Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-IP Routing mit WAGO KNX-IP Starterkit 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
    Habe nochmal bei WAGO nachgesehen das KNX-StarterKit2 gibt es z.Z. sogar
    mit einem Einführungsseminar in Ihrer Nähe für 499€ + Märchensteuer.
    Ich bin auch immer wieder Beieindruck wie schnell man die Bausteine zusammenklicken kann. Dann in der Online Anzeige alle Zustände sehen und simulieren kann.
    Da kommt kein anders KNX-Gerät mit.
    Und Wago ist gleichzeitig dein Arbeitgeber? :-(((

    Kommentar


      #17
      Dass Wago dass Starterkit auch an Privatpersonen liefert ist eine Information die ich vor nicht allzu langer Zeit direkt von Wago bekommen habe - vorbehaltlich dass ich da nicht was falsch verstanden habe.

      Da mein Kontakt bei Wago auch hier im Forum angemeldet ist werde ich da gleich mal nachfragen und um eine Stellungnahme bitten.

      Kommentar


        #18
        Hallo
        @Monti
        Und Wago ist gleichzeitig dein Arbeitgeber? :-(((
        Nein


        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #19
          KNX IP StarterKit 2

          Zitat von Monti Beitrag anzeigen
          Auf der letzen Hannover Messe (2010) habe ich mir das Wago-System vorführen lassen und war ganz begeistert. Hatte auch den Flyer mit dem 499€-Angebot mitgenommen und wollte es dann im Sommer bestellen. Aussage von der Zentrale war dann, dass sie nicht an Priavtkunden liefern, gleiches bei der Niederlassung in Herne. Auf der Elektronika noch mal nachgefragt und bekam wieder die Bestätigung, dass Wago nicht direkt an Privatkunden liefert.

          Also mir ist es nicht gelungen, dass Kit für 499+MwSt zu beziehen. Bei eibmarkt gibt es es immerhin für 653,13€. Wobei mir das Interesse an der Wago-Lösung abhanden gekommen ist...
          Hallo Monti,

          Fakt ist, dass WAGO keine Produkte an Privatpersonen verkauft, da es einen dreistufigen Vertrieb gibt. Die einzige Möglichkeit als Privatperson an ein StarterKit zu kommen ist eine Bestellung über einen Elektroinstallateur.


          Bezüglich des Preises sei gesagt, das die 499,- € der Nettopreis sind. Mit Mehrwertsteuer kostet das KNX IP StarterKit 593,81 €. Im Preis vom EIBMARKT (653,19 € ) sind also noch Handlingskosten von etwa 10% enthalten.



          Gruß
          HDK

          Kommentar


            #20
            KNX IP StarterKit 2

            Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
            die erste gesteckte KNX-Klemme wir für den Routermodus verwendet und die zweite dann im Gerätemodus mit max 256 Zuweisungen, aber sie muss nicht als erste Klemme hinter dem Kontroller gesteckt sein.
            Hallo,

            bezüglich der Funktionalität des KNX IP Controllers 750-849 und der KNX TP1-Klemme 753-646 möchte ich hier ein paar Dinge erläutern:

            Bis zum Firmwarestand (02) des KNX IP Controllers gab es eine feste Funktionalität:
            Die erste gesteckte KNX TP1-Klemme 753-646 arbeitete immer im Routermodus (entspricht Linienkoppler, mit Medienwechsel). Die zweite und weitere KNX TP1-Klemmen 753-646 im Gerätemodus.

            Mit der Zertifizierung des KNX IP Controllers (Firmware 03) wurde dies geändert. Heute ist aktuell der Firmwarestand (04). Jetzt kann man im Web-based Management festlegen (umschalten), ob die erste Klemme im Routermodus oder im Gerätemodus arbeitet.
            Den Firmwarestand findet man im Web-based Management auf der Startseite unter "Firmware Revision", z.B. (aktuell) 01.01.27 (04).

            Das KNX IP StarterKit (1) wurde mit zwei KNX/TP1-Klemmen ausgeliefert, da es zu diesem Zeitpunkt den Firmwarestand (02) gabe. Also die erste Klemme fest im Routermodus, die zweite im Gerätemodus.

            Bei KNX IP StarterKit 2 ist bereits die Firmware (04) im Einsatz, daher macht eine zweite KNX/TP1-Klemme wenig Sinn. Dafür gibt es jetzt eine kostenlose Einweisung (Tagesseminar).

            Gruß
            HDK

            Kommentar


              #21
              WAGO KNX IP Controller/Klemme als Router

              Zitat von Tom2 Beitrag anzeigen
              Nun ja, die beschriebene "tolle" Funktionalität hätte ich auch gern...
              Woran könnte es liegen, dass das Routing bei mir nicht funktioniert?
              Hallo,

              hier kann ich nur die Beschreibung für das KNX IP StarterKit 2 empfehlen. Sie ist zu finden im Softwarepaket (ZIP-File 48MB) zum StarterKit 2.
              WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.

              Habe die Beschreibung einzeln mal als PDF hochgeladen. Hier sind alle relevanten Informationen zu finden, wie die Kommunikationseinstellungen in der ETS 3 und Tipps zur Fehlersuche in Projekten.

              WICHTIG: Die Beschreibung / Anleitung ist für das KNX IP StarterKit 2 !!


              Übrigens neben dem Routermodus ersetzt der Controller 750-849 + Klemme 753-646 auch die KNX IP Schnittstelle.

              Erläuterung:
              Der KNX-IP-Standard beschreibt wie Telegramme über ein Ethernet Netzwerk (IP-Netzwerk) zu senden sind. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Tunneling und Routing. Das Routing ermöglicht es, ein KNX-Telegramm von einem KNXnet/IP-Router oder KNX IP Endgerät (Controller 750-849) gleichzeitig an mehrere andere KNXnet/IP-Router oder KNX IP Endgeräte weiterzuleiten. Der KNXnet/IP-Router übernimmt damit die Funktionalität eines Bereichs- oder Linienkopplers im TP1-Netzwerk (Zweidraht-Netzwerk).
              Tunneling hingegen ermöglicht die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zum Beispiel zwischen ETS 3 und einem KNX-TP1-Busteilnehmer während der Inbetriebnahme.

              Gruß
              HDK
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Zitat von HDK Beitrag anzeigen
                Fakt ist, dass WAGO keine Produkte an Privatpersonen verkauft, da es einen dreistufigen Vertrieb gibt. Die einzige Möglichkeit als Privatperson an ein StarterKit zu kommen ist eine Bestellung über einen Elektroinstallateur.
                Das weiß ich mittlerweile auch. Nur wußte es offenbar der Wago KNX-Experte auf dem Messestand nicht und ich plane jetzt halt ohne. Meine Äußerung bezog sich ja auch nur https://knx-user-forum.de/136335-post6.html was ein wenig sehr nach Reklame klang.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                  Meine Äußerung bezog sich ja auch nur https://knx-user-forum.de/136335-post6.html was ein wenig sehr nach Reklame klang.
                  Das ist meiner Meinung nach ein spitzen Produkt und auch der Support ist super, da darf man das ruhig sagen...
                  Mit dem "Bausteinen zusammenklicken" bin ich zwar nicht wirklich einverstanden da ich (fast) alles in ST programmiere.
                  Wenn man sich schon die "Mühe" macht und sich in die Materie einarbeitet, wäre es schade "nur" die fertigen Bibliotheken zur Verfügung zu haben.

                  Gruss
                  Iwan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                    Das ist meiner Meinung nach ein spitzen Produkt und auch der Support ist super, da darf man das ruhig sagen...
                    Die Qualität von Produkt und Support wollte ich auch gar nicht in Frage stellen. Wie geschrieben, war ich ja auch begeistert. Allerdings wäre es schön, wenn Wago-Mitarbeiter sich hier im Forum auch offen als solche zu erkennen geben würden.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo
                      nach ein bisschen Googlen habe ich das KNX-Starterkitt für 611,62€ inkl. Mehrwertst. gefunden.Sysgotec - KNX-Starter-Kit 2 51220618 WAGO Kontakttechnik KNX-Starter-Kit 2 51220618 5504471

                      @ Monti
                      Allerdings wäre es schön, wenn Wago-Mitarbeiter sich hier im Forum auch offen als solche zu erkennen geben würden.
                      Du glaubst anscheinend immer noch das ich ein WAGO-Mitarbeiter bin.
                      Das bin ich nie gewesen und habe zu WAGO auch keine anderen Beziehungen.

                      Durch meine Berufliche Tätigkeit im Kraftwerksbereich kenne ich die Firma WAGO schon sehr lange.

                      Ich programmiere die WAGO fast nur in CFC und das nur aus einem Grund.
                      ST ist zwar eine schöne Sache, wenn aber jemand anders dann mal an die
                      WAGO muss ist es leichter sich in CFC als in ST zurechtzufinden.

                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        Du glaubst anscheinend immer noch das ich ein WAGO-Mitarbeiter bin.
                        Das bin ich nie gewesen und habe zu WAGO auch keine anderen Beziehungen.
                        Nein, dich meinte ich in diesem Fall nicht. Aber wir sollten mal wieder zum Thema zurückkommen ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          ... also irgendwie waren die "richtigen Tipps" dabei ... ( und das nochmalige Lesen der Anleitung hat es dann gebracht )

                          Adresse 1.1.0 vergeben ( woher soll man auch wissen, dass das bei LK's immer so sein muss ... )
                          -> Programmieren -> Adresse
                          dann
                          -> Programmieren -> Applikation
                          und schon war ich etwas näher dran ...

                          Der wirklich freundliche WAGO Support wusste dann auch, dass die Adresse 1.1.0 des Routers eben genau nicht die Adresse der online Schnittstelle sein darf...

                          Soweit, so gut:
                          Routing geht, KNX Geräte sind per Ethernet erreichbar und der Busmonitor zeichnet Telegramme auf.

                          Also Danke an alle!

                          Spätestens wenn es dann an die ersten Applikationen geht, werdet Ihr bestimmt wieder von mir hören...

                          Mit freundlichen Grüßen
                          Tom

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X