Hallo,
ich bin gerade dabei, meine Visualisierung in CometVisu aufzubauen.
Dabei kommt man schnell an den Punkt, dass die Config-Dateien recht groß werden. Das ist zum einen unübersichtlich und bei Fehlern schlecht zu debuggen, wie ich finde.
Ich denke daher darüber nach, weg vom One-Pager zu kommen und die Konfiguration auf mehrere Dateien aufzuteilen.
Wie macht ihr das - meine Frage in die Runde:
Teilt ihr die Konfiguration eurer Visualisierung auf mehrere Konfig-Dateien auf oder steht alles in einer Datei?
Und wenn ihr aufteilt: bindet ihr die Unterseiten mittels <include> ein oder ist jeder ausgelagerte Teil der Visualisierung ein eigenständig lauffähiges Layout?
Ich tendiere zu aufteilen, sehe aber bei der Version mittels <include> ein paar Vor- und Nachteile. Ebenso bei der Variante, jede Konfig als eigene und eigenständig lauffähige Viso zu realisieren.
Gruß,
Brn
ich bin gerade dabei, meine Visualisierung in CometVisu aufzubauen.
Dabei kommt man schnell an den Punkt, dass die Config-Dateien recht groß werden. Das ist zum einen unübersichtlich und bei Fehlern schlecht zu debuggen, wie ich finde.
Ich denke daher darüber nach, weg vom One-Pager zu kommen und die Konfiguration auf mehrere Dateien aufzuteilen.
Wie macht ihr das - meine Frage in die Runde:
Teilt ihr die Konfiguration eurer Visualisierung auf mehrere Konfig-Dateien auf oder steht alles in einer Datei?
Und wenn ihr aufteilt: bindet ihr die Unterseiten mittels <include> ein oder ist jeder ausgelagerte Teil der Visualisierung ein eigenständig lauffähiges Layout?
Ich tendiere zu aufteilen, sehe aber bei der Version mittels <include> ein paar Vor- und Nachteile. Ebenso bei der Variante, jede Konfig als eigene und eigenständig lauffähige Viso zu realisieren.
Gruß,
Brn