Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Per iPhone ins Wiregate (PPTP installieren)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Per iPhone ins Wiregate (PPTP installieren)

    Hallo,

    nachdem ich ja gestern erfolgreich meinen ersten Sensor an den Busmaster bekommen habe (dank Support hier), wollte ich ein wenig mit dem Zugriff von ausserhalb testen und per iPhone auf das WG zugreifen.

    Leider finde ich nur wenig Informationen, die mir als Netzwerk-Laien auch noch wenig sagen.
    Ich habe in meiner Fritzbox ein Portforwarding von Port 1194 als UDP nach 10000 fuer das WG eingetragen.
    Dann habe ich im WG einen User angelegt.
    Wenn ich nun im iPhone das VPN aktiviere fragt es mich nach einem "Shared Secret". Wo finde ich das? Oder muss ich eine andere Konfigurationsart im iPhone auswaehlen?

    Oder kann es sein, dass der Zugang in den OpenVPN per iPhone gar nicht moeglich ist, da nicht unterstuetzt?

    Danke vielmals.

    Stephan

    PS: achso, ich habe iOS 4.2.1, falls das was hilft.

    #2
    Das wird so nichts, m.W. geht OpenVPN auf dem iPhone nur mit Jailbreak, der integrierte VPN-Client ist für IPSec/L2TP oder PPTP-Gegenstellen geeignet.

    [Wichtig]Das nun folgende ist selbstverständlich offiziell unsupportet, evtl. gefährlich und ohne jegliche sonstige Zusicherungen![/Wichtig]

    Aber nun, wenn man sich ein bisschen auf die Konsole traut, kann man mit vertretbarem Aufwand einen PPTP-Server einrichten:
    Code:
    apt-get install pptpd
    dann in /etc/pptpd.conf anfügen
    localip 192.168.178.45
    remoteip 192.168.178.250-254
    192.168.178.45 ... ist natürlich auf die lokalen gegebenheiten anzupassen

    in /etc/ppp/chap-secrets anfügen, pro User eine Zeile:
    Code:
    username1 pptpd "agqhrn8Ght555" *
    --> Wichtig: Gute Passwörter ab 12 Stellen verwenden! (weil PPTP sonst leicht angreifbar ist)
    Und exakt auf die Schreibweise achten mit den Gänsefüsschen um das Passwort.

    Und ein
    Code:
    /etc/init.d/pptpd restart
    Auf der Fritzbox (Router) nun noch Port 1723/TCP weiterleiten.
    Edit: Bei der Fritzbox muss man zusätzlich ggfs. noch GRE freigeben siehe hier

    Noch ein Plugin, um den PPTP-Server per KNX-Gruppenadresse zu starten/beenden (optional):
    Code:
    # Plugin um daemons (Dienste) per KNX Gruppenadresse zu starten/beenden # pptpd in diesem Beispiel, geht natürlich auch für alle anderen # Eigenen Aufruf-Zyklus auf taeglich setzen $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 86400;
    
    ##############################################################################
    ### Definitionen
    ##############################################################################
    my $daemon = "pptpd";  # Name des dienstes
    my $ga = "0/7/254";      # Gruppenadresse, die ihn starten/beenden soll
    
    ##############################################################################
    ### Ende Definitionen
    ##############################################################################
    
    my $dummy;
    if (%msg) {
      if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $ga eq $msg{'dst'}) {
    	if($msg{'data'}+0) {
    		$dummy = `/etc/init.d/$daemon restart`;
    		return; # "started $daemon
    	} else {
    		$dummy = `/etc/init.d/$daemon stop`;
    		return; # "stopped $daemon
    	}
      }
    } else {
        # cyclic/init/change
        # subscribe GA's
          $plugin_subscribe{$ga}{$plugname} = 1; 
    } 
    return;
    Makki

    P.S.: Ja, wir haben das schonmal gemacht Und das geht auch alles im Webmin, ist nur viel schwieriger zu erklären.
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Da ich keinen Monitor und Tastatur habe ( wir haben in der Tat nur Laptops und iDevices im Hause) würde ich das über das Webmin erledigen. Habe auch gefunden wo.
      Hab ein bisschen mit der Kommandozeile getestet aber es will nicht so richtig.
      Hast du vielleicht einen Tipp, wie ich das J eingebe, wenn die Aufforderung zur Installation kommt? Und wie modifiziere ich die conf-Dateien? Ein VI geht wohl nicht...
      Über Mobile Device

      Kommentar


        #4
        Lad Dir mal Putty PuTTY Download Page

        Port 22 / SSH Verbindung , dann kommst Du auch mit nem Laptop auf die Wiregate Konsole, und das ziemlich schmerzfrei. Vorher im Webif den Root freischalten, und als root mit Putty anmelden

        Kommentar


          #5
          Oder mit dem User anmelden und dann mit su zum Admin wechseln.


          Sent from my iPhone using Tapatalk
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
            Da ich keinen Monitor und Tastatur habe
            Brauchst Du auch nicht, siehe vento: Putty (also irgendwo brauchste schon ne Tastatur, das wahre leben geht noch nicht per Multitouch )
            Aber wiegesagt, das ist schon etwas extended, ohne ein bisschen Grundwissen wird das schwierig - an der Stelle gibts zwar 100% Flexibilität aber kein Klicki-Bunti mehr

            Hast du vielleicht einen Tipp, wie ich das J eingebe, wenn die Aufforderung zur Installation kommt?
            Erstmal garnicht. deswegen ist es auf der Konsole einfacher..

            Und wie modifiziere ich die conf-Dateien?
            vi ist sehr wohl drauf aber eher was für hartgesottene. Mit "mcedit DATEINAME" oder "nano DATEI" sollte man klarkommen.
            Dafür bietet sich evtl. auch WinSCP (oder was auch immer scp auf dem Mac macht, sollte wohl dabei sein..) und ein vernünftiger Editor (alles ausser Notepad) an.

            Makki

            P.S.: Wir richten z.B. sowas auf dem WireGate übrigens auch gegen Kauf von 1x "Kundenspezifische Programmierung" im Shop (+aktiviertem Wartungs-VPN) ein. Solange alle Daten (IP, gewünschte User, PW etc.) vorliegen.
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              beide Fragen bezogen sich auf die Webmin-Kommandozeile. Grundkenntnisse sind schon vorhanden. Klicki-Bunti muss nicht sein.

              Als ich Laptops schrieb meinte ich natürlich Macs...
              Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass das "Terminal" all das schon mitbringt (ssh, sftp, scp, ). Die obigen Schritte habe ich ausgeführt. Das Portforwarding im Router ist eingerichtet.

              Mir ist nun nur nicht ganz klar, was ich dann im iPhone eintragen muss.
              Als Server habe ich den xxx.dydns.org eingetragen, damit ich erstmal zum Router komme, sowie user und passwort wie angelegt. Trotzdem komme ich nicht rein. Es kann evtl. sein, dass der Fritz-Router da Probleme macht. Muss ich morgen mal recherchieren.


              PS: Makki, auf das Angebot komme ich gerne mal bei richtigen Problemen zurück.

              Kommentar


                #8
                (Dyndns)Hostname, User & PW sollte reichen.

                Mit
                Code:
                tail -f /var/log/daemon.log
                bzw.
                Code:
                grep pptp /var/log/daemon.log
                sollte man mehr erfahren (bzw. ob überhaupt was ankommt)

                Das ein Mac als (wars xyBSD?)-Abkömmling ssh und scp mitbringt, davon wäre ich jetzt mal billigend ausgegangen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Genau, das sind die Einstellungen, die ich gemacht habe.

                  Sieht wohl eher nicht danach aus, dass was ankommt, oder?

                  Code:
                  tail -f /var/log/daemon.log
                  Dec 27 23:42:03 wiregate286 ntpd[2251]: kernel time sync status change 4001
                  Dec 27 23:42:04 wiregate286 ntpd[2251]: kernel time sync status change 0001
                  Dec 27 23:42:35 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 27 23:47:36 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 27 23:52:37 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 27 23:57:38 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 28 00:02:40 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 28 00:07:41 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 28 00:12:42 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Dec 28 00:17:43 wiregate286 init: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                  Code:
                  root@wiregate286:~# grep pptp /var/log/daemon.log
                  Dec 27 21:18:29 wiregate286 pptpd[23563]: MGR: Manager process started
                  Dec 27 21:18:29 wiregate286 pptpd[23563]: MGR: Maximum of 100 connections available
                  Dec 27 21:27:07 wiregate286 pptpd[24389]: MGR: Maximum of 100 connections reduced to 5, not enough IP addresses given
                  Dec 27 21:27:07 wiregate286 pptpd[24390]: MGR: Manager process started
                  Dec 27 21:27:07 wiregate286 pptpd[24390]: MGR: Maximum of 5 connections available

                  Kommentar


                    #10
                    Nee, sieht nicht danach aus, das was ankommt.. -> Weiterleitung von 1723/TCP prüfen

                    Wenigstens sollte sowas drinstehen:
                    Code:
                    Dec 28 00:37:45 wiregateXXX pptpd[11156]: CTRL: Client 81.16.182.15 control connection started
                    Dec 28 00:37:46 wiregateXXX pptpd[11156]: CTRL: Starting call (launching pppd, opening GRE)
                    Und es sieht nebenbei danach aus, das die KNX-Anbindung (eibd) nicht läuft (log9...respawning...)
                    -> Im Zweifelsfall auf Routing als "dummy" stellen, das hat zwar mit dem VPN jetzt garnichts zu tun, der Rest macht aber ohne EIB halt nicht so richtig Spass bzw. ist den ganzen Tag nur damit beschäftigt, sich selbst in der Hoffnung auf "Anschluss" zu restarten

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Aktiv Bezeichnung Protokoll Port an Computer an Port
                      x HTTP-Server UDP 1194 WireGate 10000
                      x HTTP-Server TCP 1723 WireGate 10000

                      KNX-Anbindung hatte ich noch nicht gestartet da nur Versuchsaufbau. Hole ich nach.

                      Was mir gerade auffaellt ist wenn ich per http auf die Adminoberflaeche zugreife muss ich mich zweimal einloggen. Erst mit User/PW vom dyndns.org, dann nochmal fuer die Oberflaeche selber. Probiere da mal weiter.

                      Kommentar


                        #12
                        Werde das gleich mal testen, aber noch eine Frage: Wenigstens für den pptpd sollte ich dann ja besser automatisiert Sicherheitsupdates einspielen. Reicht da ein Cronjob mit

                        apt-get update
                        apt-get upgrade pptpd

                        Bin leider nicht der Debian Spezialist...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                          Aktiv Bezeichnung Protokoll Port an Computer an Port
                          x HTTP-Server UDP 1194 WireGate 10000
                          x HTTP-Server TCP 1723 WireGate 10000
                          Port und an-Port müssen identisch sein, damit auf dem Wiregate der richtige Service angesprochen wird.

                          Grüße,
                          Julian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                            Port und an-Port müssen identisch sein, damit auf dem Wiregate der richtige Service angesprochen wird.
                            Ich verstehe die Einstellung so, dass wenn auf "Port" eine Anfrage zum Router kommt wird auf "an Computer" an den "an Port" weitergeleitet.
                            Ansonsten koennte ich dem Router ja nicht mitteilen, dass wenn eine VPN Anfrage kommt, die ja auf Port 1723 erfolgt, nur diese an das Wiregate weitergeleiet werden soll.

                            Habe das zwar mal geaendert aber keinen Erfolg. Das scheint primaer erstmal ein Problme mit dem Fritz! zu sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Anscheinend ist mein Verstaendnis nicht richtig...
                              Ich habe noch einmal beide Porteintraege auf 1723 gesetzt und es funktioniert. Auf dem iPhone bekomme ich ein "VPN" Zeichen in der Statuszeile.
                              Vorher hatte ich es aus bequemlichkeit von der Windose im Buero probiert, aber anscheinend wir da was blockiert im Hause.

                              Nun, jetzt bin im Wiregate!

                              @Makki, kannst du mal den Haken vor die Ueberschrift machen..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X