Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprachsteuerung mit Siri, Alexa und Hey Google einer Wago 750-889 realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sprachsteuerung mit Siri, Alexa und Hey Google einer Wago 750-889 realisieren

    Hallo zusammen,

    Ich habe unser Haus mit einer Wago 760-889 und der knxip Klemme 753-646 mit MDT Komponenten automatisiert... Alles läuft wirklich sehr perfekt und sind absolut begeistert. Visualisierung habe ich über die Wago laufen ????????Allerdings würde ich jetzt gerne noch mit unseren Endgeräten (Smartphones) das Haus steuern.

    Wir haben Samsung (android) und iPhones als Smartphones. Weiterhin haben wir auch Sonos System im ganzen Haus, was auch ganz nett wäre das mit sprachsteuerung einzubinden.




    So nun Habe ich schon etwas gelesen und bin von forum zu forum gesprungen... Allerdings komme ich nicht ganz klar, denn es gibt hier soviele Sprachsteuerungsmöglichkeiten welche angesprochen werden aber ich nicht so wirklich dazu Anleitungen etc. finde...




    Jetzt ist meine Hoffnung, dass mir hier in dem super Forum, Experten Möglichkeiten aufzeigen, welche machbar sind. Bin auch sehr an kostengunstigen Möglichkeiten interessiert. Programmierkenntnisse vorhanden. Vielleicht gibt es auch RasperryPI Möglichkeiten.... Alles bitte gerne mit Anleitung und Dokus/Beispiele ????




    Über Realknx und knx proserv bin ich auch schon gestolpert... Klingt gut, aber auch teuer ????




    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.




    Grüße Smather




    #2
    Bist du sicher hier auch wirklich genügend Satzzeichen verwendet zu haben? Sonst opfert hier eventuell doch keiner seine Zeit alles für dich zu suchen...

    Kommentar


      #3
      Hallo, sorry falls das zur kompletten Verwirrung beigetragen hat, habe den Text unterwegs und mit sehr vielen Emojis versehen. Diese funktionieren leider nicht und versehen den text mit den Satzzeichen...

      Vielleicht nochmal mit einfachen Worten beschrieben:

      Ich suche nach einer guten Lösung unser knx Haus (wago und mdt Komponenten) mit einer Sprachsteuerung für Siri, Alexa und Hey Google zu steuern... Dabei bin ich schon über Realknx mit Proserv gestolpert. Sicherlich ne gute Lösung aber auch teuer. Gibt es evtl. was mit Rasperry PI oder ähnliches?
      Bin für jede Lösung offen.

      Programmierkenntnisse sind vorhanden.

      Besten Dank schon mal

      Grüße Smather

      Kommentar


        #4
        ev hier schauen und fragen:

        https://www.sps-forum.de/wago/90846-...a-steuern.html

        Der PFC 200 hätts schon implementiert aber nicht der alte 750er.. oder über Node Red oder direkt KNX! Oder Codesys auf Raspi und dann per Netvar koppeln oder MQTT oder Modbus TCP mit Raspi(und darauf Openhab oder FHEM).... alles möglich

        Kommentar


          #5
          Hallo.
          Ich finde die Hager IoT Lösung recht gut, damit erschlägst du Sonos, Alexa, HUE und IFTTT. Bin damit sehr zufrieden. Hat jetzt aber nix mit Bedienung über Smartphone zu tun.
          Einrichtung ist recht leicht von dem Hager IoT.
          Über Alexa kann das ganze Haus gesteuert werden. Rollos/Jalos sind ein bisserl blöd, da Alexa sie nicht erkennt. Hoffe da kommt mal ein Update. Geht aber mit einem kleinen Trick, wenn man dem Rollo als Dimmer anlegt. Egal.
          Also ganzes Haus mit Alexa steuern, Gruppenadressen anlegen und darüber Sonos Steuern (Play, Stop, Playlist... und was man so benötigt) funktioniert gut. Oder mit dem Licht Sonos starten geht auch super. Benutze ich in einzelnen Räumen wie Bad, Gäste WC, Büro. Oder eben mit Gruppenadressen auf eine Taste legen.
          Bei errechnetem Sonnenauf/Untergang kann man Aktionen auslösen, und noch ein paar Spielereien. Musst du mal Googeln.
          IFTTT ist ne schöne Spielerei. Ob Mans braucht oder nicht.

          Siri geht über FHEM auf nem RPi. Auch Sonos etc. Ist halt gebastel. Aber geht auch.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            meine Kombi:

            KNX --> FHEM --> lokale "HomeAssistant"-Installation --> HomeAssistant Cloud --> Google Assistant (noch kostet diese Kombi kein monatliches Extra)

            zur Not kann man FHEM da auch rauslassen (den HomeAssistant kann man auch direkt an KNX dranbasteln). FHEM und HomeAssistant unterhalten sich bei mir per MQTT untereinander. FHEM repliziert dabei aber nur ausgewählte Geräte zum HomeAssistant, so dass man das Haus bequem steuern kann.

            im HomeAssistant gibt man an, welche Geräte für den Google Assistant freigegeben werden. Diese Geräte erscheinen dann wie die PhilipsHue Leuchtmittel in der "Google Home"-App. Dort kann man ihnen dann neue Namen geben oder auch Räumen zuordnen. Man kann im HomeAssistant den Geräten auch schon einen Raum zuordnen, so dass sie in der "Google-Home"-App schon richtig konfiguriert sind. Die Namensgebung ist durch die Raumzuordnung auch sehr sehr einfach --> Deckenlicht gibt es 12 mal bei mir. "schalte Deckenlicht an" reagiert dann nur in den Räumen, wo auch ein Google Home steht. Bei Räumen ohne Google Home, muss dann noch der Raumname genannt werden --> "schalte Deckenlicht in der Speisekammer an". In einem smartem Haus wird die Sprachsteuerung eh nur selten gebraucht, aber wenn sie gebraucht wird, sollte sie einfach sein und man sollte sich nicht 50 unterschiedliche Namen merken müssen, um Licht steuern zu können. Ein "ok google, dimme spots auf 10 %" geht eher über die Lippen als ein "alexa, dimme wohnzimmerspots auf 10 %".

            als nette Dreingabe hat man mit dem HomeAssistant auch noch eine angenehme Visualisierung. Ich habe darüber die schnelle Steuerung für die Handys und die Tablets gelöst. Im HomeAssistant werden praktisch nur Gruppen gesteuert und man kann Szenen aktivieren. Im FHEM wird dann alles wesentlich feiner "aufgelöst" und man kann dort die Szenen abspeicher, die per HomeAssistant abgerufen werden.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ein sehr interessantes Thema: Sprachsteuerung und KNX!

              Auch mit 1Home können Sie Ihr KNX Smart Home mit der Sprache steuern.

              Sie können Ihr KNX IP Interface mit unserer Web App in nur wenigen Minuten mit Google Assistant und Alexa verbinden und sofort verwenden.

              Die Einrichtung ist mit der Hilfe vom 1Home App einfach, schnell und während der 7-Tage Probezeit kostenlos. Mit der App können Sie auch Ihre Geräte verwalten, eigene Szenen erstellen, und Vieles mehr...

              Wenn Sie einen Raspberry Pi besitzen, können Sie ihn mit der 1Home Software flashen um dazu noch Siri/Homekit verwenden - oder das 1Home Box-Paket nehmen, das beides, die Lifetime-Lizenz und das Hardware Gerät anbietet, erwerben.

              Die Geräte in Ihrem Smart Home können Sie mit Hilfe der Alexa oder Apple Home mobile App, nicht nur mit Ihrer Stimme, sondern auch mit dem Smartphone einfach steuern. Die Rollos/Jalousien bedienen Sie mit intuitiven Sprachbefehlen “hoch”, “runter”.

              Selbstverständlich steht Ihnen unser Support Team zur Verfügung.
              Zuletzt geändert von 1Home; 20.03.2019, 08:55.
              - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
              - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
              - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

              Kommentar


                #8
                Zitat von smather Beitrag anzeigen
                ... mit sehr vielen Emojis ....
                Na dann - bin raus.

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  1Home ihr schreibt hier etwas von "bald auch Synology" unter DIY: https://www.voxior.com/link-de

                  Wann könnte man hier mit einer Testversion rechnen? Welche Vorraussetzungen gibt es, ist es eine offizielle App oder wird das über Docker installiert? Und was ist der konkrete Vorteil gegenüber Homebridge, wenn man nur Siri verwenden will?

                  DANKE!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo crewo ,

                    Die Unterstützung für Synology ist in unserer Entwicklungspipeline und wir planen eine offizielle App zu veröffentlichen.

                    Wir haben aber bemerkt, dass sich unsere Kunden viel lieber für ein eigenständiges 1Home Box-Gerät entscheiden, weil es die Integration der bestehenden Produkte ermöglicht (z.B. Remote Access, Visu), deshalb ist die Unterstützung für Synology zurzeit angehalten.

                    Im Vergleich zu Homebridge bietet 1Home automatische Geräteerkennung und die Konfiguration ist in 5 Minuten abgeschlossen, erfolgt automatisch und mit dem Webinterface sehr einfach. Außerdem arbeitet unser Entwicklungsteam täglich daran, Fehler zu beheben und neue Funktionen sowie Smart Home / Sprachassistent-Updates zu veröffentlichen. Die neueste Ergänzung zu unserem Produkt ermöglicht es auch und Knx Ets-Projektdatei -Import.

                    Unseren Benutzern bieten vor und nach dem Kauf auch Echtzeit-Kundensupport, sowohl bei der Ersteinrichtung, späterer Konfiguration als auch bei dem Setup der Sprachassistenten oder Fragen zu deren Verwendung.

                    Natürlich hören wir auch aufmerksam auf die Anregungen unserer Kunden und entwickeln unsere Produkte nach deren Bedürfnissen.
                    Zuletzt geändert von 1Home; 20.03.2019, 08:55.
                    - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                    - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                    - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X