Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse und EIB2 (Dimmer)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Misterhouse und EIB2 (Dimmer)

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit dem EIB2-item. Ich würde gerne die eingestellten Prozentwerte abfragen, komme aber nicht ran. mit der state-Methode kommt nur 'on', 'off', 'dim', 'brighten' zurück. Ich verwende die EIB_Items.pm aus dem aktuellen Build. Weiss jemand, wie ich an die Zahlenwerte komme?

    Danke & Gruß,
    thoern

    #2
    Es ist so, dass Misterhouse nach diversen Aktionen (z.B. DIM-Stop) eine Leseanforderung auf das Wert-Objekt ausgibt. Die Antwort aktualisiert dann den Status, so dass dann eigentlich immer ein numerischer Wert vorhanden sein sollte (siehe delayed_read_request in EIB_Items.pm). Nach welcher Zeit die Anforderung losgeschickt werden soll ist in der mh.private.ini unter eib_dimmer_timer einstellbar. Es muss ein Aktor aus der Dimmgruppe den Wert senden (also das Read-Flag gesetzt sein).

    Heutige Dimmer-Aktoren bieten aber eigentlich immer ein Status-Objekt für den Dimmwert. Dieses Objekt sendet (i.d.R. einstellbar) selbstständig den aktuellen Wert. Um dieses Objekt zu verwenden musst du daher nur bei der Wert-Adresse als weitere hörende GA die des Status-Objekts angeben (nur mit svn-Version möglich).

    Mike

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike,

      vielen Dank. Deine Antworten sind wie immer äußerst hilfreich.
      Es gibt also zwei Alternativen:

      1. Entweder das Lese-Flag für das Wert-Objekt am Dimmer aktivieren
      oder
      2. statt des Wert-Objektes das Status-Objekt des Dimmers verwenden

      Ich denke aber bei Alternative 2 kann ich dann keinen Wert mehr vorgeben auf den gedimmt werden soll, oder?



      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
        Ich denke aber bei Alternative 2 kann ich dann keinen Wert mehr vorgeben auf den gedimmt werden soll, oder?
        Variante 2 ist auf jeden Fall die bessere Variante. Das liegt daran, dass über die 2 Objekte schön Soll- und Istwert getrennt werden können.

        Natürlich kann man über diese Variante auch den Wert direkt vorgeben. Das EIB2_Item hat die Wert-Adresse zum Senden eines neues Wertes und das Status-Objekt um den echten Wert zurückgemeldet zu bekommen. D.h. auf der Wert-Adresse wird gesendet und gehört, auf der Status-Adresse wird nur gehört.

        Meiner Meinung nach ist das EIB2_Item für einen modernen Dimmer mit einer modernen Visu (Homecontrol) nicht sinnvoll. Besser finde ich die Schaltfunktion und die Wert-Funktion als zwei Items (EIB1_Item, EIB6_Item) anzusprechen. Beim EIB1_Item unbedingt auch die Schaltstatus-Rückmeldung verwenden.
        Dann kannst du mit dem EIB1_Item die Lampe zwischen 0% und 100% hin- und herschalten. Mit dem EIB6_Item kann man dagegen die Lampe dimmen. Die Trennung der Items bewirkt auch eine Trennung der Stati. Beim EIB2_Item ist ja die Frage wie 100% dargestellt wird: Als 100% oder als 'on'? Mit zwei Items stellt sich dieses Problem nicht.
        Die Steuerfunktion (Heller, Dunkler, Stop) braucht man in der Visu normalerweise nicht. Die einzelnen Items werden durch den Aktor mit Status-Rückmeldung so verknüpft, dass es in der Visu gut aussieht.

        Mike

        Kommentar


          #5
          Zitat von mike Beitrag anzeigen
          Variante 2 ist auf jeden Fall die bessere Variante. Das liegt daran, dass über die 2 Objekte schön Soll- und Istwert getrennt werden können.

          Natürlich kann man über diese Variante auch den Wert direkt vorgeben. Das EIB2_Item hat die Wert-Adresse zum Senden eines neues Wertes und das Status-Objekt um den echten Wert zurückgemeldet zu bekommen. D.h. auf der Wert-Adresse wird gesendet und gehört, auf der Status-Adresse wird nur gehört.

          Mike
          Kannst du mal ein Beispiel geben, wie das im mht-File aussieht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
            Kannst du mal ein Beispiel geben, wie das im mht-File aussieht?
            Super Idee ein Beispiel ist oft einfacher zu verstehen ...

            Als EIB2_Item:
            Code:
            EIB2,  1/3/15+1/3/43|1/3/24|1/3/25+1/3/51,Matrixlampe_1, Wohnzimmer|All_Lights,
            1/3/15 - ist der Schalter; 1/3/43 das Statusobjekt für den Schalter
            1/3/25 - ist der Dimmwert; 1/3/51 das Statusobjekt für den Dimmwert

            Als einzelne Items:
            Code:
            EIB1,  1/3/15+1/3/43,Matrixlampe_1,                  Wohnzimmer|All_Lights,
            EIB6,  1/3/25+1/3/51,Matrixlampe_1_Helligkeit,     Wohnzimmer|All_Lights,
            Mike

            Kommentar


              #7
              Hallo mike,

              na prima. Und ich dachte irgendwie immer, das mit den hörenden Adressen würde nur für EIB1 funktionieren (weil es als Beispiel so drin ist). Habe mir nie den Code genau angeschaut, da ich einfach davon ausging, dass das so ist.

              Au Backe!

              Vielen herzlichen Dank,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Hi,

                nachdem ich jetzt noch ein wenig getestet habe, musste ich feststellen, dass alles so funktioniert wie es soll.

                Nochmals Danke,
                thoern

                Kommentar

                Lädt...
                X