Hallo zusammen,
benötige dringend eure Hilfe. Wie bereits in anderen Threads erwähnt, plane ich gerade die Elektroinstallation für mein EFH. Rohbau steht, Dach drauf, Fenster drin ... bis hierher alles super.
Die Elektroinstallation aber, bereitet mir Kopfzerbrechen.
Folgende Aufgaben sollte meine Elektroninstallation zwingend erfüllen:
- Ansteuerung der Jalousien im ganzen Haus (ggf. wetterabhängig)
- Steuerung verschiedener Lichtszenen (innen und aussen)
- Steuerung Haustür und Garagentor (Keyless Modul)
Um nicht an jedem Fenster im Wohnbereich einen Schalter für die Jalousien anbringen zu müssen (natürlich nicht der einzige Grund) plane ich ein zentrales TouchDisplay (z.B. Gira Control Client 9), in Verbindung mir dem Gira HS3. Bis hierher ist mir noch alles klar ...
...aber, um Kabelwege zu sparen, wurde drei Elektroverteilungen eingebaut. Wurde alles vom Architekten geplant, bevor ich mich für ein KNX-Bussystem entschieden habe. Eine UV befindet sich im OG, eine im Technikraum und eine in der Einliegerwohung, beide im UG. Die Leitungen zu den Jalousien im OG bleiben also im OG, EG geht in den Technikraum im UG und die Einliegerwohnung im UG hat ebenfalls einen eigenen Verteiler. Nun zu meinen Fragen ...
Frage 1: Wie werden die drei Verteilungen am kostengünstigsten miteinander verbunden und brauch in in jedem Verteiler eine separate Spannungsversorgung ?
Frage 2. Wie werden die Schaltaktoren auf der Hutschiene miteinander verbunden. Werden die einfach aneinander gesteckt ?
Frage 3: Irgendwo haben ich gelesen, dass eine Jalousie 2 Ausgänge (sind es Ein- oder Ausgänge ?) benötigt. Wie viel Ausgänge benötigt meine Wohnzimmerlampe ? Einen ?
Frage 4: Wie viel Ausgänge benötigt beispielsweise eine Wetterstation, ein Keyless Modul ?
Frage 5: In Verbindung mit einem HS benötige ich eine IP Schnittstelle. Worin besteht der Unterschied zwischen Schnittstelle und IP Router ? Ersetzen beide Komponenten die USB bzw. RS232 Schnittstelle ?
Frage 6: Ich habe mich für eine Vaillant Wärmepumpe entschieden. Laut Vaillant ist das System aber nicht KNX kompatibel. Gibt es eine Möglichkeit, die Raumtemperatur trotzdem irgendwie zu erfassen und ggf. über den Gira Control Client 9, zu regulieren ? Möchte mir in den einzelnen Räumen die hässlichen Thermostate sparen. Habe im mal was von einem Busankoppler mit Fühler gelesen ...
Vielen Dank für eure Hilfe
mfg
matthbot
benötige dringend eure Hilfe. Wie bereits in anderen Threads erwähnt, plane ich gerade die Elektroinstallation für mein EFH. Rohbau steht, Dach drauf, Fenster drin ... bis hierher alles super.
Die Elektroinstallation aber, bereitet mir Kopfzerbrechen.
Folgende Aufgaben sollte meine Elektroninstallation zwingend erfüllen:
- Ansteuerung der Jalousien im ganzen Haus (ggf. wetterabhängig)
- Steuerung verschiedener Lichtszenen (innen und aussen)
- Steuerung Haustür und Garagentor (Keyless Modul)
Um nicht an jedem Fenster im Wohnbereich einen Schalter für die Jalousien anbringen zu müssen (natürlich nicht der einzige Grund) plane ich ein zentrales TouchDisplay (z.B. Gira Control Client 9), in Verbindung mir dem Gira HS3. Bis hierher ist mir noch alles klar ...
...aber, um Kabelwege zu sparen, wurde drei Elektroverteilungen eingebaut. Wurde alles vom Architekten geplant, bevor ich mich für ein KNX-Bussystem entschieden habe. Eine UV befindet sich im OG, eine im Technikraum und eine in der Einliegerwohung, beide im UG. Die Leitungen zu den Jalousien im OG bleiben also im OG, EG geht in den Technikraum im UG und die Einliegerwohnung im UG hat ebenfalls einen eigenen Verteiler. Nun zu meinen Fragen ...
Frage 1: Wie werden die drei Verteilungen am kostengünstigsten miteinander verbunden und brauch in in jedem Verteiler eine separate Spannungsversorgung ?
Frage 2. Wie werden die Schaltaktoren auf der Hutschiene miteinander verbunden. Werden die einfach aneinander gesteckt ?
Frage 3: Irgendwo haben ich gelesen, dass eine Jalousie 2 Ausgänge (sind es Ein- oder Ausgänge ?) benötigt. Wie viel Ausgänge benötigt meine Wohnzimmerlampe ? Einen ?
Frage 4: Wie viel Ausgänge benötigt beispielsweise eine Wetterstation, ein Keyless Modul ?
Frage 5: In Verbindung mit einem HS benötige ich eine IP Schnittstelle. Worin besteht der Unterschied zwischen Schnittstelle und IP Router ? Ersetzen beide Komponenten die USB bzw. RS232 Schnittstelle ?
Frage 6: Ich habe mich für eine Vaillant Wärmepumpe entschieden. Laut Vaillant ist das System aber nicht KNX kompatibel. Gibt es eine Möglichkeit, die Raumtemperatur trotzdem irgendwie zu erfassen und ggf. über den Gira Control Client 9, zu regulieren ? Möchte mir in den einzelnen Räumen die hässlichen Thermostate sparen. Habe im mal was von einem Busankoppler mit Fühler gelesen ...
Vielen Dank für eure Hilfe
mfg
matthbot
Kommentar