Hallo Leute,
man kanns ja fast schon vermuten, aber ich brauche mal wieder eure Hilfe. Also so langsam wirds bei uns dann auch kostentechnisch ernst. Es geht um die Auswahl der Komponenten im Schaltschrank und darum möglichst viel für möglichst wenig zu bekommen.
Ich bin schon seit einigen Tagen dabei die Bauteile der verschiedenen Hersteller zu vergleichen so gut es eben geht. Ich sehe mittlerweile aber fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und es tauchen dabei immer einige Schwierigkeiten auf, die dafür sorgen, dass ich irgendwie immer auf der Stelle trete.
Ich finde es teils äußerst schwer an genaue Infos bzw. Funktionsumfänge zu kommen. Von Jung habe ich nen Gesamtkatalog bekommen, in dem alles drinsteht bei den Anderen finde ich teils gar nichts oder den netten Hinweiß sich doch die ETS Datenbanken runter zu laden und da zu gucken.
Das finde ich nun ohne ETS etwas schwer bzw. langwierig, (weiß ehrlich gesagt auch nicht ob die Demo das alles "fressen" würde.) meine ETS kommt nun erst mit der Forumsaktion.
Was noch hinzu kommt ist das ich weder Elektriker bin noch E-technik studiere. (Hatte zwar ne VL in die Richtung aber so weit ging das dann meistens nicht) Ich bin zwar mittlerweile durch viel lesen relativ fit, aber bei manchen Dingen fehlt einfach noch ein wenig das Grundwissen.
Beispiel seit hier ein Aktor mit C-Last Erkennung. Keine Ahnung was das ist und vor allem was sind dann A und B Lasten.
Dann bin ich mir mit den Schaltlasten etwas unsicher. Braucht man immer die max. möglichen 3,6 KW oder reichen auch mal 3 KW. Wie sind da eure Erfahrungen ??
Ich hab zwar nichts in der Planung was 3,6 KW verbraucht und geschaltet werden soll, eher alles weitaus P < 1Kw, aber habt ihr soviel Leistung schon mal benötigt ? Würdet ihrs jetzt anders machen ??
Habt ihr Jalousieaktoren auch zum Schalten genommen oder immer nur die reinen Schaltaktoren ?? Wenn ja, warum ?
Wie sieht das mit günstigen Alternativen aus ? Bsp 12 fach Schaltaktor von MDT für 350 € gibts mit sowas Erfahrung. Wäre ja einmalig günstig.
Dali Gateways sind auch nicht leicht. Das Teil von Merten kann man via LAN programmieren, die anderen nur über die ETS. Das Gateway von ABB findet allerdings wohl auch großen Anklang unter den Profis hier oder ??
Ich bin nicht drauf angewiesen bzw. so pingelig das alles von einem Hersteller sein muss. Das Ziel ist einfach möglichst viel Leistung in guter Qualität zum guten Preis.
Wobei Qualität vor Preis geht.
Was mir helfen würde wären einfach Empfehlungen mit was für Komponenten ihr die Anforderungen lösen würdet. (Wollte sowas zwar eig. vermeiden, lässt einen immer so faul aussehen
, aber glaube sonst komme ich noch lange nicht zum Ergebnis).
Ich brauche im Prinzip noch alles als Aktorik + ein Paar Teile Sensorik. Feststeht das jeder Raum nen Jung Raumcontroller bekommt.
Im Gebäude gibt es 2 Verteilungen einmal Keller für Keller und EG und einmal DG für OG und DG. In denen landet eig alles was Kabel heißt ^^
Was sonst noch gebraucht wird hab ich unten gelistet. Wäre wie gesagt echt dankbar für ne begründete Empfehlung.
Benötigt werden noch immer EG / OG
Schaltkanäle 33 / 14
Dimmkanäle 14 / 10
Heizkreise 11 / 9
Rolladenkanäle 0 / 4 (5) hier sind 2 Rolläden parallel geschaltet, glaube ich brauch dann nen Trennrelais oder ??
DALI Gateway 1 / 1
(SMI Aktoren Becker SMI Aktor 1 / 1 ) Liefert allerdings der Fensterbauer.
Binäreingänge 2 fach 11 / 3 (Fensterkontakte)
Binäreingänge 4 fach 3 / 3 (Fensterkontakte)
Präsenzmelder 3 / 1 (Hier bin ich eher auf der Suche nach was kleinem unscheinbarem. Die Merten 4 Zonen PMs sind echt gut, aber keine Ahnung ob man die 4 Zonen wirklich benutzt ?)
Rauchmelder 11 8 ( ich tendiere zu Gira Dual Vds samt Relais)
Linien - Bereichkoppler 2 2
IP Router 1 Oder doch die einfachere Version ?? Vorteile Nachteile ?? Ist mir noch nicht ganz klar.
Anderes Zeug Spannungsversorgung / Drosseln mit oder ohne ? etc ist auch noch offen. Hier weiß ich nicht ob eine Reicht oder ich in jeder Verteilung eine brauche ??
So das reicht jetzt an Roman ^^
Gruß, Dank und nen guten Rutsch euch allen
Gringo
man kanns ja fast schon vermuten, aber ich brauche mal wieder eure Hilfe. Also so langsam wirds bei uns dann auch kostentechnisch ernst. Es geht um die Auswahl der Komponenten im Schaltschrank und darum möglichst viel für möglichst wenig zu bekommen.
Ich bin schon seit einigen Tagen dabei die Bauteile der verschiedenen Hersteller zu vergleichen so gut es eben geht. Ich sehe mittlerweile aber fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und es tauchen dabei immer einige Schwierigkeiten auf, die dafür sorgen, dass ich irgendwie immer auf der Stelle trete.
Ich finde es teils äußerst schwer an genaue Infos bzw. Funktionsumfänge zu kommen. Von Jung habe ich nen Gesamtkatalog bekommen, in dem alles drinsteht bei den Anderen finde ich teils gar nichts oder den netten Hinweiß sich doch die ETS Datenbanken runter zu laden und da zu gucken.
Das finde ich nun ohne ETS etwas schwer bzw. langwierig, (weiß ehrlich gesagt auch nicht ob die Demo das alles "fressen" würde.) meine ETS kommt nun erst mit der Forumsaktion.
Was noch hinzu kommt ist das ich weder Elektriker bin noch E-technik studiere. (Hatte zwar ne VL in die Richtung aber so weit ging das dann meistens nicht) Ich bin zwar mittlerweile durch viel lesen relativ fit, aber bei manchen Dingen fehlt einfach noch ein wenig das Grundwissen.
Beispiel seit hier ein Aktor mit C-Last Erkennung. Keine Ahnung was das ist und vor allem was sind dann A und B Lasten.
Dann bin ich mir mit den Schaltlasten etwas unsicher. Braucht man immer die max. möglichen 3,6 KW oder reichen auch mal 3 KW. Wie sind da eure Erfahrungen ??
Ich hab zwar nichts in der Planung was 3,6 KW verbraucht und geschaltet werden soll, eher alles weitaus P < 1Kw, aber habt ihr soviel Leistung schon mal benötigt ? Würdet ihrs jetzt anders machen ??
Habt ihr Jalousieaktoren auch zum Schalten genommen oder immer nur die reinen Schaltaktoren ?? Wenn ja, warum ?
Wie sieht das mit günstigen Alternativen aus ? Bsp 12 fach Schaltaktor von MDT für 350 € gibts mit sowas Erfahrung. Wäre ja einmalig günstig.
Dali Gateways sind auch nicht leicht. Das Teil von Merten kann man via LAN programmieren, die anderen nur über die ETS. Das Gateway von ABB findet allerdings wohl auch großen Anklang unter den Profis hier oder ??
Ich bin nicht drauf angewiesen bzw. so pingelig das alles von einem Hersteller sein muss. Das Ziel ist einfach möglichst viel Leistung in guter Qualität zum guten Preis.
Wobei Qualität vor Preis geht.
Was mir helfen würde wären einfach Empfehlungen mit was für Komponenten ihr die Anforderungen lösen würdet. (Wollte sowas zwar eig. vermeiden, lässt einen immer so faul aussehen

Ich brauche im Prinzip noch alles als Aktorik + ein Paar Teile Sensorik. Feststeht das jeder Raum nen Jung Raumcontroller bekommt.
Im Gebäude gibt es 2 Verteilungen einmal Keller für Keller und EG und einmal DG für OG und DG. In denen landet eig alles was Kabel heißt ^^
Was sonst noch gebraucht wird hab ich unten gelistet. Wäre wie gesagt echt dankbar für ne begründete Empfehlung.
Benötigt werden noch immer EG / OG
Schaltkanäle 33 / 14
Dimmkanäle 14 / 10
Heizkreise 11 / 9
Rolladenkanäle 0 / 4 (5) hier sind 2 Rolläden parallel geschaltet, glaube ich brauch dann nen Trennrelais oder ??
DALI Gateway 1 / 1
(SMI Aktoren Becker SMI Aktor 1 / 1 ) Liefert allerdings der Fensterbauer.
Binäreingänge 2 fach 11 / 3 (Fensterkontakte)
Binäreingänge 4 fach 3 / 3 (Fensterkontakte)
Präsenzmelder 3 / 1 (Hier bin ich eher auf der Suche nach was kleinem unscheinbarem. Die Merten 4 Zonen PMs sind echt gut, aber keine Ahnung ob man die 4 Zonen wirklich benutzt ?)
Rauchmelder 11 8 ( ich tendiere zu Gira Dual Vds samt Relais)
Linien - Bereichkoppler 2 2
IP Router 1 Oder doch die einfachere Version ?? Vorteile Nachteile ?? Ist mir noch nicht ganz klar.
Anderes Zeug Spannungsversorgung / Drosseln mit oder ohne ? etc ist auch noch offen. Hier weiß ich nicht ob eine Reicht oder ich in jeder Verteilung eine brauche ??
So das reicht jetzt an Roman ^^
Gruß, Dank und nen guten Rutsch euch allen
Gringo
Kommentar