Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie ist die Tunnelzuordnung bei IP-Schnittstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie ist die Tunnelzuordnung bei IP-Schnittstellen

    Hi,

    ich hatte mal letztens leihweise die MDT IP-Schnittstelle zum testen und bin über ein Problem gestolpert, dass (nach weiterem lesen hier im Forum) gar nicht so richtig als Problem gesehen wird... Jetzt wollte ich hier mal fragen, ob es für mein Ansinnen überhaupt eine IP-Schnittstelle gibt.

    Kurze Problembeschreibung:
    Ich möchte jedem KNX-Gerät eine eindeutige PA zuordnen. Das soll auch für IP basierte Geräte gelten, die auf den Bus schreiben bzw. von dort lesen, also die ETS, mein smarthomeNG-Server, mein wiregate und mein callidomus-Server.

    Habe ich aber nicht hin bekommen. Ich konnte beim MDT Interface nirgendwo hinterlegen, dass eine bestimmte IP-Adresse einen bestimmten Tunnel (der ja die PA repräsentiert) bekommt. Das Problem trat vor allem bei einer neuprogrammerung des Interfaces auf, da hat die ETS immer den ersten Tunnel bekommen, die anderen Server "irgendwelche", ich vermute mal, in der Reihenfolge, in der sie bei der IP-Schnittstelle einen Tunnel angefragt haben (was man ja nicht beeinflussen kann).
    Wenn die ETS nicht aktiv ist und ich mal alle (oder mehr als einen) Server durchstarte, dann bekommen die auch schon mal den "ETS-Tunnel" zugewiesen usw.

    Fazit: Ich kann nicht in der ETS ein Dummy-Device mit einer bestimmten PA anlegen, dieses "wiregate" benennen und mich darauf verlassen, dass alle aufgezeichneten Logs im Gruppenmonitor von dieser PA auch vom Wiregate kommen.

    Ich habe mir schon mal die Applikation vom Weinzerl Interface mal angesehen, da habe ich auch keinen Weg gesehen (bzw. gefunen), wie man sicherstellen kann, dass eine bestimmte IP über eine bestimmte PA auf dem Bus kommt.

    Deswegen die Frage an die Leute, die sich damit auskennen: Gibt es ein IP-Interface, mit dem ich das realisieren kann?

    Und falls nicht: Gibt es irgendeinen anderen Weg (außer für jedes Gerät ein eigenes IP-Interface zu kaufen), mit dem ich das realisieren kann (z.B. mit dem knxd oder so)?

    Ich finde meinen Wunsch, dass jedes Gerät auf dem Bus eine bestimmte und eindeutige PA hat, nicht abwegig. Zumal das ja für alle nativen KNX-Geräte ja Standard ist.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Das von Dir beschriebene Verhalten ist normal. Ich kenne kein IP-Interface, welches sich diesbezüglich anders verhält.

    Kommentar


      #3
      Bleibt nur eine Möglichkeit: Für jedes Gerät eine eigene Schnittstelle. Alternativ nur Geräte mit Routing einsetzen.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Es gibt eine relativ neue KNX-Spezifikation "Tunneling v2" (AN185, seit November 2017 approved standard), bei der der Client beim Verbindungsaufbau eine bestimmte phys. Adresse anfordern kann. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob einer der auf dem Markt erhältlichen IP-Router das schon umsetzt.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Es gibt wohl IP Schnittstellen denen Physikalische Adressen zugeordnet werden können.
          Als Beispiel die Jung IP Schnittstellen:
          IP Gateway IPS-200 oder IP Router IPR-200 sowie die Secure Modelle IPS 300 SREG und IPR 300 SREG. Die Adressen können mit dem Tool oder Telnet zugeordnet werden.

          Kommentar


            #6
            Hilft dir zwar bei deinem Problem nicht, aber KNXPresso hat ein Verfahren, dass es im Interface immer die gleiche PA bekommt

            Kommentar


              #7
              Danke für die vielen Antworten!

              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Alternativ nur Geräte mit Routing einsetzen
              Da ich das bei meinem Setup nicht brauche, habe ich mich mit Routing bisher nicht auseinandergesetzt. Hatte beim lesen im Forum auch eher das Gefühl, dass es mehr Probleme als Lösungen schafft, aber das mag natürlich ein falscher subjektiver Eindruck sein.
              So wie ich Deine Antwort verstehe, würde ein Router die auf der IP-Seite eingestellte PA mit auf den Bus schicken und so mein "Problem" gelöst sein. Muss ich mal ausprobieren, ich habe noch einen Bekannten, der einen Router "rumliegen" hat. Danke!

              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              ... bei der der Client beim Verbindungsaufbau eine bestimmte phys. Adresse anfordern kann
              Danke für die Info, Klaus! Hier hieße es zu warten. Nicht nur, bis die IP-Schnittstellen das können, sondern auch bis die Clients auch eine bestimmte PA anfordern. Ich gehe mal davon aus, dass die ETS das bereits macht, aber mein wiregate nutzt noch den eibd, der kann das sicherlich nicht. smarthomeNG nutzt den knxd, der wird das hoffentlich lernen und callidomus hat eine eigene knx-ip Implementierung und wird nicht mehr weiter gewartet, da kommt es auch nicht.
              Aber immerhin: callidomus lasse ich sowieso auslaufen, wenn ETS und smarthomeNG eine bestimmte PA anfordern, wäre die Chance groß, dass das wiregate die verbleibende PA bekommt. Ist ein Licht am Ende "der Tunnel" (wenn das Wortspiel hier mal so erlaubt ist)

              Zitat von Quaassi Beitrag anzeigen
              Es gibt wohl IP Schnittstellen denen Physikalische Adressen zugeordnet werden können
              Ja, man kann auch bei der MDT-Schnittstelle die PA des Tunnels relativ frei wählen. Ich möchte aber einen bestimmten Tunnel mit einer bestimmten PA immer von dem gleichen IP-Gerät nutzen. Das kann die JUNG-Schnittstelle auch nicht (zumindest habe ich in der Applikationsbeschreibung nichts gefunden). In der JUNG-Anleitung schreiben sie auch so schön, dass man für jede Tunnel-PA ein Dummy-Gerät anlegen sollte, um zu dokumentieren, dass die PA belegt wird. Ich möchte aber den Dummy nicht "Tunnel2" sondern "WireGate" benennen...

              Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
              KNXPresso hat ein Verfahren, dass es im Interface immer die gleiche PA bekommt
              Naja, wahrscheinlich kann man von der Schnittstelle immer neue Tunnel anfordern, ohne die bereits geöffneten zu schließen, bis man den mit der "richtigen" PA bekommt und dann erst die anderen freigeben. Aber wenn der "richtige" bereits durch ein anderes Gerät belegt ist, weil es einfach schneller war, wird das auch bei KNXPresso nicht funktionieren. Aber Du hast recht, ist rein theoretisch, hilft in meinem Falle nicht...

              Ich werde das mal mit dem Router ausprobieren und ansonsten weiter beobachten, was sich im Schnittstellenmarkt so tut. Danke für die Antworten.

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                ich kann es nicht sagen warum, vielleicht auch nur Zufall, aber ich hab meinen IP-Geräten auch Namen in der ETS vergeben und bisher haben die immer gepasst, sind also nie neu durchgewürfelt worden. Hab den Enertex Router. ???
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Hi Uwe!,

                  nutzt Du den Router als IP-Schnittstelle oder die Routing-Funktion? Routing würde ja für die Antwort von DirtyHarry sprechen...
                  Aber ich lese mir die Anleitung vom Enertex mal durch.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Routing über drei(?) Tunnel aktiv.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Routingfunktion beim Router macht ja nur Sinn wenn auf der IP-Seite ein echtes KNX/IP Device sitzt welches dann natürlich eine fixe PA hat weil es von der Topologie her ein KNX-Gerät auf der IP-Linie ist und der Router quasi ein Linienkoppler ist. Die PA stammt also nicht aus dem Bereich der TP-Linie wo eine KNX-IP Schnittstelle draufsitzt. Das kann man also inhaltlich nicht miteinander vergleichen und wird auch nicht funktionieren.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        das ist doch aber genau der Fall von mumpf, oder?
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          das ist doch aber genau der Fall von mumpf
                          Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es mein Fall ist, ich habe mich - wie schon erwähnt - mit Routing noch nicht beschäftigt. Mir wäre es ja fast egal, welche PA die Geräte bekommen, solange es immer die selbe ist und solange sie alle KNX messages bekommen. Es sind ja meine Logikengines (auf eibd- und knxd-Basis).

                          Ich werde das mal mit einem geliehenen Router testen und mich dann nochmal melden.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Nee ETS, wiregate, Smarthome NG, callidomus sind keine KNX-Geräte wie ein Gira HS oder G1.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Eibd knxd sind ja selbst quasi unzertifizierte "Router" da sie einen Tunnel nehmen und hinter sich dann den Kanal auf mehrere Clients der Visu z.B. verteilen. das hat aber nichts mit KNX-Routing gemäß Standard zu tun. die Instanz Eibd /knxd erscheint da als ein Gerät.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X