Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-IP Routing mit WAGO KNX-IP Starterkit 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-IP Routing mit WAGO KNX-IP Starterkit 2

    Hallo zusammen, und erstmal allen ein Gesundes Neues Jahr!

    Ich habe an meine bestehende KNX Linie einen WAGO KNX IP Controller 750-849 mit KNX Klemme 753-646 angeschlossen.
    Auf der KNX Linie hat sich die Klemme mit Adresse 15.15.0 gemeldet und ließ sich mit der ETS 3 ( also über serielle Verbindung mit COM 1 ) auch umprogrammieren auf Adresse 1.1.1
    Auf der Ethernet Seite des Controllers funktioniert die Kommunikation auch. Das Web based Manegement zeigt alle Einstellungen des Controllers und hat auf der Seite "KNX" auch die Adressänderung von 15.15.0 auf 1.1.1 bestätigt.
    Leider funktioniert das "Routing" nicht.
    Über serielle Schnittstelle sind von der ETS 3 aus alle Geräte erreichbar, der Router ist eingefügt und das Konfigurations Plug In eingestellt. Über die Ethernet Schnittstelle geht die ETS 3 auch "online". Es sind aber keine Geräte der KNX Linie erreichbar...

    Wo könnte der Fehler liegen? Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen aus Bayern
    Tom

    #2
    Zitat von Tom2 Beitrag anzeigen
    ...auch umprogrammieren auf Adresse 1.1.1
    .....
    Leider funktioniert das "Routing" nicht.
    LKs bekommen welche Adresse gleich wieder mal?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Geht das Routing mit nur einer KNX-Schnittstelle?
      Gruß NetFritz
      Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tarterkit.html
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
        Hallo
        Geht das Routing mit nur einer KNX-Schnittstelle?
        Bei 750-849 ja.

        Kommentar


          #5
          Hallo!
          Kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
          Es funktioniert nur mit einer KNX Klemme und dem 750-849.
          Ist schon echt irre dieses Teil. Es macht natürlich höllischen Spaß mit meheren PC`s einfach so von unterschiedlichen Stellen auf den KNX Bus zugreifen zu können. Und bei einer Webvisu ist man von überall ständig im "Bilde" was Zuhause so abgeht.

          Gruß raz

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Ich habe das KNX-StarterKit mit 750-849 und 2 KNX TP1 Klemmen 753-646.
            Bei mir läuft die eine Klemme im RouterModus und die andere Klemme im GeräteModus.
            Habe nochmal bei WAGO nachgesehen das KNX-StarterKit2 gibt es z.Z. sogar
            mit einem Einführungsseminar in Ihrer Nähe für 499€ + Märchensteuer.
            Ich bin auch immer wieder Beieindruck wie schnell man die Bausteine zusammenklicken kann. Dann in der Online Anzeige alle Zustände sehen und simulieren kann.
            Da kommt kein anders KNX-Gerät mit.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Nun ja, die beschriebene "tolle" Funktionalität hätte ich auch gern...
              Woran könnte es liegen, dass das Routing bei mir nicht funktioniert?

              Kommentar


                #8
                gabs da nicht eine einschränkung, dass die knx-klemme direkt hinter dem controller stecken muss? hast du weitere karten verbaut?
                ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
                SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
                , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tom2 Beitrag anzeigen
                  Nun ja, die beschriebene "tolle" Funktionalität hätte ich auch gern...
                  Woran könnte es liegen, dass das Routing bei mir nicht funktioniert?
                  Man könnte ja mal unverbindlich die Anregung von GLT aufgreifen und über die Adressierung der Klemme nachdenken.

                  Oder so.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von progressive Beitrag anzeigen
                    gabs da nicht eine einschränkung, dass die knx-klemme direkt hinter dem controller stecken muss? hast du weitere karten verbaut?
                    Nein gibt es nicht - die 1. im Klemmensystem aufgefundene KNX-Klemme wird für das Routing verwendet, die 2. im Gerätemodus. Man könnte also andere Klemmen davor haben; persönlich rate ich immer wegen der Übersicht, die Routingklemme gleich nach dem Kontroller zu setzen.


                    Zitat von Tom2 Beitrag anzeigen
                    Nun ja, die beschriebene "tolle" Funktionalität hätte ich auch gern...
                    Woran könnte es liegen, dass das Routing bei mir nicht funktioniert?
                    Am Basiswissen vielleicht?
                    Wie oben schonmal hingewiesen - 1.1.1 für Router ist falsch!
                    Linienkoppler u/o Bereichskoppler haben x.y.0 (x=Bereich.y=Linie.)
                    Und natürlich sollte man die Konfiguration über das Plugin der ETS in den Router laden.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von progressive Beitrag anzeigen
                      gabs da nicht eine einschränkung, dass die knx-klemme direkt hinter dem controller stecken muss?
                      die erste gesteckte KNX-Klemme wir für den Routermodus verwendet und die zweite dann im Gerätemodus mit max 256 Zuweisungen, aber sie muss nicht als erste Klemme hinter dem Kontroller gesteckt sein.

                      Tom2,

                      hast du den Router Adressiert, oder den Controller? Das sind 2 Geräte.
                      Router z.B.: 1.1.0 (Medium TP)
                      Controller z.B.: 2.1.1 (Medium IP)
                      Applikation beim Router Aufgespielt?

                      Gruß
                      Frank
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        Ich kann den WAGO Support bei Problemen empfehlen.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                          Habe nochmal bei WAGO nachgesehen das KNX-StarterKit2 gibt es z.Z. sogar mit einem Einführungsseminar in Ihrer Nähe für 499€ + Märchensteuer.
                          Das "Angebot" ist nicht neu und gilt leider nur für gewerbliche Kunden. Als Privatperson kannst du nicht direkt bei Wago bestellen.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Starterkit ist so ziemlich das Einzige was Du als Privatperson bei WAGO bestellen kannst.

                            Kommentar


                              #15
                              Auf der letzen Hannover Messe (2010) habe ich mir das Wago-System vorführen lassen und war ganz begeistert. Hatte auch den Flyer mit dem 499€-Angebot mitgenommen und wollte es dann im Sommer bestellen. Aussage von der Zentrale war dann, dass sie nicht an Priavtkunden liefern, gleiches bei der Niederlassung in Herne. Auf der Elektronika noch mal nachgefragt und bekam wieder die Bestätigung, dass Wago nicht direkt an Privatkunden liefert.

                              Also mir ist es nicht gelungen, dass Kit für 499+MwSt zu beziehen. Bei eibmarkt gibt es es immerhin für 653,13€. Wobei mir das Interesse an der Wago-Lösung abhanden gekommen ist...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X