Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Visu im Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Visu im Wiregate

    Moin Leute!

    Bin hier schon ziemlich lange "Mitleser" und konnte auch schon viel lernen.
    Hab mir auch schon ein Wiregate zugelegt und es auch schon testweise in Betrieb. Als nächstes möchte ich einen kleinen KNX-Versuchsaufbau machen.
    Jetzt zu meinem eigentlichem Problem:
    Ich bin Elektriker und habe von Programmierung keine Ahnung. Wollte aber mit dem Wiregate eine kleine Visu zur Temperaturanzeige und Sollwertvorgabe machen.
    Hab´schon viel gelesen darüber, muss aber gestehen das ich da so ziemlich Null verstehe.

    Kann mir da bitte jemand weiter helfen? Am besten eine kleine Einführung für DAU´s.

    Noch ein kleines Lob an alle, es ist wirklich ein super Forum hier!!!!

    Gruß
    Kay

    #2
    Eine fertige Lösung wird es demnächst geben, die CometVisu ist eine einfach zu konfigurierende Visu auf dem Wiregate. Im Hintergrund arbeiten einige Leute an dem Projekt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Kay, willkommen im Forum und in der Runde der Wiregate-Nutzer,

      Das Wiregate Multifunktionsgateway hat derzeit noch keine fertige Visualisierung out-of-the-Box. Das wird sich vermutlich in einigen Monaten ändern und dann auch per Update nachgeliefert, ist aber noch nicht fertig

      Diese Visu wird derzeit hier von einigen sehr aktiven Forenmitgliedern entwickelt mit dem Wiregate als Referenzplattform. Die Zeichen stehen gut dafür, dass es in absehbarer Zeit - ohne dass wir die jetzt näher spezifizieren können - eine öffentliche Beta gibt und danach die fertige Visu,

      Vorteil dieser Visu ist die große Einfachheit mit der diese dann konfiguriert werden kann.

      Wenn Du also bis zur öffentlichen Beta warten könntest, würde es Dir die Sache sicherlich sehr vereinfachen.

      Ansonsten gibt es diverse andere Tools und Programm mit der eine Visu gemacht werden kann, allerdings auch mit einem gewissen Freak-Grad an Kenntnissen die mitgebracht werden müssen.

      LG und ein gutes neues Jahr

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Heizungsregelung

        Hab´mir schon gedacht, das es nicht ganz so einfach gehen würde. Also auf die Visu kann ich erstmal auch warten. Hatte auch schon was über die CometVisu und die Logikmaschine gelesen. Hört sich gut an!
        Gibt es denn irgendeine Möglichkeit, für einen Programmieranfänger, eine Heizungsregelung zu realisieren? Das ich über das Wiregate eine Stellgröße an den Heizungaktor senden kann?

        Kommentar


          #5
          Schau mal hier
          Da gibt es ein Plugin, das Du einfach nur kopieren brauchst, und deine GA's anzupassen.

          Kommentar


            #6
            Danke...

            ...für den Link. Den hatte ich auch schon gefunden, konnte aber noch nicht so ganz was damit anfangen. Steht ja ganz schön viel drin. Einiges ist, dank der Kommentare, ja logisch. Vieles versteh ich nicht so ganz.
            Gibt es denn eine gute Lektüre wo man sich da etwas reinlesen kann und das ganze auch verständlich (für Anfänger).
            Werd dann nächste Woche mal anfangen, mir die KNX-Geräte zu besorgen und eine Test-Installation in meiner Wohnung aufbauen um das auszuprobieren und damit rumzuspielen.
            Ich vermute mal das dann bestimmt noch die ein oder andere Frage auftauchen wird.

            Kommentar


              #7
              Anpassen brauchst du nur den Teil:

              Code:
              my $aktiv_ga = "14/5/50"; 
              my $sollwert = 24.0;             # statischer Sollwert, nur falls nicht von sollwert_ga lesbar!
              my $sollwert_ga = "3/2/57";       # Gruppenadresse für Temperatur-Sollwert DPT9 - leer für statischen
              my $istwert_ga = "3/2/56";       # Gruppenadresse für Temperatur-Istwert DPT9
              my $ventil_ga_8bit = "14/5/63";  # Gruppenadresse für Stellantrieb 8bit/1Byte
              my $taktzeit = 15;               # Taktzeit in Minuten für schaltenden Stellantrieb-Regler
              my $proportional = 50;             # Proportionalbereich (P)
              my $nachstellzeit = 240;         # Nachstellzeit in Minuten; Standard 50/240 für FBH

              Kommentar


                #8
                Das hab´ich mir gedacht und auch gehofft.
                Dann will ich dich mal nicht weiter stören, damit es mit der CometVisu voran geht

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen
                  möchte mich mal ganz vorsichtig erkundigen wie es mit der CometVisu vorangeht und ob es News oder neue Screenshots gibt.
                  Fan auf Facebook bin ich ja schon - aber dort ist auch die letzte Info vom 11.12.
                  Schönes Wochenende

                  Kommentar


                    #10
                    Auch einen guten Morgen,

                    Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                    ...möchte mich mal ganz vorsichtig erkundigen wie es mit der CometVisu vorangeht und ob es News oder neue Screenshots gibt.
                    nun, muss ich ein wenig ausholen.

                    Die Comet-Visu besteht aus zwei wesentlichen Komponenten, dem

                    • Comet Visu Editor (grafisch, im Browser)
                    • Comet-Visu Engine (ich nenne es jetzt mal Engine, das ist was die Visu anzeigt)

                    Es gibt derzeit eine Diskussion darüber, in welchem Format die Konfigurationsdatei für die Engine angelegt sein soll. Bisher ist dies xml und deren Struktur wurde mit der letzten SVN der Engine auch überarbeitet.

                    Nur hat sich herausgestellt, dass der Editor sich mit dem Lesen und Schreiben dieser xml Datei für die Konfiguration der Engine (daraus leitet sich dann die Darstellung ab) schwer tut, weil xml kein so leichtes Format ist.

                    Alternatives Format ist json (Javascript object notation) oder eine anderes einfaches Datenbeschreibungsformat.

                    Hier ist zu meinem Bedauern noch keine Entscheidung gefallen. Solange geht aber nicht soviel vorwärts, weil das gemeinsame Datenaustauschformat zwischen zwei Applikationsteilen nun mal essentiell ist.

                    Die Comet Visu - also die Engine - für sich funktioniert im Alpha Stadium schon ganz gut und wird auch von uns in Testprojekten bei ausgewählten Kundenanlagen (in sehr geringem Umfang) schon "produktiv" eingesetzt. Allerdings muss die xml-Config-Datei hierbei von Hand angepasst werden, was wir so eher niemandem zumuten wollen.

                    Im Detail sind auch noch ein paar Sachen ein wenig holprig, wie der Slider, der nicht immer funktioniert beim anklicken, andere Dinge, wie Grafiken anzeigen, gehen dermaßen rattenscharf schnell dass es mich immer wieder umhaut (kompletter Verlauf einer Temperatur als Grafik in 100 - 200ms), soll heißen, Klicken - Schon da. Wobei das eben diese Geschwindigkeit ist, was der "Comet" im Namen bedeutet und der dahinter liegende Ansatz, wie es diese Daten in Echtzeit vom Server zum Browser schaffen.

                    Es fehlt auch noch an jeder Menge Widgets für alles was an Wünschen so besteht.

                    Um es kurz zu machen, es fehlt seit etwa drei Wochen ein wenig am Fortschritt, weil die Frage der Konfig-Datei noch nicht gelöst ist und auch die Ressourcen der Entwickler derweil auch noch mit anderen Aufgabenstellungen belegt sind.

                    Meine Prognose vom Januar, dass es nach meiner Einschätzung nur noch 4 bis 8 Wochen dauern kann, ist so nicht mehr zu halten. Diese Prognose bezog sich auf den Fortschritt zu diesem Zeitpunkt.

                    Makki kann Euch das bestätigen, es ist fast täglich ein Punkt auf der Besprechungsagenda intern, weil es hängt ihm schon zu den Ohren raus, dass ich es permanent anspreche. Aber, es liegt auch nicht nur an uns.

                    Wenn es wieder Fortschritte gibt, dann werde ich das Posten, und ich sehe mal zu, dass ich ein paar Screenshots einstelle :-)

                    LG und auch ein wunderbares Wochenende

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      ich häng mich da mal dran.

                      Freu mich wieder ein paar Info über das WG gefunden zu haben.
                      Hört sich gut an. Wie wird das später aussehen, ist das WG der VISU-PC oder kann man die VISU auch auf anderen Rechner starten und betrachten?

                      Danke und Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lio
                        Ich bin zwar kein Entwickler der CometVisu aber die läuft jetzt und ich denke später auch auf deinem Heimserver oder auf einem gehosteten Server und kann von jedem Client egal wo abgerufen werden.

                        lg renzge

                        Kommentar


                          #13
                          Geb ich mal ein Update:

                          Bei meinem letzten Eintrag vom Samstag sah es noch ein wenig nach Stillstand in der Entwicklung aus, weil - seit Wochen - keine Einigung zum Thema Konfig-Datei sichtbar war, dies hatte sich dann aber binnen Stunden nach meinem Post oben geändert.

                          Die Autoren haben sich nun auf das von ChrisM vorgeschlagene xml-Format für die Konfigurationsdatei der CometVisu geeinigt und was noch wichtiger ist, Netzkind hat den Visu-Editor auf die aktuelle Struktur der xml-Konfigdatei angepasst.

                          Die Comet-Visu befindet sich nun derzeit in der Version 0.5.3.

                          ChrisM hat geplant, ab der Version 0.6.0 einen öffentlichen Beta-Test zu starten. Bis dahin benötigt es noch eine Menge an Feinschliff und an weiteren Widgets.


                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Wie wird das später aussehen, ist das WG der VISU-PC oder kann man die VISU auch auf anderen Rechner starten und betrachten?
                          Das WireGate Multifunktionsgateway ist zunächst die Referenzplattform für die Entwicklung.

                          Die Comet Visu ist rein Browser basierend und benötigt daher:

                          • ein oder auch mehrere Devices mit einem Browser zum Betrachten der Visu als Client. Das kann somit jeder PC sein, aber auch jedes Smartphone, Tablett usw. Es wird also neben dem Browser keinerlei Client-Programm (mittlerweile auch als App bezeichnet) benötigt. Das ist ein enormer Vorteil!
                          • einen Webserver (auf dem Wiregate oder - sofern portiert - auf anderen Systemen) der den Datenstrom zum Client schickt.
                          • ein Backend, dass die darzustellenden Daten in JSON-Format wandelt, so dass die Clients diese via Comet-Webserver erhalten. Auf dem Wiregate laufen hierzu Prozesse, durch welche die dort gespeicherten Daten (Temperaturen, statistische Aufzeichnungen, Statusmeldungen usw.) in das für die Comet-Visu nötige Format wandeln. Dieser Prozess funktioniert in beide Richtungen, d.h. die Sollwertvorgaben (z.B. gewünschte Raumtemperatur, Licht an / aus, Szenenwahl, Farbauswahl bei RGB-LEDs usw.) eines Visu-Benutzers wird auch zurück übertragen und über die Backends entsprechend verarbeitet und auf die Busse gegeben. Dieses Backend läuft ebenfalls auf dem WireGate, jedoch könnte diese auch bei entsprechender Portierung auch auf anderen Systemen laufen, muss dann eben jemand programmieren.


                          Die Besonderheiten der Comet-Visu sind:
                          • Die Kommunikation zwischen Client und Server ist äußerst schlank und turboschnell (nur wenige dutzend Millisekunden) was die Belastung des Webservers sehr gering hält.
                          • Hierdurch kann mit dutzenden Clients gleichzeitig auf einen Server zugegriffen werden. Makki hat für die Vorab-Betatester sein Wiregate übers Internet geöffnet, gestern waren dort bis über 20 verschiedene Clients gleichzeitig angemeldet ohne dass dies den Server erkennbar belastet hätte. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Visu-Konzepts.
                          • Eine Änderung in der einen Visu, also irgendetwas schalten oder einen Slider schieben usw. wird fast sofort (nur wenige ms plus Übertragungszeit des Pakets auf den Client) auf allen anderen Visu-Clients dargestellt.

                          Ich hoffe damit sind die derzeitigen Fragen beantwortet.

                          Bitte habt noch ein wenig Geduld bis die öffentliche Beta beginnt. Vermutlich wird es diese dann ohnehin als automatisches Update auf das Wiregate geben wenn es soweit ist.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Super Stefan,

                            danke.

                            Hört sich wirklich gut an.
                            Hoffe es gibt dann für das WG keine Lieferengpässe ;-)

                            Evtl noch eine Frage zum Editor:
                            Wie wird dieser bedient? Muss man da irgendwie scripten oder Befehle schreiben, oder eher Drag'n'drop und parametrieren.

                            Danke und Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Lio,

                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              Hört sich wirklich gut an.
                              und sieht noch besser aus!

                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              Hoffe es gibt dann für das WG keine Lieferengpässe ;-)
                              Oh nein, sicher nicht, das ist wirklich kein Problem. Die Fertigung skaliert (mittlerweile) hervorragend, muss auch, da wir auch an größeren Projekten dran sind.


                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              Evtl noch eine Frage zum Editor:
                              Wie wird dieser bedient? Muss man da irgendwie scripten oder Befehle schreiben, oder eher Drag'n'drop und parametrieren.
                              Grafisch mit dem Browser, also Drag'n'drop und parametrieren. Es soll ja einfach sein, keinesfalls soll es eine Klickorgie werden wie bei anderen Produkten.

                              Kurz, alle Beteiligten versuchen bei der Entwicklung alle Nachteile bisheriger Visus (Klickorgien, Apps, Kosten, Langsam, nur ein Client auf einmal usw.) konsequent zu vermeiden und das ist bisher auch gelungen.

                              Das technische Konzept funktioniert ja auch bereits, es fehlt eben an den Details. Hier und da überlappt eine Grafik noch einen Text, die Slider lassen sich ab und an nicht ziehen oder springen wieder ein wenig zurück, die Farbauswahlkreise kennt der Editor noch nicht, weitere Widgets (z.B. für RTRs) fehlen noch. Also nichts dramatisches eigentlich, sondern der Feinschliff.

                              Allerdings steckt im Feinschliff sehr viel Arbeit....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X