Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit welchem Funksystem koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX mit welchem Funksystem koppeln

    Hallo Zusammen,

    ich habe den Auftrag an einer bestehenden KNX Installation Rauchmelder nachzurüsten. Der Wunsch ist, dass diese diverse Aktionen über den Bus auslösen können.
    Z.T. liegen sogar TP-Leitungen an entsprechender Stelle und ich kann somit einen KNX Rauchmelder verwenden. Allerdings müsste ich auch ein paar über Funk einbinden. Hab schonmal drüber nachgedacht, dies per ZWave zu realisieren. Also über Zipabox mit KNX Erweiterungsmodul. Allerdings kommen in naher Zukunft evtl. auch noch Fensterkontakte hinzu. Auch hier muss ich dann auf eine Funklösung setzen.

    Frage:
    1. Die Zipabox ist nahezu überall ausverkauft. Ist das ein Auslaufmodell und gibts was aktuelleres?
    2. Welches Funksystem setzt ihr für die Erweiterung von KNX ein (wenn RF+ nicht ausreicht)?

    #2
    Keiner ne idee?

    Kommentar


      #3
      Normale Ei Electronics RWM funkvernetzen, und an denen wo Du TP anliegen hast noch ein Relaismodul und das via BE auf KNX.
      Gab hier letztens noch einen Thread von einer anderen Marke, da gab es auch ein interessantes Modul welches in das RWM Funknetz integriert ist dann den Status die Feuermeldung an einen BE ausgeben kann aber glaube sogar einen Alarm entgegennehmen kann der dann via dem Funknetz auf alle RWM übertragen wird. Das kann man dann wer will an eine KNX-"Alarmanlage" anchließen und dem Einbrecher ordentlich was auf die Ohren geben. Quittierung des Alarms geht über dem Modul auch, quasi die Sirenen wieder abschalten.

      RWM mit nativen KNX_Modul sind entweder arg teuer, aber das muss ja kein Kriterium sein oder haben offensichtliche Funktionsprobleme siehe aktuellem Thread hier bzgl. der Gira-Melder.

      Schau einfach mal hier im Forum.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hugo1956 Beitrag anzeigen
        2. Welches Funksystem setzt ihr für die Erweiterung von KNX ein (wenn RF+ nicht ausreicht)?
        Neben KNX RF+ auch Z-Wave.

        Meine Anbindung KNX <> Z-Wave funktioniert über IP-Symcon und das Symcon Z-Wave LAN Gateway. Die Zipabox kannte ich damals noch nicht.

        Nur für Rauchmelder würde ich den Aufwand mit Z-Wave nicht betreiben und auch eher auf proprietäre Funkmodule setzen. Wenn die Fensterkontakte dazukommen ist Z-Wave aber eine vernünftige schöne Lösung. Alternativ könnten auch die Enocean-Fenstergriffe oder die Fenstergriff-Module von Busch-Jaeger interessant sein, weil es KNX Gateways gibt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Normale Ei Electronics RWM funkvernetzen.
          Für Details der Standardlösung - mit optionaler Alarmfunktion - "Ei413" in die SuFu stecken...

          Kommentar


            #6
            Ich hab vereinzelt Lampen / Stecker auf ZigBee Basis zusätzlich eingebunden (Philips Hue / Osram / Ikea Tradfri).
            Gateway spielt dabei ein Raspberry der auch ZigBee Hub darstellt an dem alle Geräte angemeldet sind.

            Auf dem RPI läuft ein kleiner selbst geschriebener Server auf nodejs Basis welcher via knxd auf dem Bus lauschen / schreiben kann.
            Relativ simple aber effektiv.

            Kommentar


              #7
              Jawohl das Thema gab es in letzter Zeit häufiger. Und das mit der Alarmanlage war wohl ich.
              Bei dem Projekt war es so:
              RWM Gira DualQ mit Funkmodul. Alle quasi Funkvernetzt. Den Vorletzten mit dem Letzten (Flur - HWR) drahtgebunden. Den Letzten ein KNX Modul eingesteckt.
              Jetzt ist schon mal gegeben das alles bei Rauch alarmiert.
              Mit dem KNX Modul kannst du dann die Schweinereien machen wie wenn Alarm => Rollos hoch, Lichter an.
              Umgekehrt geht auch das Auslösen über Bus. Da hab ich den Ausgang einer KNX Alarmanlage drauf gelegt.
              Also jetzt keine Diskussionen. Das ist nicht VDS zertifiziert. Ist sowieso keine KNX Alarmanlage. Er hat sich damit lediglich eine hässliche Innensirene erspart. Und außen wollte er auch nix an der Fassade haben.
              Kurzum. Gira Dual Q mit Funkmodul. Einen drahtgebunden. Den Letzten ein KNX Modul. Das darfst du dann vergewaltigen.
              Schöner noch das ganze pro Stockwerk.
              Am aller teuerschönsten jeden RWM mit KNX vernetzt.
              Hoffe es gibt Anregungen

              noch zu erwähnen. Ich hab das Jung Display als Alarmzentrale benutzt. Das ist mit einer eigenen Alarmseite dafür gemacht. Also auch alle Anforderungen. Scharf/Unscharf mit Code. Zeitverzögert zum reinkommen bzw verlassen. Aussenhaut und Innenraum getrennt aktivierest. Abfrage Lebendmeldung an alle Beteiligten Teilnehmer. Sirene wie Vorschrift nur Max 120 sec an. USW
              Zuletzt geändert von Kaffeetrinker; 28.09.2018, 16:33.

              Kommentar


                #8
                Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                Ich hab vereinzelt Lampen / Stecker auf ZigBee Basis zusätzlich eingebunden (Philips Hue / Osram / Ikea Tradfri).
                Gateway spielt dabei ein Raspberry der auch ZigBee Hub darstellt an dem alle Geräte angemeldet sind.

                Auf dem RPI läuft ein kleiner selbst geschriebener Server auf nodejs Basis welcher via knxd auf dem Bus lauschen / schreiben kann.
                Relativ simple aber effektiv.
                Der Begriff "Relativ simpel" wird hier aber ganz schön strapaziert. Für zu Hause ist das ok aber für einen zahlenden Kunden würde ich nichts davon machen.

                Kommentar


                  #9
                  Na ja ... da ich mit Programmierung solcher Sachen seit ich denken kann mein Geld verdiene und sowas in der Art auch schon bei „zahlenden Kunden“ über mehrere Jahre im Einsatz habe, hätte „ich persönlich“ da weniger Probleme mit das zu tun ...

                  Und ja die eingesetzte Technik ist relativ Simple und ziemlich stable ...

                  Aber bitte jetzt nicht an der einen Programmiersprache festklammern, meine Aussage is eher allgemein.
                  Zuletzt geändert von derPaul; 28.09.2018, 19:10.

                  Kommentar


                    #10
                    IP-Symcon ist sehr stabil und hat eine schöne Oberfläche.

                    Dazu kann man Homematic kombinieren. Neben den optisch sehr klaren Fenstersensoren gibt es auch die entsprechenden Fenstergriffsensoren. Zudem eines der grössten Portfolios im Bereich Hausautomation. Das System arbeitet bidirektional und wiederholt Befehle mehrfach, sollten diese nicht angekommen sein. Dadurch erreicht es eine ausgezeichnete Betriebssicherheit.

                    Wer es einfach, aber leicht integrierbar mag, sei an Eldat verwiesen. Hier gibt es ein KNX-Gateway. Für einfache Fragen sicher gute Antworten.

                    EnOcean wäre der Klassiker. Hier gibt es Gateways, alle möglichen Ein- und Ausgabegeräte. Stabil ist es auch. Wiederholungen von Befehlen geht nur bei wenigen Geräten und auch nur dann, wenn diese von Fremdenergie versorgt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die vielen Antworten. Die Idee mit den funkvernetzten RWM + einen KNX finde ich echt gut. Ich denke mit den Infos kann ich was anfangen.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Option hätte ich noch für die RMW zu bieten: Funkvernetzte RMW von FireAngel (Mesh Netz) mit einem FireAngel Gateway (potentialfreier Kontakt -> KNX Binäreingang) kombinieren. Kann man zwar nicht den auslösenden RMW per KNX identifizieren, aber den Alarmzustand als solches schon.
                        Die Zwave Dinger hatten bei mir bislang immer eine recht kurze Batterielaufzeit, das sollte man mit bedenken. Bei den FireAngel sind das proprietäre Funklösungen, die halten länger.
                        Zuletzt geändert von zaphood; 02.10.2018, 07:57.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X