Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Griesser MSX-6 auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Griesser MSX-6 auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

    Wollte gestern noch zwei MSX-6 in Betrieb nehmen (physikalische Adresse vergeben), doch mein ETS4 sagt "Authentifizierungsfehler". Leider habe ich keine Ahnung mehr, ob ich denen schon eine Adresse vergeben habe oder nicht. Fakt ist: Wenn einer oder beide an der Linie (1.3) hängen, lässt sich kein Gerät der Linie mehr programmieren und ein Überscheiben der Adresse per Programmierknopf ist nicht möglich (Authentifizierungsfehler). Das einfachste wäre also ein Werksreset, nur wie?

    #2
    Morgen, stimmt deine Schnittstelle denn mit der aktuellen Linie überein? In der ETS (Ph.Adresse) und auch in der Verkabelung?
    Du kannst ja einfach über die Diagnosefunktion in der ETS herausfinden welche Ph.Adresse dein Gerät hat.

    Teste doch einfach den Aktor nur mit der Spannungsversorgung und der Schnittstelle als Test, sonst nix anderes dranhängen.

    Viele Grüße aus Aalen

    Kommentar


      #3
      Oha, ein Aalener...

      Schnittstelle ist ein IP-Router (N146) in der 1.0, die Diagnosefunktion hatte ich auch schon bemüht, doch bin daraus nicht schlau geworden: Die Aktoren sollen die Adressen 1.3.1 und 1.3.2 bekommen, die Diagnose sagt, dass es 1.3.2 schon gibt, 1.3.1 aber nicht (dafür 1.3.3, dürfte es aber auch nicht geben).

      Joa, ich glaube, dass ich mal einen Aktor nur an eine USB-Schnittstelle hänge - aber das ist schon recht aufwendig...

      Kommentar


        #4
        Dann liegt es wohl daran, das deine Aktoren eine falsche Physikalische Adresse haben und somit kann man keine Verbindung aufbauen wenn es keine Ph.Adresse in der Installation gibt. Ein weiterer Punkt kann sein das deine Physikalische Adresse der Schnittstelle (nicht der Router selbst) nicht korrekt zugeordnet ist und die evtl. noch die 15.15.255 hat.

        Der Aufbau geh doch recht fix

        Kommentar


          #5
          Aktualisierung des Themas:
          In der Hauptlinie (1.0) hängt bei mir der IP-Router (N146/02) 1.0.0 und die USB-Schnittstelle 1.0.1, die beiden Rolladen-Aktoren in der Linie 1.3. Habe mich nun ("testweise") mit dem Notebook an die bestehende USB-Schnittstelle gehängt und die Programmierung der beiden Aktoren (physikalische Adressen) funktionierte tadellos. Das Programmieren des Applikationsprogramms der beiden Bausteine ging dann jedoch über den IP-Router wieder ohne Probleme.

          Kommentar

          Lädt...
          X