Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten SMI-Antriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrkosten SMI-Antriebe

    Hallo zusammen,

    hat jemand eine Ahnung, wieviel ein SMI-Antrieb mehr kostet gegenüber einem normalen Antrieb?
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    #2
    Kann leider nix dazu sagen, würde mich aber auch interessieren.

    Gibt es denn schon ausgelieferte Geräte?

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      hat jemand eine Ahnung, wieviel ein SMI-Antrieb mehr kostet gegenüber einem normalen Antrieb?
      Bei mir wollte man im letzten Jahr ca. 50€ Aufpreis je Antrieb.
      Wenn Du z.B. Becker Antriebe verwenden willst, dann kan es Sinn machen direkt mit Becker zu sprechen, die geben ggf. gute Konditionen an deinen Rolladenbauer, wenn Du dich als Referenz zur Verfügung stellt. Hr. König ist guter Ansprechpartner bei Becker.
      Bei mir hat der Rolladenbauer, aber keinen wirklich guten Preis gemacht, da man wohl SMI nicht verkaufen wollte, weil man keine Erfahrung damit hatte. Die haben sogar zunächst begonnen Rohrmotore mir mechanischen Endschatern statt elektronischen einzubauen. Die mussten dann noch mal alle getauscht werden .

      Der SMI-Aktor bei Becker kommt ca. auf 500€ für 8 Antriebe.

      Kannst natürlich entsprechen bei der Leitungsverlegung sparen, da du nur von Antrieb zu Antrieb verkabeln musst.

      Kommentar


        #4
        Mehrpreis

        Hallo Oliver,
        wir arbeiten mit der Firma Becker auf dem Gebiet zusammen.
        Aber so einfach kann man die Frage nicht beantworten.
        Folgende Angaben würden wir brauchen:
        1. Möchtest Du einen Rohrantrieb, also für Rollläden, Mariksen etc.
        oder Jalousieantrieb.

        2. Du brauchts Angaben über die Nm des Antriebs.
        Bei Rohrantrieben gibt es 8Nm, 12 Nm und dann glaube ich 40Nm aber die mit ???
        Bei Jalousien solltes Du es mit dem Herrsteller absprechen. Nicht jede Jalousie kann mit SMI geliefert werden. Ist abhängig von den Lagern, teilweise Politik.

        3. Möchtest Du paralell die Motoren betreiben? Oder möchtest Du die Genauigkeit verwenden. Demnach solltest beim Aktor aufpassen.
        Der Aktor von Becker sehr einfach gehalten für standard Lösungen.
        Der Aktor von ABB ist auch für komplexer Lösungen geeignet

        Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
        Gruß
        Frank
        schöne Grüsse
        Frank

        Kommentar


          #5
          Hallo Frank,

          wir haben ein Verwaltungsgebäude bei dem ca. 800 Jalousieantriebe kommen werden in Planung.
          Wir sind gerade in der Entwurfsplanung und ich wollte einfach mal die unterschiedlichsten Steuerungsvarianten untersuchen. Deshalb die Frage nach groben Mehrkosten gegenüber normalen Antrieben. Ein Jalousielieferant steht natürlich noch nicht fest. Es wird eine GU-Ausschreibung werden.
          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

          Oliver Wetzel

          Kommentar


            #6
            Mehrpreise Sonnenschutz SMI

            Hallo Oliver,
            das ist ja schon etwas größer.
            Solch ein Objekt sollte man sauber planen.
            Wir haben gerade ein Objekt in der Ausführung mit ca. 9000 Antrieben. Da kommen schon einige Fragen auf.

            wichtige Punkte für die Planung sind:
            - Bildung der Sektoren
            - Windautomatiken / dynamische oder eingeschränkte Bedienung
            - Sonnennachlauf
            - Anbindung GLT etc.
            Die Vorteile beim SMI liegen klar auf der Hand. Du kannst 4 Motoren je Kanal paralell schalten und diese später einzeln adressieren. Also eine deutliche Ersparnis bei der Installation.
            Die Genauigkeit ist heute aber auch kein Thema mehr bei konventionellen Systemen. Die Genauigkeit kann auch mit normalen Motoren und einem Aktor mit Endlagenerkennung (z.B. von Griesser) erreicht werden.
            Der Nachteil von SMI ist, dass es noch keine sehr guten Applikationen gibt für SMI Aktoren. Dort wäre noch Bedarf an Weiterentwicklung.

            Den wichtigsten Tipp den ich nur geben kann, die Planung der Schnittstelle (Motor / Aktor) sollte wirklich von einem Profi gemacht werden.
            Die Schnittstelle zwischen Rollladen- Jalousiebauer und Intergrator muß vorher ganz sauber geplant sein. Die Motoren benötigen vom Werk aus Einstellungen die auf den späteren Nutzen abgestimmt sein müßen.

            Hier noch ein Kostenvergleich für Dich:
            Achtung!
            Ich gehe hier nur von Jalousie-Bauteilen aus.
            Die restlichen Komponnenten müßen natürlich noch kalkuliert werden.

            Das Beispiel soll Dir nur helfen eine Endscheidung treffen zu können. Ob SMI oder nicht. Preise sind Listenpreise ohne MwSt. und nur als Richtlinie zu verstehen!

            Beispiel bei 16 Antrieben und 8 Büros mit 2 Antrieben paralell. Bei mehr Antrieben natürlich hoch kalkulieren.

            Version mit SMI:
            2 Stück Aktoren ca. je. 400€
            16 Motoren Mehrpreis ca. 50€ (man rechnet mit etwa 25 - 40% Mehrpreis)
            EIB Taster zwingend erforderlich

            Version ohne SMI:
            2 Stück Aktoren ca. 450€
            Mehrpreis Motoren entfällt
            auch möglich mit konventionellen Tastern so eventuell auch Vorteil oder Nachteil

            Vorteil SMI:
            - Genaue Ansteuerung
            - Kosten der Installation geringer
            - (wenn man mehr Motoren paralell schalten kann wird es günstiger)

            Nachteil SMI:
            - Planungsaufwand ist deutlicher höher im Vorfeld des Bauvorhabens.
            - Es sind noch nicht sehr viele Applikationen auf dem Markt das man eine größer Auswahl hat.

            Fazit:
            SMI dürfte etwas teuerer werden, aber wenn man eine 100% Positionierung wünscht, benötigt man halt einen Inkrementalgeber im Motor. Dann ist SMI eine gute Lösung. Wenn einem eine Genauigkeit von 150 ms genügt würde ich einen Aktor mit Endlagenerkennung wählen, da ich dort mehr Funktionen habe und auch noch preislich deutlich günstiger bin.

            Ich hoffe Dir hilft es weiter fü die Planung des Objektes.
            Ein Feedback würde mich freuen was aus dem Objekt wird.

            Gruß und viel Erfolg
            Frank
            schöne Grüsse
            Frank

            Kommentar


              #7
              Das ist doch eine gescheite Aufstellung!

              Den Vorteilen stimme ich zu, deinem angeführten Nachteil bei Planungsaufwand so nicht.
              Vielmehr ist es heut zu Tage leider an der Tagesordnung dass die Planung im Vorfeld nur mangelhaft ist und so bei der Installation viel zu viele Fragen aufkommen, Fehler gemacht werden...

              Ich hoffe dass SMI für seinen Zweck bald so stark wird wie Dali für die Beleuchtungstechnik, und das mit möglichst vielen Produkten unterschiedlicher Hersteller.

              "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

              Kommentar


                #8
                Mehrpreise Sonnenschutz SMI

                Hi Cindom,
                das mit den Fehlern und der mangelhaften Planung, kann ich nur unterschreiben.

                Aber ich meinte mit dem höheren Planungsaufwand nicht die EIB / KNX Seite. Da sehe ich keinen größeren Aufwand.
                Wir haben sehr viel Erfahrung gesammlt mit dem Vorgängerprodukt DMI.
                Ist ja eigentlich genau das gleiche (bzw. Version 2) wie SMI heute.

                Wir haben viele Projekte mit dieser Technik durchgeführt, eins davon in London. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen die Fahrstrategie einer Jalousie einzustellen, dort war es das italienische Produkte von ABBA (nicht zu empfehlen aus meiner Sicht). Wir mussten gut 5 - 7 nach London um die Parameter auf die Jalousie neu anzupassen. Etwas ähnliches hatten wir mit einem Produkt der Warema bei dem Bauvorhaben der Firma Bosch in Stuttgart. Dort sind ca. 12t€ Mehrkosten entstanden da alle Anlagen nachträglich verändert werden mußten, da die falschen Lager eingebaut waren für den Wendemechanismus und so kein Nachlauf möglich war.
                Am Ende darf dann ein Integrator versuchen aus dem eingeabuten Twingo einen Rennwagen zu bauen. Wenn es nicht klappt ist natürlich der Integrator schuld!

                Das meinte ich mit Vorplanung. Wenn man sowas sauber vorher durchgeht, funktioniert es auch am Ende.

                Aber ich glaube wir wollten beide auf das selbe hinweise.

                Gruß
                Frank
                schöne Grüsse
                Frank

                Kommentar

                Lädt...
                X