatibel. Gibt es eine Möglichkeit, die Raumtemperatur trotzdem irgendwie zu erfassen und ggf. über den Gira Control Client 9, zu regulieren ? Möchte mir in den einzelnen Räumen die hässlichen Thermostate sparen. Habe im mal was von einem Busankoppler mit Fühler gelesen ...

    Die Wärmepumpe reagiert nur auf die Gesamtwärmemenge die angefordert wird!

    Räume benötigen
    - Heizungsaktoren
    - Temperaturregelung im Raum
    -- eigenständige KNX - Tempregler
    oder
    -- KNX Senosren (z. B. B.IQ)
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Am besten von einem KNX Spezialisten planen oder unterstützen lassen...

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank bjo, jetzt bin ich schon etwas schlauer ...
        Frage 1 ist allerdings noch nicht ganz klar. Benötigt jede Unterverteilung eine eigene Spannungsversorgung ?

        Und wie verbinde ich die Untervereilungen miteinander ?

        mfg
        matthbot

        Kommentar


          #5
          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
          Am besten von einem KNX Spezialisten planen oder unterstützen lassen...
          diesen Nachsatz hab ich vergessen
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Natürlich habe ich beim Elektrohändler einen Ansprechpartner. Möchte den nur nicht wegen jeder Kleinigkeit anrufen und von seiner Arbeit abhalten. Hab da sowieso schon zu oft angerufen :-(

            Möchte das Thema aber auch selber verstehen. Bestellen und mit seienr KNX-Installation prallen, kann jeder ...
            Vielleicht kannst du mir die Frage 1a) und Frage 5 trotzdem beantworten. Würde mich freuen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
              Möchte das ganze aber auch verstehen. Vielleicht kannst du mir die Frage 1a) und Frage 5 trotzdem beantworten. Würde mich freuen.
              zu 1)
              - KNX benötigt pro Linie eine Spg.
              - im EFH reicht eine Linie zu meist aus!
              => eine Spg. in die Zentralverteilung und von dort sternfömig in die UF`s

              zu 5)
              - KNX kann über Seriell, USB, ethernet progrmmiert werden
              - die meisten Ethernetschnittstellen kann man anschließend für die Anbindung des HS an den KNX verwenden.

              KNX System, Bussystem Elsner Elektronik[product_uid]=130&cHash=367d7f6714caa7e6bc2d4a18f07c5a01

              das Ding z. B. ist
              - die Spg. für KNX und eine passende Ethernettschnittstelle in einem!
              sie auch Grafik dazu
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Hallo Matthias,

                Naja, einen Elektrohändler willst du aber nicht wirklich mit einem KNX-Spezialisten/Systemintegrator vergleichen, oder?
                Die Kosten für eine gute Planung hast du üblicherweise durch eine optimierte Geräteauswahl/-anzahl wieder "drin".

                zu 1a) bjo hat doch deine Frage - so umfassend wie möglich mit den von dir zur Verfügung gestelten Daten- beantwortet: Anzahl Spg´s hängt ab von der Anzhal der Linien bzw KNX Geräte

                Erst wenn du die Anzahl der Geräte (bzw. Buslasten da auch Geräte 2xBuslast bedeuten) kannst du das ausrechnen.
                Dazu kommt wie deine Topologie aussieht: Jede Line und jedes Liniensegment braucht eine eigene Stromversorgung.
                Du kannst allerdings alles auch in einem Segment unterbekommen....je nach der (noch unbekannten) Geräteanzahl.
                Es gibt also i.M. noch keine Antwort auf deine Frage.

                zu 5) bjo: FORUM lesen
                Diese Frage ist gefühlt schon 50 Mal gestellt und auch beantwortet worden: Bitte die Foumssuche mit "Router Schnittstelle" füttern...

                zu 6) Wir haben auch eine Vaillant WP. Die läuft autark. Wir haben keine RTRs, Hzg.Aktoren und Stellventile.
                Die Wärmeverteilung ist trotzdem gut (=WAF hoch).
                (Einzig die Tatsache, dass eine FBH nicht unbedingt den Fussboden richtig fühlbar warm macht) und der Raum trotzdem warm genug ist musste meine Frau erst lernen.
                (Über dieses Thema gab es erst kürzlich einen langenn Thread hier im Forum=>Suche benutzen).

                Anbindung von Vaillant an KNX ist nicht vorhanden. Als Schnittstelle gibt es den eBus, dessen Spezifikation aber nicht offengelegt ist. Maximal Bastelaktionen könnten evtl. ein paar daten auslesbar machen (Such mal im www).

                Viel Spass bei der Planung & Umsetzung!

                Grüße ins bestimmt tief verschneite Allgäu!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo KNX-Gemeinschaft..

                  möchte mich an o.g. Beitrag dranhängen, da bei mir eine ähnliche Topologie (allerdings eine Komplettentkernung/Sanierung eines Altbau mit ca. 350 qm Wohnfläche auf 3 Etagen) vorhanden ist, wie bereits am Eingangsthreat.

                  d.h. Pro Etage eine Unterverteilung, in diese werden neben der Stromversorgung pro Etage auch die EIB Aktoren/Sensoren in sep. Feldern untergebracht.

                  Ich würde gerne eine Hauplinie (0) für Treppenhaus / Flurbereiche aufschalten und zwei Nebenlinien für EG/Keller, sowie OG/Dachgeschoss
                  schalten, da je Linie 64 Teilnehmer zulässig sind, wobei auch der Gedanke der Verfügbarkeit bei mir eine Rolle spielt. Möchte nicht beim Ausfall einer Linie, das "alles" steht..

                  Wie sollten die Linien "sinnvoll" aufgeteilt werden?

                  Eine für den Außenbereich, incl. Rolläden? oder?

                  Zwischen den Spannungsverorgungen/Drosseln sollen 300m ? Kabel verlegt sein, was gibt es für eine Auswirkung wenn z.B. nur ca. 100 m Kabel liegen?

                  Gruß

                  Peter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X