Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregler => Tritons oder "ohne Schalter"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Raumtemperaturregler => Tritons oder "ohne Schalter"?

    Hallo,

    meine Installation wird inkl. der Heizungs / Kühlungssteuerung in KNX erfolgen.

    Bisher sind für die Raumtemperaturregler 5-fach Tritons geplant. Leider konnte ich noch keinen "in echt sehen" und habe leichte Bauchschmerzen, die Tritions auch für die Lichtschalter zu nutzen.

    Sind die relativ kleinen Schalter am Gerät für die Nutung als Lichtschalter praktikabel, oder ist es doch ratsam, für das Licht normale große Unterputz-Schalter zu nehmen, die dann mit Busankoppler fürs KNX genutzt werden?

    Dann wäre es aber auch ratsam, UP-Module für die Temperatursteuerung zu verwenden? Welches UP-Modul zur Steuerung von Heizen und Kühlen mit digitaler Anzeige der Raumtempartur (und wenn es geht mehreren Binäreingängen) könnte dann für die Busch-Jäger Schalterserie SI 2000 verwendet werden?

    Viele Grüße

    Johannes

    #2
    Tritons

    Hallo,
    1. Tritons = > ALT
    2. in KNX denken / denken lassen, Szenen = > weniger Taster, RTR usw.. =>preiswerter
    3. z. B.
    je Raum 1 Stück Berker B.IQ 3fach IR
    4, in Nebenräumen ausschließlich mit Bewegungsmelder / Präsenzmelder arbeiten
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      1. Tritons = > ALT
      Der Triton hat seine Auferstehung erlebt.
      Katalog_2011_Deutsch
      ab Seite 420.
      Du kannst den problemlos als Lichtschalter einsetzen.Die Wippen sind gut zu bedienen.

      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Der Triton hat seine Auferstehung erlebt.

        Gruß Thorsten
        UPS
        der rest gilt aber weiterhin!
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          herzlichen Dank für eure Antworten.

          Die Nebenräume (Gäste-WC, Hauswirtschaftsraum, Abstellkammer) werden alle ohne Heizung und ohne Fenster sein, daher werden dort wohl nur Präsenzmelder angebracht werden.

          Wie sieht es preislich aus (abgesehen davon, dass 5er Schalter wohl teurer sind als 3er), wäre der Berker B.IQ 3fach IR noch preiswerter als die Tritons / hätte er noch größere Vorteile?
          Oder eine Lösung nur Raumthermostat und davon ganz getrennt die Schalter?

          Verfügen beide Geräte über einen oder mehrere zusätliche Binäreingänge?

          Viele Grüße

          Johannes

          Kommentar


            #6
            wozu IR = Infrarotbedienung am WC??
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxquadrat Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Oder eine Lösung nur Raumthermostat und davon ganz getrennt die Schalter?

              Johannes
              Hallo,

              Diese Lösung in stin Summe teurer als z. B. B.IQ
              Gründe
              - mehrere Dosen
              - mehrere Rahmen
              - mehr Montageaufwand
              und alles in allem auch noch nciht ganz so Leistungsfähig wie B.IQ und änliche!

              Beispiel Kinderzimmer!
              - an der Tür Tempsensor + BCU
              - Wippen + BCU für Licht Jalo usw..
              - am Bett Wippen + BCU für Licht Jalo usw..

              mit B.IQ, Triton, Merten usw..
              - ein Element an der tür + BCU
              - am Bett Fernbedienung
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                herzlichen Dank für deine Erklärung.

                An den Betten (Elternschlafzimmer auf beiden Seiten, Kinder je am Bett) hätten wir schon gerne "echte" Schalter, keine Fernbedienungen.

                Aber braucht man an jedem Schalter eine BCU, oder wäre es nicht noch preiswerter, von den Schaltern mit "zweckendfremdetem" EIB-Kabel nur den Schaltimpuls zu einer BCU zu senden, den Schalter also mit auf die BCU zu nehmen?

                Viele Grüße

                Johannes

                Kommentar


                  #9
                  NEIN - tu das nicht.....

                  Irgendwann willst du dimmen, oder sonst irgendetwas
                  Spare lieber woanders aber lass' dich nicht auf solche Notlösungen ein - der ganze Aufwand und das Gebastel endet in Frust...
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt auch Taster-BA, das sind Taster mit eingebautem Busankoppler, die sind für einfache Schaltaufgaben wesentlich preiswerter als die üblichen Tastsensoren + UP-Busankoppler. Die Taster-BA gibts als Einfach- und Doppeltaster, jeweils als normale Taster und mit Mittelstellung. Damit kann man dann Schalten, Dimmen, Jalousien fahren. Von Busch-Jaeger gibt es soweit ich weiß keine eigenen Taster-BA, sondern ein Aufsteckmodul für die normalen Taster, das diese dann an den KNX anbindet. Oder man nutzt eine UP-Tasterschnittstelle, die passt in einer tiefen Dose hinter den Taster.

                    RTRs machen eigentlich nur in Verbindung mit normalen Heizkörpern Sinn - eine Fussbodenheizung ist so träge, dass die direkte Verstellmöglichkeit der Solltemperatur in jedem Raum an sich überflüssig ist. Dann braucht man nur einen Temperatursensor pro geregeltem Raum und ein zentrales Panel o.ä., wo man die Solltemperaturen einstellen kann. Preiswerteste Lösung ist da wohl das Wiregate mit Single-Wire-Sensoren.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      NEIN - tu das nicht.....

                      Irgendwann willst du dimmen, oder sonst irgendetwas
                      Spare lieber woanders aber lass' dich nicht auf solche Notlösungen ein - der ganze Aufwand und das Gebastel endet in Frust...

                      Hallo,

                      sparen ist natürlich immer gut, aber sparen und Notlösungen wollte ich mit dieser Schalteranordnung nicht.

                      Wie sähe es dann technisch besser gelöst aus - wenn in den Eltern- und Kinderschlafzimmern auch von den Betten das Licht ein- und ausgeschaltet werden können soll?

                      Viele Grüße

                      Johannes

                      Kommentar


                        #12
                        mit oder ohne Regelung?

                        Mit Regelung:
                        - ein Regler im Raum (oder bei FBH gar keiner)

                        - ich nehme BERKER Komfort Taster neben den Betten
                        - abschaltbares Orientierungs-LED am Taster (da findet man den taster ohne herumsuchen) - wenn es aber stört: abschaltbar
                        - Dimmen, Schalten, Jalousie, SZENEN: alles möglich

                        Taster-BA sind (wie schon bereits geschrieben) eine günstigere Lösung: ich habe ebenfalls BERKER im Einsatz, allerdings "gefällt" mir der schwammige Druckpunkt nicht....
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ihr habt Recht, es müsste reichen, die Wunsch-Temperatur pro Raum zentral zu steuern, so dass nur noch ein Messfühler in jedem Raum benötigt wird.

                          Das wären dann ja:
                          - 1 KNX-Temperaturmessfühler (der aber auch die Heiz- und Kühlbefehle geben kann?!)
                          - an der Türe 1 - 3 Lichtschalter + Rolladenschalter
                          - am Bett 1 - 4 Taster (Raumlicht, Schlafzimmer stromfrei, Haus "alles aus", "Panik-Taster für Beleuchtung im ganzen Haus"

                          Wie kann das am Besten realisiert werden?

                          Viele Grüße

                          Johannes

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxquadrat Beitrag anzeigen
                            - 1 KNX-Temperaturmessfühler (der aber auch die Heiz- und Kühlbefehle geben kann?!)
                            Wenn Du das per 1wire und mit dem WireGate realisierst, dann kann das auch die Stellbefehle geben.
                            Zitat von knxquadrat Beitrag anzeigen
                            - an der Türe 1 - 3 Lichtschalter + Rolladenschalter
                            - am Bett 1 - 4 Taster (Raumlicht, Schlafzimmer stromfrei, Haus "alles aus", "Panik-Taster für Beleuchtung im ganzen Haus"

                            Wie kann das am Besten realisiert werden?
                            Das sollte eigentlich mit allen üblichen KNX "Schaltern" (Tastsensor) funktionieren.

                            Das ist aber auch sehr konventionelles Denken - bei einem Smarten Heim probiert man möglichst viele Schalter durch intelligentere Lösungen (z.B. Bewegungsmelder) zu ersetzen.

                            => Die Schalter kannst Du so realisieren (macht IMHO auch Sinn) aber vergiss die PM und BMW nicht!
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen

                              - ich nehme BERKER Komfort Taster neben den Betten
                              - abschaltbares Orientierungs-LED am Taster (da findet man den taster ohne herumsuchen) - wenn es aber stört: abschaltbar
                              - Dimmen, Schalten, Jalousie, SZENEN: alles möglich

                              Taster-BA sind (wie schon bereits geschrieben) eine günstigere Lösung: ich habe ebenfalls BERKER im Einsatz, allerdings "gefällt" mir der schwammige Druckpunkt nicht....
                              Was meinst du mit schwammig? Ich habe hier einen Taster-BA zur Probe liegen. Druckpunkt ist halt eher wie eine Tastatur (mit Mikroschaltern).

                              Geplant ist eine Mischung von Berker (Gruppen)Taster-BA und den Komfort-Tastern mit BA. Wie ist denn deine Erfahrung damit? Lohnt es sich, die Komfort-Version zu nehmen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X