Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übertragung Stromzähler zur S0 Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Übertragung Stromzähler zur S0 Schnittstelle

    Hallo Leute

    Ich möchte meine beiden Zähler auslesen und die Verbrauchsdaten in Zukunft visualisieren und aufzeichnen.

    Ich habe einen Hauptzähler vom Versorger und einen Subzähler von eltako selbst nachgerüstet welcher bereits eine direkte S0 Schnittstelle hat.
    Der Siemens TD-3511 Hauptzähler gibt 500 optische Impulse/kWh aus. Diese möchte ich jetzt zum Zennio ZRX-KCI4S0 übertragen.

    Kann mir bitte jemand das benötigte Bauteil zur Übertragung nennen? Oder ist dies gar nicht so einfach möglich?

    Liebe Grüße
    Jürgen

    #2
    Für optische S0 impulse benötigst du ein optischen Tastkopf.
    Der Zennio kann meines Wissens nach nur elektische S0 impulse verwerten.
    Man könnte jetzt mit einer Schaltung aus Fototransistor und Widerstand einen Tastkopf basteln, dafür benötigt man aber eine Betriebsspannung.

    Die einfachste Variante dürfte entweder von Lingg Janke oder über Funk von Hager sein.

    Ich selbst nutze das Projekt Volkzähler.org mit dem USB tastkopf von udo. Diese lese ich in einem Server ein und wandel es auf den KNX bus um. Bzw. Sende ich es direkt an meine HS
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Schade, dass es nicht so einfach geht.
      Ich bin auch nicht an den Zennio gebunden da ich ihn noch nicht gekauft habe, aber es werden wahrscheinlich alle S0 Zähler nach dem selben Prinzip funktionieren?!

      Meinst du dieses: https://www.voltus.de/?cl=details&an...d36fab451bf290

      Wennst nicht auf relativ einfachen Weg geht, werd ich auch noch zuwarten bis ein Server im Haus läuft und es danach so machen wie du.

      Danke für die Inputs.

      Liebe Grüße
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Ja, genau den mein ich.
        Ich denke, dass der schon gut laufen wird.
        Ich finde aber das solche Daten nicht unbedingt auf den KNX bus gehören. Um ein echtes Smartmerering damit zu betrieben sollte man 4 mal pro sekunde den wert abfragen und das müllt den Bus zu. Bei grösseren Intervallen bekommt man impulse nicht mit. Z.b ein Wasserbett.
        Mein Enertex smartmeter liefert etliche Werte, die ich leider nicht alle mitschreiben kann deswegen.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          In Oberösterreich brauchst du einen AES Code vom Netzbetreiber den du auch ohne weiteres bekommst nur musst du die Möglichkeit haben den auch in die ETS einzugeben. Mit einem Raspberry/Lesekopf von Udo läuft es aber meines Wissens nach bereits.
          https://www.photovoltaikforum.com/vo...07784-s30.html
          Zuletzt geändert von aleladata; 19.08.2018, 08:14.

          Kommentar


            #6
            Ok, ich sehe schon dass ich mich noch etwas gedulden muss und dies zu einen späteren Zeitpunkt mittels Server in Angriff nehmen muss.

            Vielen Dank
            Liebe Grüße
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              ich möchte auch gerne diese Lösung nutzen anstatt ein elendsteures Smartmeter zu kaufen. Wie ist denn da der Stand?

              Grüsse,
              lelli

              Kommentar


                #8
                Zitat von lelli Beitrag anzeigen
                ich möchte auch gerne diese Lösung nutzen anstatt ein elendsteures Smartmeter zu kaufen. Wie ist denn da der Stand?
                ​Welchen Stand meinst du? Der Thread ist 5 Jahre alt :-).

                Irgendwann (in den nächsten 20 Jahren) kommen ja hoffentlich die Smart Meter Gateway inkl. Zugang und Schnittstellen bei den Betreibern, sodass man die Daten auch vom offiziellen Zähler bequem auslesen kann. Manche Messstellenbetreiber bieten das ja jetzt schon - für die breite Masse ist das noch nicht verfügbar.

                Bis dahin hat sich an den Grundlagen nichts geändert. Es gibt KNX Zähler (ein paar) und diverse andere Optionen (volkszaehler.org), Zwischenzähler mit Modbus, usw.

                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Um ein echtes Smartmerering damit zu betrieben sollte man 4 mal pro sekunde den wert abfragen
                Wie kommst du gerade auf 4? Gibt natürlich das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, aber was genau willst du erreichen / rekonstruieren? Klar muss ein Wechselrichter bzw. ein Batteriesystem ggf. öfter messen um mit der Regelung hinterher zu kommen, aber für typische "Smart Home" Automatiken reicht doch sogar eine sekundengenaue (oder schlechter) Auflösung.

                Aber ich gebe dir Recht: Das sinnlos auf den KNX-Bus zu spammen, bringt kaum Vorteile - auch weil es kaum Zähler mit nativer KNX Unterstützung gibt (bzw. sind diese entsprechend teuer) - verglichen mit anderen Technologien wie z.B. Modbus.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Karol,

                  danke für deine Nachfrage.
                  Als Antwort habe ich mir erhofft: ja, ich nutze Hardware xy seit z Jahren und es funktioniert.

                  Leider bieten unsere Stadtwerke derzeit keine Möglichkeit an, mein Elektriker hat mir aber einen günstigen Zwischenzähler mit einer S0-Schnittstelle angeboten. Deswegen suche ich jetzt nach einer - hoffentlich günstigeren - Lösung über diese.

                  Binäreingänge hätte ich noch ein paar frei!

                  Grüsse,
                  lelli
                  Zuletzt geändert von lelli; 01.09.2023, 06:36. Grund: BE ergänzt

                  Kommentar


                    #10
                    Wer ist denn bei dir Messstellenbetreiber? Vielleicht bietet dir ein anderer ein passendes Gerät an. Wechseln kannst du ja wie du lustig bist. Ob das günstiger oder technisch besser ist, kann ich dir aber nicht sagen.
                    Zuletzt geändert von Fidelis; 01.09.2023, 07:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Hier stand Blödsinn ….😂

                      Kommentar


                        #12
                        Das stimmt. Ich hätte lelli einfach mal DE verortet, der PLZ nach...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X