Seit ein paar Wochen sind wir Besitzer einer 10kWp PV Anlage mit 10kWh Sonnenspeicher und 22kW Wallbox. In diesem Zusammenhang haben wir uns auch neue Haushaltsgeräte gekauft (vorher schon) die sich in den Homemanager V2.0 von SMA einbinden lassen.
Die Maschinen können so gesteuert werden das sich diese z.B einschalten wenn überschüssige PV Leistung ins Netz gespeisst werden muss weil der Speicher voll ist.
Folgende (absurde) Vorgehensweise ist dazu erforderlich, damit die Geräte dann starten wenn es ein günstiger Zeitpunkt ist.
1. Machine befüllen (logisch)
2. Bestätigen (am Gerät selber ) das die Maschine mit dem Energiemanager verbunden ist.
3. Programm wählen
4. Fernstart betätigen, sobald die Türe wieder geöffnet wird muss der Fernstart wieder aktiviert werden. Ist eine Sicherheitsfunktion, falls Kinder unbemerkt in die Machine klettern.
5. Die App aufrufen
6. einen Zeitpunkt einstellen wann die Maschine spätestens fertig sein soll
7. jetzt Start drücken
Der Energiemanager von SMA berechnet nun den Zeitpunkt, wann es günstig ist die Gerätschaften wie Trockner, Geschirrspüler und Waschmaschine einzuschalten.
Das Problem ist nur das kein Mensch Lust hat die Geräte derart zu programmieren.
Selbst ich bin von so einem Stuss total angenervt und würde das gerne selber realisieren.
Es sind alle Signale auf dem KNX Bus, Flussrichtung der Energie über KNX Energiemeter und Signal "Speicher Voll". Die Maschinen haben alle einen strommessenden Aktor.
Die Sache hat nur einen klitzekleinen Haken, leider greift, wenn das Programm läuft und ich den Netzstecker ziehe, wieder die Sicherheitsfunktion. Wenn ich das Gerät wieder zuschalte, muss man nämlich einmalig wieder die Starttaste drücken. Da die Befehle über das Netzwerk laufen bin ich der Hoffnung das man das dann gut über den HS machen kann, wenn man den den Befehl kennt, also quasie die Starttaste vom HS drücken lassen.
Daraus ergibt sich dann eine ganz einfache Logik.
1. Gerät befüllen
2. Programm wählen
3. Start drücken
4. Ist er Zeitpunkt günstig (morgens in der Regel nicht), Startet die Maschine und geht auch gleich wieder aus, wenn die logische Verknüpfung aus Flussrichtung Energie und Speicher voll logisch Null ist. Wenn logisch Eins, schaltet der Aktor die Maschine wieder ein und bleibt dann für mindestens 3 Stunden eingeschaltet (so ist das längste Programm). Nun muss auch über das Netzwerk der Befehl für Start kommen, wie gesagt, die Maschine läuft nicht von alleine an.
Die Steuerung der Geräte über die Aktoren habe ich schon eine seit einigen Jahren laufen, hat jemand Einblick über die netzwerkbasierte Steuerung der Geräte so das ich nicht jedes mal ein Handy in die Hand nehmen muss?
Die Maschinen können so gesteuert werden das sich diese z.B einschalten wenn überschüssige PV Leistung ins Netz gespeisst werden muss weil der Speicher voll ist.
Folgende (absurde) Vorgehensweise ist dazu erforderlich, damit die Geräte dann starten wenn es ein günstiger Zeitpunkt ist.
1. Machine befüllen (logisch)
2. Bestätigen (am Gerät selber ) das die Maschine mit dem Energiemanager verbunden ist.
3. Programm wählen
4. Fernstart betätigen, sobald die Türe wieder geöffnet wird muss der Fernstart wieder aktiviert werden. Ist eine Sicherheitsfunktion, falls Kinder unbemerkt in die Machine klettern.
5. Die App aufrufen
6. einen Zeitpunkt einstellen wann die Maschine spätestens fertig sein soll
7. jetzt Start drücken
Der Energiemanager von SMA berechnet nun den Zeitpunkt, wann es günstig ist die Gerätschaften wie Trockner, Geschirrspüler und Waschmaschine einzuschalten.
Das Problem ist nur das kein Mensch Lust hat die Geräte derart zu programmieren.
Selbst ich bin von so einem Stuss total angenervt und würde das gerne selber realisieren.
Es sind alle Signale auf dem KNX Bus, Flussrichtung der Energie über KNX Energiemeter und Signal "Speicher Voll". Die Maschinen haben alle einen strommessenden Aktor.
Die Sache hat nur einen klitzekleinen Haken, leider greift, wenn das Programm läuft und ich den Netzstecker ziehe, wieder die Sicherheitsfunktion. Wenn ich das Gerät wieder zuschalte, muss man nämlich einmalig wieder die Starttaste drücken. Da die Befehle über das Netzwerk laufen bin ich der Hoffnung das man das dann gut über den HS machen kann, wenn man den den Befehl kennt, also quasie die Starttaste vom HS drücken lassen.
Daraus ergibt sich dann eine ganz einfache Logik.
1. Gerät befüllen
2. Programm wählen
3. Start drücken
4. Ist er Zeitpunkt günstig (morgens in der Regel nicht), Startet die Maschine und geht auch gleich wieder aus, wenn die logische Verknüpfung aus Flussrichtung Energie und Speicher voll logisch Null ist. Wenn logisch Eins, schaltet der Aktor die Maschine wieder ein und bleibt dann für mindestens 3 Stunden eingeschaltet (so ist das längste Programm). Nun muss auch über das Netzwerk der Befehl für Start kommen, wie gesagt, die Maschine läuft nicht von alleine an.
Die Steuerung der Geräte über die Aktoren habe ich schon eine seit einigen Jahren laufen, hat jemand Einblick über die netzwerkbasierte Steuerung der Geräte so das ich nicht jedes mal ein Handy in die Hand nehmen muss?
Kommentar