Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Visu im Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo
    was muss ich als "address" und "transform" eingeben damit ich die Temperatur anzeigen lassen kann?

    Adresse des Sensors wäre zb. 28.413ECB010000 (Hülsen-/Kabeltemperaturfühler)
    oder 26.7C3211010000 (Temp-ID: 28.150772020000) für den Multisensor.

    Oder funkt das nicht so wie ich mir das denke?

    Danke

    Kommentar


      #17
      Machst Du einen Test einer noch nicht für den öffentlichen Betatest freigegebenen Version der CometVisu?

      Kommentar


        #18
        Hallo Stefan
        Hab mir die CometVisu_0.5.3.tar runtergeladen
        und auf meine Homepage hochgeladen
        Wollte mal schaun wie das ganze aussieht und einen Test mit den Sensoren machen.

        Kommentar


          #19
          Hmm, wenig sinnvoll, fürchte ich.

          Deine eigentliche Frage kann ich Dir nicht beantworten, da ich Elektronik-Entwicklung mache, die Software ist die Baustelle der jeweiligen Entwickler. Sorry.

          Mit nicht sinnvoll meine ich, dass die Entwickler nicht weiterkommen, wenn sie nun zu (zwar öffentlich herunterladbaren) aber eigentlich noch internen Vor-Beta-Versionen (es sind keine Release Candidates für die öffentliche Beta) Support leisten. Das wäre kontraproduktiv für das Entwicklungsgeschehen.

          Ich verstehe ja, dass man sich das unbedingt ansehen will, aber dafür ist es noch weder ausreichend Plug-and-Play noch ist das alles so sauber wie es sein soll. Die Screenshots von lauffähigen Visus sind noch alle handgetuned.

          Wir wollen unbedingt vermeiden, dass sich jetzt jeder die Visu im Vor-Beta-Stadium installiert, rum spielt, dann frustriert ist und das Projekt dann deshalb zerredet werden könnte.

          Darum meine ganz intensive Bitte: Einfach abwarten, es ist jetzt wirklich nicht sinnvoll und macht einen falschen Eindruck.

          Und wer es absolut nicht lassen kann: Bitte keine Support-Anfragen, keine Kommentare und Berichte im öffentlichen Bereich dazu. Also bitte schweigend frustriert sein über den noch unvollständigen Softwarestand.

          Wer gerne beim Projekt mitmachen möchte und wirklich fundierte Kenntnisse hat, der darf sich gerne bei Makki als Betatester melden. Allerdings sieht er sehr genau hin...

          Bitte nicht böse sein, es kommt schon noch und wird klasse, aber dauert eben solange wie es dauert.

          Kommentar


            #20
            Vieles hat Stefan ja schon geschrieben, hier also nur noch ein paar Feinheiten:
            Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
            Evtl noch eine Frage zum Editor:
            Wie wird dieser bedient? Muss man da irgendwie scripten oder Befehle schreiben, oder eher Drag'n'drop und parametrieren.
            Wie Du willst!
            Zum einen ist ein Editor in die Visu quasi integriert, d.h. schön grafisch klickbar.
            Zum anderen ist die Konfig-Datei ein übersichtliches XML, d.h. wer sich damit auskennt kann sich leicht passende Skripte schreiben die die Automagisch erzeugt (wäre z.B. bei einem großen Büro-Gebäude denkbar, wo es unzählige Adressen gibt, die aber alle dem selben Schema folgen).
            Selbstverständlich ließe sich die automatisch erzeugte Konfig-Datei dann per integriertem Editor feintunen.
            Zitat von renzge Beitrag anzeigen
            was muss ich als "address" und "transform" eingeben damit ich die Temperatur anzeigen lassen kann?
            [...]
            Oder funkt das nicht so wie ich mir das denke?
            Nein, das funktioniert aus zwei Gründen nicht, denn
            Zitat von renzge Beitrag anzeigen
            Hab mir die CometVisu_0.5.3.tar runtergeladen
            1) Fehlt Dir noch das Backend
            und
            2) Kannst Du beim aktuellen Backend nur KNX-Werte live anzeigen, d.h. die 1wire Sensoren müssen ihren Wert auf den KNX schreiben - und das wird dann angezeigt.
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Mit nicht sinnvoll meine ich, dass die Entwickler nicht weiterkommen, wenn sie nun zu (zwar öffentlich herunterladbaren) aber eigentlich noch internen Vor-Beta-Versionen (es sind keine Release Candidates für die öffentliche Beta) Support leisten. Das wäre kontraproduktiv für das Entwicklungsgeschehen.
            [...]
            Darum meine ganz intensive Bitte: Einfach abwarten, es ist jetzt wirklich nicht sinnvoll und macht einen falschen Eindruck.
            [...]

            Wer gerne beim Projekt mitmachen möchte und wirklich fundierte Kenntnisse hat, der darf sich gerne bei Makki als Betatester melden. Allerdings sieht er sehr genau hin...


            Wir wollen hier keinen ausschließen - ganz im Gegenteil. Wir posten extra immer mal wieder Screenshots, z.B. auf CometVisu | Facebook - aber auch auf der Projekt-Seite auf Sourceforge. Damit kann jeder den Fortschritt verfolgen, auch wenn er kein Entwickler ist.
            Wer sich mit Web-Entwicklung auskennt und mit der Linux Kommandozeile umgehen kann, der darf gerne beim internen Beta-Test mitmachen. Das setzt aber auch eine gewisse Verpflichtung voraus, aktiv mitzuarbeiten, denn das was wir als Support reinstecken muss ja auch irgendwie wieder zurück kommen - anders würden wir nur Blindleistung erzeugen und alle (v.a. die, die hier warten!) würden da drunter leiden.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              @ StefanW und Chris M.
              Danke für die ausführliche Rückmeldung.

              Dann werde ich mich und alle anderen hoffentlich auch jetzt zurückhalten und diesen Thread ruhen lassen bis von euch die Meldung kommt - "Bitte jetzt als Beta-User testen"
              Freue mich auf den Moment und bis dahin wünsche ich euch viel Energie, Ruhe und Zeit für die Entwicklung.

              Kommentar


                #22
                ja, irgendwie ist das ähnlich wie bei der Ü-Ei Werbung.... ;-)


                Ein Frage hätte ich da noch und dann warte ichs ab:
                Kleine Logiken, kleine Szenen, Schalten und Dimmen geht somit out of the box?


                Grüße,
                lio

                Kommentar


                  #23
                  Wunderschönen guten Morgen,

                  Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                  Dann werde ich mich und alle anderen hoffentlich auch jetzt zurückhalten und diesen Thread ruhen lassen bis von euch die Meldung kommt - "Bitte jetzt als Beta-User testen"
                  Was hoffentlich bald der Fall sein wird, danke fürs Verständnis.

                  Wobei es nur darum geht, dass wir jetzt nicht für eine unfertige Software Support leisten können, weil das die Entwickler bei der Fertigstellung der Software hindert. Ansonsten könnt ihr hier gerne Fragen stellen und am liebsten: Vorschläge und Ideen unterbreiten!

                  Wenn es Euch tröstet: ich habe die Comet Visu auch nicht auf meinem eigenen privaten WireGate, ich warte selbst bis zur öffentlichen Beta. Weil ich brauche die Zeit um neue HW zu entwickeln.


                  Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                  Kleine Logiken, kleine Szenen, Schalten und Dimmen geht somit out of the box?
                  Ja, sofern die Visu das mit Senden auf eine GA schalten kann, geht das out-of-the-Box, grundsätzliche Konfiguration der Visu vorausgesetzt wie zuvor von ChrisM ausgeführt.

                  Zu kleine Logiken: Logiken ist nicht unbedingt Aufgabe einer Visu, sondern einer Logikengine. Diese kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein: In Aktoren hinterlegt (je nach Applikation), Logikengine ins HS, EibPC oder auch in Plugins im WireGate Multifunktionsgateway.


                  Grüße

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    Ich hab gelesen, dass auch eine Logik-Engine in Entwicklung ist.
                    Linknx kann das ja auch schon rudimentär (oder gar nicht so rudimentär?). Warum wird das nicht als Logikengine genutzt?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Vorab: man kann linknx so wie es ist auf dem WireGate ja nutzen, wenn man will: ist in jeweils aktueller Version vorinstalliert.

                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Linknx kann das ja auch schon rudimentär (oder gar nicht so rudimentär?). Warum wird das nicht als Logikengine genutzt?
                      Nun, gute Frage
                      Die Option stand schon auf der Liste, aber es ist bei Lichte betrachtet eben nur ein für normale Menschen unverständliches XML-File, das erschwerend dazu auch konstruktionsbedingt leider nur KNX-spezifische Logiken erlaubt. Eine Logikengine fürs Smarthome (ohne die perfekte Antwort dafür zu kennen/haben) ist IMHO "etwas" mehr und dann auch etwas bedienfreundlicher

                      Makki

                      P.S.: Insider: Ja, das ginge auch mit nem Shellscript - aber eben nur bis zu einem gewissen grad - selbes Thema
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Nun, gute Frage
                        Das freut mich ;-)
                        Die Option stand schon auf der Liste, aber es ist bei Lichte betrachtet eben nur ein für normale Menschen unverständliches XML-File, das erschwerend dazu auch konstruktionsbedingt leider nur KNX-spezifische Logiken erlaubt. Eine Logikengine fürs Smarthome (ohne die perfekte Antwort dafür zu kennen/haben) ist IMHO "etwas" mehr und dann auch etwas bedienfreundlicher
                        Verstehe.
                        Bedienerfreundlicher kann man es ja über ein anderes User-Interface (statt xml) machen.
                        Nicht-KNX-Logiken gehen ja mit allen aktuellen Alternativen auch nicht, oder? (Ich verstehe "Nicht-KNX-Logiken" so, dass nur das, was eine GA hat gesteuert werden kann. Strategie ist doch bei den meisten, allem eine GA zu verpassen, ob nun DMX, 1-wire, Dali, FS20, ...). Oder meinst du was anderes?

                        Nixdestrotrotz: Verstanden. Ihr habt abgewogen.
                        [qutoe]P.S.: Insider: Ja, das ginge auch mit nem Shellscript - aber eben nur bis zu einem gewissen grad - selbes Thema [/QUOTE]
                        *grins* Das hab ich ja mittlerweile kapiert. Auch wenn's ne schwere Geburt war ;-)

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X