Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherung & HA des WireGate Multifunktionsgateway

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sicherung & HA des WireGate Multifunktionsgateway

    Hallo,

    ich plane für mein Haus 2.0 den Einsatz von Wiregate.

    Pro Etage einen Busmaster für die Temperaturerfassung

    Da die Temperaturwerte ja nicht just for fun sind, sondern direkt auf Steuerungen einfluß haben werden, muss ich das System absichern.

    Wie könnte da ein Absicherungsplan aussehen.?

    - 2te Box in Reserve und umklemmen,
    - Flashkarte extern Steckbar machen und tauschen

    Habt Ihr da schon etwas realisiert, oder wie sieht euer Notfallplan aus?
    Gruß Hartwig

    #2
    Das Wiregate ist ein sicherer Server

    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
    Habt Ihr da schon etwas realisiert, oder wie sieht euer Notfallplan aus?
    Hoi Hartwig

    Das Wiregate ist sehr stabil und verfügt über Kontrollmechanismen, die einen dauerhaften reibungslosen Betrieb über Jahre ermöglichen.

    (Sofern man nicht dauernd daran herumspielt wie ich. Und sogar dann.)

    Monit sendet mir z.B. ein e-mail, falls ein Prozess nicht mehr läuft und startet ihn wieder. Darüber gibt es dann wieder ein Mail. Eine Fernwartung ist jederzeit über das WWW möglich.

    Der gedanke eine "Reserve CF" zu besitzen ist wahrscheinlich nur Beruhigung für's Gemüt.

    En zweites WG im 19" Rack ist natürlich schon smart.
    Aber wie man das dann sinnvoll einbindet, damit es z.B. nach 10 Jahren plötzlich "Cobra übernehmen Sie" spielt, entzieht sich meiner Kenntniss.

    Eben solange das Rack zugesperrt ist und keiner über ein Kabel stolpern kann sollte eine Reundanz nicht nötig sein.

    In der Zeit kann aber auch der Switch oder die Internetanbindung einmal aussetzen oder die Batterie auf dem Board. just my 2 cent.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist, wie viel Redundanz möchtest Du? (Oder anders gesagt: wie viel ist Dir die Redundanz wert? Bei beliebig Geld ist das beliebig hochschraubbar)

      Ich glaube es gibt viele Bauteile, die eher die Grätsche machen als das WireGate. Und wenn das WireGate kaputt geht, gehe ich momentan davon aus, dass ich ziemlich schnell ein Ersatz dafür bekommen kann.

      Bleiben nur noch zwei Fragen (die sich im Grunde aber genau so stellen, wenn Du auch das Geld für ein weiteres WG auf Reserve hast):
      1. Was macht das Haus während das WG nicht funktioniert?
      2. Wie kommen die Daten vom alten auf das neue WG?

      Punkt 1 muss jeder lösen der eine zentrale Instanz verwendet (sei es HS, EibPC, WireGate, Netzteil, ...). Das geht meistens mit etwas Intelligenz unter Ausnutzen der Telegramm-Überwachung. Beispiele was man machen kann:
      • Das WG sendet bei mir alle x Minuten den neuen Stellwert für die Heizung. Der Heizungsaktor geht, wenn nicht innerhalb der letzten 2*x Minuten ein Stellwert kam, auf "Notbetrieb" und stellt einfach mal 10%
        => Es wird nichts einfrieren und die WG lose Zeit wird sich überleben lassen
      • Die PM im Flur senden Ein an die Lampen. Das WG empfängt auch den Ein-Befehl und wenn es nach 23 Uhr ist, sendet es sofort ein Dim=50% hinterher
        => Das Licht geht immer an, auch wenn das WG nicht funktionieren sollte (dann ist halt nur der Komfort-Aspekt des Nacht-Lichts nicht gegeben)

      Denkbar und machbar wären sicher auch 2 (oder mehr...) WGs am Bus, die sich gegenseitig überwachen und notfalls einspringen. Da solltest Du aber Guru im verteilten Rechnen und (momentan) Perl-Guru sein...

      Zum 2. Punkt gibt es bereits passende Backup Möglichkeiten integriert. (Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich weiß, ich schäme mich auch dafür... Ich sollte auch mal die Reaktion auf das Auslösen eines Rauchmelders bei mir ausprobieren )
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        wenn Du auch das Geld für ein weiteres WG auf Reserve hast):
        1. Was macht das Haus während das WG nicht funktioniert?
        2. Wie kommen die Daten vom alten auf das neue WG?
        In Anbetracht des Preise für das Wiregate sollte ein 2tes beim Neubau drin sein.

        Auf deine beiden Fragen, hatte ich eigentlich aus dem erfahren Wiregate Community Antworten erhofft.

        Was macht das Haus während das WG nicht funktioniert?

        Mein Konzept sieht die Anbindund der WG an den HS vor. Wenn sich die WG nicht mehr pingen lässt muß der HS in eine Notsteuerung gehen.

        Bei den Preisen für die Sensoren, habe ich auch schon darüber nachgedacht die Sensoren redundant zu fahren und pro Etage 2 Wiregate Stränge zu machen.

        Dann könnte der HS die Daten vom 2 WG holen, wenn der erste weg wäre.

        Was meint Ihr dazu?
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          Hallo Hartwig,

          alle Überlegungen / Strategie zu High-Avaiability führen nach unserer Erfahrung in der IT dazu, dass sowas einerseits sehr breit angedacht werden muss (separate Stromversorgung, getrennte Verkabelung, ausgefeilte Konzepte usw) auf der anderen Seite oftmals doch was vergessen wird und im Fall der Fälle die Redundanz nicht greift.

          Weil alle Konzepte und Maßnahmen müssten ständig getestet werden und das nach jeder Veränderung an der Anlage, also auch nach jedem Update.

          Die Wahrscheinlichkeit, dass man das alles richtig hinbekommt sind oft geringer als die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles selbst.

          Die Hardware des Wiregate Multifunktionsgateways ist sehr robust und ausgereift. pro einhundert Stück haben wir im Jahr etwa ein augenscheinliches HW-Problem, das mit Ferndiagnose nicht zu beheben war und zum Tausch des WG führt - wobei nur in der Hälfte dieser Fälle das WG tatsächlich irgendwie defekt war oder unschöne Unzuverlässigkeiten zeigte.

          In solchen Fällen schicken wir übrigens vorab und proaktiv einen Ersatz raus, das alte WG sollte dann binnen einer Woche zurückgeschickt werden.

          Unser Support ist übrigens - unter der ganz normalen im Shop veröffentlichen Rufnummer - rund um die Uhr für
          Notfälle erreichbar. Wir haben keinen AB. Also auch am Sonntag in der früh um drei.

          1-Wire Busse funktionieren bestens. Wir hatten in knapp zwei Jahren und 5.000 ausgelieferten Sensoren einen einzigen Rückläufer wegen Defekt (eine Handvoll ging mal bei der Installation kaputt, weil der Eli den KNX-Bus mit 28 V an den 1-Wire-Bus angeschlossen hatte...). Einen 1-Wire Busmaster haben wir auch mal ausgetauscht.

          Zusammengenommen beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles unter 1% pro Betriebsjahr. Das wird beim HS oder anderen Komponenten im EIB nicht besser sein vermutlich.

          Insofern Du also beim Aufbau Deines Smarthomes die KNX-Installation entsprechend Fail-Safe anlegst und wichtige Funktionen eher dezentral realisierst (also zwischen den KNX-Komponenten) sollte das völlig ausreichen.

          Wir verkaufen dir zwar gerne zwei WG, aber das Geld kann man auch sparen

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Das wird beim HS oder anderen Komponenten im EIB nicht besser sein vermutlich.
            Hoi

            Genau das war mein erster Gedanke, die Hardware und Software vom Wiregate ist mindestens genauso zuverlässig wie die vom HS würde ich mal sagen.
            Aber die Idee, dass zwei Geräte die sich gegenseitig auf Lebenszeichen überwachen finde ich, ist schon eine Überlegung wert.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo Hartwig, können wir das Thema als gelöst kennzeichnen oder sind noch Fragen zum Absicherungskonzept / HA offen?

              LG

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X