Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Zählerbaustein DS2423

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Probleme mit Zählerbaustein DS2423

    Hallo zusammen,

    habe kürzlich "mein" Wiregate erhalten. Installation völlig unproblematisch.
    Habe derzeit 2 Temperatursensoren und 2 Zählerbausteine mit DS2423 (eines anderen Anbieters) in Betrieb.
    Die Zählerbausteine hat das Wiregate sofort erkannt.
    Momentan habe ich eigentlich nur einen Eingang eines Zählers für einen Wasserzähler in Betrieb.
    Jetzt zum Problem:
    Die Zählerstände der beiden Eingänge A und B werden korrekt im Wiregate angezeigt.
    Über die zugeordneten Gruppenadressen 14/0/1 für A und 14/0/2 für B müßten die entsprechenden Zählerstände übermittelt werden.
    Tatsächlich werden über beide Gruppenadressen der Eingang A übermittelt.
    Der Eingang B wird grundsätzlich nicht übermittelt (siehe auch Screenshots).
    Mein zweiter Zählerbaustein (derzeit eigentlich noch nicht beschaltet) verhält sich genauso.


    Micha
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    ich habe eben über den Baustein nachgelesen, ist eigentlich recht interessant.

    Wo hast Du den DS2423 herbekommen?

    Bei Maxim gibt es den Baustein nicht mehr.
    Gruß Hartwig

    Kommentar


      #3
      Der DS2423 wird seit gut zwei Jahren nicht mehr von Maxim / Dallas hergestellt. Es gibt sicherlich Restbestände im Markt, aber mittelfristig geht das aus. Zumindest sollte man keine neuen Designs mehr damit machen oder den Baustein in Planungen miteinbeziehen.

      @Micha: Makki wird sich das ansehen, ist aber übers Wochenende tatsächlich mal im Urlaub.... Prinzipiell wird der Baustein DS2423 unterstützt.

      LG

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Danke Stefan erstmal für die Info.

        Diesen Zählerbaustein gibt es bei "eservice-online" als Fertiggerät oder als Bausatz.Der Zählerbaustein hat zwei Eingänge. Anschalten lassen sich einfache Reedkontakte genauso wie Elektrozähler mit S0-Schnittstelle.
        Bei Ausfall der Versorgungsspannung werden die Zählerstände sogar gepuffert.
        Momentan habe ich nur den Wasserzähler meines Versorgers über einen Näherungsschalter angeschaltet.
        Folgen sollen dann noch der Elektrozähler mit S0-Schnittstelle und
        ein Fernwärmezähler.


        Micha

        Kommentar


          #5
          Schlichter Bug, fix ist im nächsten Update (Patchlevel 27)..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Besten Dank Makki.

            Micha

            Kommentar


              #7
              Zitat von lkmicha Beitrag anzeigen
              Danke Stefan erstmal für die Info.

              Momentan habe ich nur den Wasserzähler meines Versorgers über einen Näherungsschalter angeschaltet.

              Micha
              das finde ich interessant. möchte meine zaehler (jeweils 2 warm- und kaltwasserzaehler nicht tauschen).
              wie funktioniert das prinzip?
              Erkennt der Näherungsschalter die bewegung des wasserzaehlers und liefert per s0 ausgang die werte an den 1-wire zaehler?
              welchen Näherungsschalter (hersteller, typ) benutzt du dazu?

              gruß
              thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,
                werde am Wochenende mal ein Foto machen und dann einstellen.
                Den Näherungsschalter hatte ich noch liegen, komme noch mal darauf zurück.
                Der Näherungsschalter erkennt die Drehbewegung des "Liter-Rades" und liefert bei jedem Liter einen Impuls (Schließerkontakt).
                Das ganze funktioniert bisher sehr gut in Verbindung mit den Zählerbausteinen, zumal die Zählerwerte auch bei einem "Stromausfall" nicht verloren gehen.

                Gruß Michael

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michael,

                  Zitat von lkmicha Beitrag anzeigen
                  werde am Wochenende mal ein Foto machen und dann einstellen.
                  Den Näherungsschalter hatte ich noch liegen, komme noch mal darauf zurück.
                  Der Näherungsschalter erkennt die Drehbewegung des "Liter-Rades" und liefert bei jedem Liter einen Impuls (Schließerkontakt).
                  Gruß Michael
                  vielen Dank. Das klingt nach einer perfekten Lösung für mich. Auf das Foto bin ich sehr neugierig. Dachte ich muss alle Zähler wechseln und eine Integration über M-Bus machen. Das wäre alles sehr aufwendig und teuer.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ich auch, mein Wasserzähler stünde auch noch an (hat aber keinen Magneten für ein Reed drin AFAIK)

                    Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                    ..
                    und eine Integration über M-Bus machen.
                    Naja, so schlimm ist das garnicht, ich hab da vorletzte Woche mal nen Quickhack (damit, erstbester ergoogelter Link dafür) gemacht, wäre in einem Perl-Plugin absolut handlebar ein paar M-Bus-Zähler einzulesen, wenn sich mehr als zwei dafür interessieren..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Naja, so schlimm ist das garnicht, ich hab da vorletzte Woche mal nen Quickhack (damit, erstbester ergoogelter Link dafür) gemacht, wäre in einem Perl-Plugin absolut handlebar ein paar M-Bus-Zähler einzulesen, wenn sich mehr als zwei dafür interessieren..

                      Makki
                      ein m-bus / knx gateway mit wiregate wäre eine super sache und sicher günstiger und flexibler als "fertige" knx / m-bus gateways. würde mich definitv interessieren.
                      ist aber auch eine frage der gesamtkosten kosten. ich müsste dazu 4 zähler gegen M-Bus-fähige zaehler tauschen. wir haben in der müchner innenstadt eine altbau wohnung und die verträge mit brunata macht die hausverwaltung. ehrlich gesagt weiss ich nicht, ob die zaehler bei brunata gemietet oder gekauft sind und wann die zaehler wieder getauscht werden müssen. das wäre eine gelegenheit M-bus fähige zaehler zu nehmen....

                      gruß
                      thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Klar, deswegen bewerte ich das Thema auch nicht über, es dürfte meist einfacher sein mit S0-Ausgängen bzw. sep. Zählern zu arbeiten, insbesondere wenn dann noch die Abrechnungs/Zählermafia im Boot sitzt

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Michael,

                          Zitat von lkmicha Beitrag anzeigen
                          Hallo Thomas,
                          werde am Wochenende mal ein Foto machen und dann einstellen.
                          Den Näherungsschalter hatte ich noch liegen, komme noch mal darauf zurück.
                          Gruß Michael
                          bin noch immer sehr interessiert an Deiner Lösung. Falls Du Zeit hast, stelle bitte das Foto / Hersteller Näherungsschalter hier rein.

                          Grüße
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Thomas,
                            hat leider ein bischen gedauert. Der Wasserzähler sitzt hinter der herausnehmbaren Rückwand unserer Garderobe im Hauswirtschaftsraum und ist somit nur mit ein bischen Aufwand zugänglich, also alle Schuhe und Jacken raus usw.

                            Der Wasserzähler hat zwei Befestigungspunkte auf der Plexiglas-Oberseite, die ich für die Fixierung benutzt habe, so wird der Zähler baulich auch nicht verändert oder beschädigt.
                            Den Näherungsschalter habe ich direkt über der "1 Liter"-Anzeige auf dem Plexiglas montiert. Der Abstand darf nicht zu groß sein, da die meisten Näherungsschalter bei max. ca. 1cm Entfernung zu Metall ansprechen. Die "1 Liter"-Anzeige des Zählers ist aus Metall und löst entsprechend bei jeder Umdrehung (also 1 Liter) einen Impuls am Näherungsschalter aus. Das Einjustieren ist mit ein wenig probieren verbunden, damit nur ein Impuls pro Liter erzeugt wird, funktioniert seitdem aber absolut genau und syncron zum tatsächlichen Zählerstand.

                            Ich habe erst mit einem Reed-Kontakt versucht, jedoch benötigt dieser immer einen Magneten als Auslösung. Der Wasserzähler hat aber scheinbar keinen Magneten an dieser Anzeige vormontiert, obwohl es meiner Meinung nach eine fertige industrielle Lösung gibt und die Befestigungspunkte hierfür vorbereitet sind.


                            Gruß
                            Michael
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hast Du noch eine Typ von dem Näherungs-Teil?
                              Ich tendiere zwar eher zum zweiten, nachgeschalteten Wasserzähler, kostet ja eher wenig sowas, aber da warte ich nun auch schon 1/J auf den GWS-Monteur
                              (und ja: mein Versuch die Zähler-LED der Enthärtungsanlage abzugreifen betrachte ich als gescheitert..)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X