Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu Aktoren mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    du misst ja nicht die Spitzenspannung (x 1,4142) sondern den Effektivwert und zum Beruhigen einen Elko 47µF parallelgeschaltet...
    http://www.csd-electronics.de/data/pdf/Stromwandler.pdf
    Den Strom mittels der 4 Dioden (oder einem Brückengleichrichter) gleichrichten...
    Das Ganze an den Analogeingang und dann Strom messen und den Analogeingang entsprechend kalibrieren...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Ich berichte hier mal. Habe nun 2 Eltako Stromrelais eingebaut und es funktioniert alles bestens sogar ohne Logik. Nun bekomme ich eine Meldung auf mein IPhone wenn die Waschmaschine und Trockner fertig sind...

      Kommentar


        #18
        Könnte man mir etwas genauer erklären wie das mit einem Binäreingang funktioniert?

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich habe auch die Lösung mit den Eltako Relais. Besser gesagt 1 Relais für die WaMa und 1 Relais für den Trockner.

          Meine Waschmaschine macht aber pausen die den Grenzwert des Relais unterschreiten. Daher hab ich am Anfang jedesmal wenn die WaMa ne Pause macht ne Meldung bekommen

          Die Funktionierende Lösung (bei mir) sieht so aus:

          Wama über das Relais mit Strom versorgt. Den Geschalteten Ausgang an einen Binäreingang gehängt (ABB US.U 2.1 glaub ich heißt das Ding).
          Auswertung über Wiregate:
          Wenn die WaMa das 1. mal angeschalten wird schreibe ich einen Merker (WaMa läuft)
          Wenn dann im folgenden verlauf die WaMa ne Pause macht. Muss diese länger als 3 min sein um eine WaMa fertig meldung raus zu schicken. (die WaMa macht länger Pause, aber nur 2:15 sind unter dem Strom Schwellwert des Eltako Relais).

          Gruß

          Edit: @sharkx: Der Binäreingang bei mir ABB US.U gibt eine minimalste Steuerspannung aus, die ich über den geschalteten Ausgang des Eltako Relais gelegt hab. So erkennt der Binäreingang läuft/läuft nicht. Der Strom Binäreinganges reicht sogar bei mir um Reed Kontakte über 10m zu betreiben.

          Kommentar


            #20
            hallo Epix,

            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            du misst ja nicht die Spitzenspannung (x 1,4142) sondern den Effektivwert und zum Beruhigen einen Elko 47µF parallelgeschaltet...
            Doch, nach Gleichrichtung und Siebung erhältst du den um die doppelte Durchlasspannung der Dioden verminderten Spitzenwert. Dinge wie eine Bürde am Stromwandler sind auch noch zu berücksichten.

            Diese "Idee" taucht hier öfters auf, ich habe das in diesem Tread schon mal ausführlich beschrieben:
            https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9461

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #21
              ist auf jeden fall interessant

              ich bin da auch noch dran, aber zur zeit baue ich gerade, da liegt alles auf eis. das material liegt bei mir auf dem schreibtisch. sobald ich zeit habe fang ich mal an zu basteln. das kann aber noch lange dauern. da sind so einige problemchen die man aus den weg räumen müßte und die ich einfach mal genau testen muß, soll ja auch wirklich einfach und praxistauglich sein.

              gruß
              andreas

              Kommentar


                #22
                Nun, sich was Basteln kann man immer, nur würde ich - für mich persönlich - das nur bei Dingen tun, die man wirklich nicht fertig kaufen kann und der Aufwand in einem vernünftigem Verhältnis zum Ergebnis steht. Da es gute Aktoren nicht nur mit Stromerkennung sondern auch mit Strommessung gibt, sollte man da nicht wirklich selbst Hand anlegen - bei Netzspannung sollte man sich das dreimal überlegen und besser lassen.

                Die Lösung mit dem Stromerkennungsrelais halte ich für sehr sauber, einen Aktor mit Stromerkennung / Messung auch. Mit Stromwandlern und eigener Elektronik wird man so schnell nie auf einen grünen Zweig kommen.

                Kommentar


                  #23
                  Kann man diesen Wechselstromzähler nutzen? ELEKTROLADEN24.EU - Zhler - Wechselstromzhler DRS155D

                  Kommentar


                    #24
                    Kannst du schon aber dann musst du noch einen empfäner haben der die Impulse lesen kann. Habe sogar einen gesehen der KNX fähig ist. Aber es ist sicher eine lösung aber sicher keine günstige...

                    Kommentar


                      #25
                      Ich musste doch noch eine Logik dazwischen schalten habe festgestellt dass ich etwa 20 Meldungen bekommen habe, dass die Waschmaschine Fertig ist. Nun funktioniert es.

                      Kommentar


                        #26
                        Das Teil hat doch eine S0 Schnittstelle, ich denke das kann man mit einem Binäreingang lösen?

                        Kommentar


                          #27
                          kann schon sein, die ich kenne brauchen noch ein zusatzgerät. Was willst du genau mit dem? dann kannst du nur die KWH sehen das bringt dir in demfall nicht viel oder?

                          Kommentar


                            #28
                            Ich will nur Wissen wann Strom fliest.

                            Kommentar


                              #29
                              Dann geht das nicht.... nimm ein Stromrelais oder eben Aktoren mit Stromerkennung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X