Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bräuchte mal Nachhilfe - Logik MDT Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bräuchte mal Nachhilfe - Logik MDT Schaltaktor

    Hallo,
    habe ein kleines Logik-Problem. Ich verwende einen MDT AKS 1216.03 (12-fachSchaltaktor) u.A. zur Gartenbewäserungssteuerung. Dazu ist der Kanal L zuständig für das Hauptventil, die Kanäle A-E für die einzelnen Magnetventile hinter dem Hauptventil. Beim Einschalten eines Kanals A-F wird immer das Hauptventil mit eingeschaltet. Das funktioniert. Wenn ich allerdings einen Kanal abschalte, schaltet sich auch das Hauptventil ab, die anderen Kanäle bleiben an, dann natürlich ohne Wasser. Wie bekomme ich das hin, daß das Hauptventil erst dann schließt, wenn das letzte Ventil schließt.

    Der Status von L wird an den Glastastern mit Blinken (AN) angezeigt.


    DIE GA 3/2/6, 3/2/11, 3/2/16, 3/2/21, 3/2/26, 3/2/50 sind die Stati der Kanäle A-F (außer C(nicht belegt))


    Code:
     [TABLE]
     	 		[TR]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]Nummer[/TD]
     			[TD]Name[/TD]
     			[TD]Objektfunktion[/TD]
     			[TD]Beschreibung[/TD]
     			[TD]Gruppenadresse[/TD]
     			[TD]Länge[/TD]
     			[TD]K[/TD]
     			[TD]L[/TD]
     			[TD]S[/TD]
     			[TD]Ü[/TD]
     			[TD]A[/TD]
     			[TD]Datentyp[/TD]
     			[TD]Priorität[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]132[/TD]
     			[TD]Kanal L[/TD]
     			[TD]Schalten EIN/AUS[/TD]
     			[TD]Garten Bewäss. Hauptventil[/TD]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]1 bit[/TD]
     			[TD]K[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]S[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]Schalten[/TD]
     			[TD]Niedrig[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]136[/TD]
     			[TD]Kanal L[/TD]
     			[TD]Sperren[/TD]
     			[TD] [/TD]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]1 bit[/TD]
     			[TD]K[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]S[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]Freigeben[/TD]
     			[TD]Niedrig[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]139[/TD]
     			[TD]Kanal L[/TD]
     			[TD]Status[/TD]
     			[TD]Garten Bewäss.  Hauptventil STATUS[/TD]
     			[TD]3/2/50[/TD]
     			[TD]1 bit[/TD]
     			[TD]K[/TD]
     			[TD]L[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]Ü[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]Status[/TD]
     			[TD]Niedrig[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD] [/TD]
     			[TD]141[/TD]
     			[TD]Kanal L[/TD]
     			[TD]Logik 1[/TD]
     			[TD]Garten Bewässerung unten STATUS[/TD]
     			[TD]3/2/6, 3/2/11, 3/2/16, 3/2/21, 3/2/26, 3/2/50[/TD]
     			[TD]1 bit[/TD]
     			[TD]K[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]S[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]-[/TD]
     			[TD]Boolesch[/TD]
     			[TD]Niedrig[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
    Schon mal Danke für die Tipps

    Beste Grüße
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von wolfgang12; 18.08.2018, 10:13.

    #2
    Sollte doch mit eine ODER Logik gehen. Wenn A ODER B-F = "1" dann Ausgang Logik 1 = "1". Diesen Logik Ausgang auf Eingang Schalter L.
    Zuletzt geändert von PhilW; 18.08.2018, 11:47.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Um es kurz zu machen, mit der eingebauten Logik des Aktors bekommst du das nicht hin.
      Du brauchst ein ODER-Gatter mit 6 Eingängen oder eine Kaskade kleinerer ODER-Gatter. Beides kann der AKS .03 nicht.

      Kommentar


        #4
        In dem Fall ist das ist natürlich dann korrekt
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Hi, du sprichst vom Glastaster. Mit dem kannst du ein 4-fach ODER machen. Der L-Kanal kann ein 3-fach ODER, alles verbunden ergibt ein 6-fach.

          Gruß Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Ich hab mir das nochmal überlegt. Es wird in keinem Fall einfach so mit ODER -Gattern gehen. Die Stati sind ja nicht statische Pegel, sondern bestehen ja aus einem Statustelegramm, das einmal gesendet wird, d.h. die Bedingung ist nur in der Zeit des Status-telegramms gültig. Das erklärt auch, warum der Master beim Empfang eines Statusobjektes wieder abschaltet. Kurz gesagt, das Problem wird mit KNX so einfach nicht zu lösen sein. Ich werde dies mal mit Hilfe eines IP-Symcon Programms probieren.

            waldemar - Die Lösung mit dem Glastaster kann ich leider nicht nachvollziehen. Ich benutze diesen u.A. in diesem Fall als Statusanzeige. Die Tasten sind ansonsten voll belegt.

            Trotzdem schon mal vielen Dank für die Tipps.
            Beste Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
              Ich hab mir das nochmal überlegt. Es wird in keinem Fall einfach so mit ODER -Gattern gehen.
              Doch, genau dafür sind diese ja da.
              Und die Idee von Waldemar ist gut und wird funktionieren.

              Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
              Die Stati sind ja nicht statische Pegel, sondern bestehen ja aus einem Statustelegramm, das einmal gesendet wird,
              Das ist richtig, aber nicht relevant. Alle KNX-Komponenten sind darauf ausgelegt, auch die ODER-Glieder. Das wäre ja sonst ein generellel Problem und würde auch bedeuten, dass deine Lampen nur kurz beim Einschalten leuchten, denn das Telegramm kommt ja nur kurz an.

              Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von Andreas1; 19.08.2018, 14:20.

              Kommentar


                #8
                das würde heißen, daß es mit einem Logikmodul z.B. MDT SCN-LOG.02 zu realisieren wäre?

                Kommentar


                  #9
                  Mit einem Logikmodul geht es auf alle Fälle.
                  Wie Waldemar geschrieben hat geht es aber auch mit deinen vorhandenen Geräten indem du die ODER-Funktion des Glastasters zusammen mit der ODER-Funktion des Schaltaktors verwendest.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                    das würde heißen, daß es mit einem Logikmodul z.B. MDT SCN-LOG.02 zu realisieren wäre?
                    Ja, das kann ODER-Logik mit bis zu 8 Eingängen.

                    Falls du einen Taster oder Präsenzmelder von ABB / Busch-Jaeger hast: deren eingebaute Logikblöcke können auch für max. 10 Eingänge konfiguriert werden, das würde also reichen.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Tipp mit ABB / Busch-Jaeger ist gut. Wußte gar nicht, daß diese Taster das auch können. Die andere Methode mit dem Glastaster und der ODER-Funktion des Schaltaktors muß ich mir mal anschauen.

                      Nochmals Danke für die Hilfe!

                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                        Der Tipp mit ABB / Busch-Jaeger ist gut. Wußte gar nicht, daß diese Taster das auch können.
                        Ja, in der Komfort-Version der Taster sind ziemlich mächtige Logikfunktionen eingebaut (max. 5 Logiken)

                        solo_komfort_logik.PNG

                        solo_komfort.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Du brauchst keine zusätzliche Hardware. Die Glastaster haben 4 Logiken mit je 2 Eingängen. Nimm 3 davon als ODER, verbinde den Ausgang vom 1. ODER mit einem Eingang vom 2., den Ausgang vom 2. Mit einem Eingang vom 3. und den Ausgang vom 3. mit dem Eingang Kanal L vom Schaltaktor.
                          Am Glastaster hast du jetzt ein 4 Fach ODER, Kanal L stellst du auf Logik mit 2 Objekten, was 2 weitere ODER Eingänge ergibt. Alle ODER Eingänge verbindest du mit den Status-Ausgängen der Kanäle A-F und schon war es das.

                          Gruß Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir sieht die Belegung der B&J Taster etwas anders aus. Aber man kann ja die Logiken zusammenschalten.

                            (wie kriegt man denn eine Bildschirmkopie hier in die Antwort?)

                            Zuletzt geändert von wolfgang12; 19.08.2018, 17:22.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Waldemar,
                              jetzt hab ichs begriffen. Ich wußte nichts von den Logiken in den Glastastern. Spart jede Menge Geld!

                              Merci vielmals

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X