Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-Jaeger Triton spinnt - wir frieren + können kein Licht mehr ausschalten - HILFE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch-Jaeger Triton spinnt - wir frieren + können kein Licht mehr ausschalten - HILFE

    Hi,

    ich habe hier in einem 2005 gebauten Haus eine kleine Installation von Busch-Jaeger in einem Raum (Wohn-/Esszimmer).

    Nach einigen Problemen in der Vergangenheit (ab und zu geht mal eine Wandlampe an), ist seit geraumer Zeit das Problem, dass sich das Licht zwar an dem Haupt-Triton einschalten, aber nicht wieder ausschalten lässt. Ich muss dann zu einem 2ten Taster laufen (3er Triton im Essbereich) und dort die Deckenlampe ausschalten.

    Jetzt kommt aber das Hauptproblem: Wir frieren, da der Sensor sich maximal auf 24 °C erhöhen lässt, er aber meist 25 °C anzeigt, obwohl im Raum 21°C sind. Ich schiebe dies auf Eigenwärme etc. Früher konnte ich durch Drücken der oberen Taste die Soll-Temperatur auf 27°C anheben, da war alles schick. Jetzt geht das nur noch bis 24°C und ist damit zu kühl, da er gar nicht mehr heizt.

    Also die alte ETS rausgeholt, Schnittstelle dran (RS 232), keine Chance, hab nichtmal mehr so einen Anschluss am Rechner. Irgendwelche Adapter bei Amazon probiert, gehen alle nicht.

    Also USB Ankoppler organisiert und jetzt bekomme ich mit einem alten Notebook und einer alten ETS 3 dort zumindest Verbindung. Ich sehe den Bus und kann einige Geräte auslesen / programmieren.

    Jedoch lassen sich von 7 Geräten nur 3 ansprechen. Bei den anderen kommt immer: "Das Gerät mit der phys. Adresse xxx kann nicht gefunden werden."

    Und genau die 1.1.17, der 5er Triton, lässt sich nicht ansprechen und nicht programmieren um die Parameter zu ändern.

    Wenn ich jedoch auf dem Bus horche, sehe ich auch die Protokolle vom 1.1.17 an die Deckenlampe...

    Habt Ihr eine Idee wieso ich die Protokolle sehe, aber nicht zugreifen kann?

    Auch sind im Bus-Monitor noch andere Adressen (1.1.60), die gar nicht aufgelöst werden können.

    Was kann ich tun, damit ich auf den Triton komme und nicht mehr friere? Wird ja langsam kalt und da wird es kritisch wenn ich die Temperatur nicht korrekt einstellen kann.

    Hilft Euch das irgendwie, wenn ich hier die Topologie mal veröffentliche:

    01.JPG

    02.JPG


    03.JPG






    Zuletzt geändert von Hanjo1980; 29.09.2018, 20:14.

    #2
    Hi, ich denke, dass der Triton seinen Geist aufgibt und erneuert werden muss. Zum Heizen kannst du ja erst einmal manuel (also über die ETS) einen Ein-Befehl an den passenden Aktor schicken. Ich würde mir jetzt erst einmal einen Ersatz für den Taster bestellen, und wenn das erfolgreich war, die anderen Nicht gefundenen Teile auch tauschen.

    Bei Elektronik gibt es nicht nur ganz oder kaputt, sondern auch diverse Zwischenstufen.

    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Beleuchtfix Das schaut nach Powernet aus, da wird das mit dem fix bestellen wohl eher schlecht werden. Eher Umbau auf KNX-RF etc.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ja ist die Powerline Version oder wie das damals hieß. Ist also kein KNX Bus, sondern geht alles nur über die Stromleitung.

        Ich finde auffällig, dass ich auf die 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3 komme (alle HKV und Esszimmer), aber nicht auf die anderen Geräte im Wohnzimmer...

        Ich habe da leider zu wenig Plan, kann da irgendwo was stören dass ich evtl. nicht in den anderen Kreis komme? Bandsperre Problem?

        Aber warum sehe ich da auf dem Bus die Befehle...

        Kann ich den Triton irgendwie anders programmieren? Ich muss mal dumm fragen, was ich dort programmiere, ist schon das Aufsteckteil auf dem Busankoppler? Weil dort auf dem Busankoppler die 1.1.17 gekritzelt ist (wenn ich den Triton abnehme), das aber die ID vom Triton sein soll. Ist das Know-How in der Blende oder in dem Unterputzteil wo ich ihn draufstecke?

        Sonst hätte ich mal versucht den woanders anzustecken, z.B. statt des 3er Triton oder funktioniert sowas nicht?

        Ich stecke ja mit meinem USB Netzankoppler auch auf so einer 6920 U-102 wie auch der Triton, kann man das untereinander tauschen oder geht das nur immer in Verbindung mit dem richtigen Netzankoppler?

        Sorry, bin absoluter Laie.

        Ich dachte auch ich kann über die ETS die physikalische Adresse neu programmieren (weil ich dachte der hat die vergessen), da soll ich aber einen Programmierknopf drücken, nur wo finde ich den? Ist das der obere, wenn ich den drücke wo ich in die Temperatureinstellung komme? Da passiert nix und die ETS erkennt auch das zu programmierende Gerät nicht im Bus.

        Grüße
        Zuletzt geändert von Hanjo1980; 29.09.2018, 23:17.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
          ja ist die Powerline Version oder wie das damals hieß.
          Ups das macht es nicht einfacher, Triton gibt es für Powerline und Twisted Pair.
          Ich finde auffällig, dass ich auf die 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3 komme (alle HKV und Esszimmer), aber nicht auf die anderen Geräte im Wohnzimmer...
          Vielleicht ist der Phasenkoppler defekt. Schau mal, ob du im Schaltschrank einen Baustein 6984 findest. Um den zu tauschen solltest du aber eine elektrische Fachkraft finden!
          Kann ich den Triton irgendwie anders programmieren? Ich muss mal dumm fragen, was ich dort programmiere, ist schon das Aufsteckteil auf dem Busankoppler? Weil dort auf dem Busankoppler die 1.1.17 gekritzelt ist (wenn ich den Triton abnehme), das aber die ID vom Triton sein soll. Ist das Know-How in der Blende oder in dem Unterputzteil wo ich ihn draufstecke?
          Das Wissen der Tastsensoren liegt im Busankoppler, nicht jeder BA passt zu jedem Teil!. Die Nummern müssen identisch sein, dann kannst du sie tauschen.
          Ich stecke ja mit meinem USB Netzankoppler auch auf so einer 6920 U-102 wie auch der Triton, kann man das untereinander tauschen oder geht das nur immer in Verbindung mit dem richtigen Netzankoppler?
          Den Netzankoppler kannst du imho an jeden BA anschließen. Aber alle BAs hängen direkt am Netz und nicht an SELV, wie die TP Sensoren.

          Hast du die Bedienstation 6910? Über den kannst du auch den Bus bedienen und programmieren.

          Kannst du mit der ETS Befehle auf den Bus schicken? Werden sie ausgeführt? Eventuell den USB-Netzankoppler an einen BA im gleichen Raum klemmen, um den Phasenkoppler zu umgehen.

          Viel Glück
          Florian

          Kommentar


            #6
            Wie Beleuchtfix schrieb, steckt die Programmierung in den Ankopplern und nicht im Tastsensoraufsatz.
            Untereinander tauschen kannst du die Aufsätze nur, wenn die Artikelnummern gleich sind (also bei Triton 5fach mit RTR die 6327...).
            Die Programmiertaste ist am Ankoppler zu finden. Dazu den Aufsatz abziehen und mit einem kleinem Elektrikerschraubendreher die Taste drücken (Achtung! 230Volt auf den Schrauben!!!). Daneben ist eine winzige rote LED, die dann angeht.

            Versuche aber zuerst mal den Ankoppler mit ABGEZOGENEM!!! Bedienelement zu programmieren. Ich hatte da sonst auch mal solche Probleme (aber TP mit ETS).
            Andere Variante: Wenn noch ein baugleicher Aufsatz da ist, kann der mit dem Ankoppler getestet werden. Geht der dort nicht, ist offenbar der Netzankoppler hin.

            Wenn das nicht geht, kannst du in der ETS die Adresse 1.1.17 auf eine unbenutzte Adresse im Bereich 1.1.... ändern. Dann einen anderen Ankoppler programmieren (physik. Adresse und Applikation). Dann den Sensor drauf und probieren. Wenn das dann immer noch nicht funktioniert, kannst du von einem Defekt des Sensoraufsatzes ausgehen.

            Sensoren und Netzankoppler gibt es ab und an mal in der Bucht. Tritons könnte ich eventuell noch was dahaben?!?? Müsste ich aber mal mit viel Zeit auf die Suche gehen. Netzankoppler hab ich nicht da.

            Wichtig: Die neuen Tritons funktionieren bei dir nicht mehr, da das Standalone-Geräte nur mit Busklemme sind. Also nix für Powerline!

            Beschreibe doch mal, wie du genau die Schnittstelle hergestellt hast. (z.B. USB-Schnittstellenaufsatz auf einen Ankoppler? Auf welchen?...)

            Noch eine letzte Idee: Drücke mal an dem Triton RTR oben die schwarze Taste in der mitte, dann müsste das Teil in den Verstellmodus gehen für 3 bis 4 sekunden. Dann kannst du innerhalb der zeit auf der zweitobersten Wippe Rechts! in den Komfortmodus wechseln, der meist höhere Temperaturen zulässt. Auf der linken Seite kannst du in den Standby-Modus zurückschalten.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              also ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen...

              Erstmal zum Aufbau:

              Im Verteilerschrank sitzt ein 6981 (Bandsperre) und daneben ein 6920U-102, dort steckte bisher die RS232 drauf, dort habe ich die USB aufgesteckt.

              Unter dem 3er Triton sitzt ein Element ohne Beschriftung, laut ETS ein 6932 (Dimmaktor?).

              Unter dem 5er Triton sitzt eine 6920U-102.

              Wenn ich mich mit USB auf die 6920U-102 des 5er Triton stöpsel, kann ich den nicht programmieren, weil ich dann lokal auch die 1.1.17 bekomme. Stöpsel ich mich aber an den 3er Triton, kann ich die 1.1.17 programmieren und konnte somit die Temperaturbereiche erhöhen, die ich manuell verstellen kann :-) Somit wird es erstmal wieder warm.

              Bleibt nur noch das Problem, dass ich das Licht vom 5er zwar einschalten, nicht jedoch ausschalten kann.

              Ich kann im Bus vom 3er Triton aus über die Befehle alles Ein- und Ausschalten, Dimmen etc.

              Lediglich die 1.1.5 und 1.1.6 lässt sich weder über die Geräte-Info auslesen, noch programmieren (wird nicht gefunden). Reagiert aber wenn ich ein Bus-Befehl schicke...


              Kann mir das jemand erklären? Wie ich das verstehe ist doch die Gruppenadresse 0/0/2 dafür verantwortlich, dass der Deckenauslass im WZ ein oder aus geht? Klicke ich da rein, sehe ich, dass beide Tritons auf der Wippe 1 diesen Schaltbefehl liegen haben.

              Warum geht er dann aber von einem Triton nicht mehr aus?

              04.JPG

              Grüße
              Hanjo

              Kommentar


                #8
                Weil der betroffene Triton zwar noch einen Ein-Befehl schickt, aber scheinbar keinen Aus-Befehl - wenn der Aktor auf GA selbst reagiert, ist am entsprechenden Triton mit der Fehlersuche zu beginnen; z.B. könnte ganz banal der Microtaster unter der Wippe den Geist aufgegeben haben.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich Euch das Busprotokoll mal zeige, hilft das? Ich sehe jeden Schaltvorgang auf dem Bus, zumindest kommt da immer eine neue Zeile wenn ich den Triton klicke...

                  Lustigerweise kann ich da 20x wild drücken, irgendwann geht das Licht aus. Auf dem Bus sind dann 20 Zeilen (genauen Inhalt müsste man nochmal prüfen).

                  Identische Symptome, wenn ich per IR von der Fernbedienung den Befehl schicke, d.h. die Wippe kann ich schonmal ausschließen.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Was mich stutzig macht - Du schreibst von 1er Bandsperre u. nichts von einem Phasenkoppler?
                    Ist es wirklich nur 1 Bandsperre?

                    Für so eine Konstellation wäre zwingend erforderlich, dass Du die betroffenen Geräte an ein u. derselben Phase (die mit der Bandsperre) betreibst, damit das einigermassen zufriedenstellend funktionieren kann.

                    Ich habe grundsätzlich in derlei Installationen 3 Bandsperren gesetzt u. idR einen Phasenkoppler.

                    Als die Symptome das 1.mal auftraten - wurden da neue Geräte angeschafft/in Betrieb genommen - oder Geräte an anderer Stelle positioniert?
                    Evtl. Produkte wie z.B. dLAN im Einsatz - also Netzwerk über die Stromleitung?

                    Steck mal alle Geräte im Raum ab u. vergiss auch die ganzen Wandwarzen aka Handyladegeräte nicht u. teste mal.
                    Zuletzt geändert von GLT; 02.10.2018, 07:14.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Ich tippe auch auf ein anderes Gerät die GLT bereits sagte.

                      Bei Powerline kann es auch an anderen Störquellen auf der 230V Leitung liegen. Die Filter in den Schaltnetzteilen moderner Geräte können das Powerlinesignal dämpfen. Da sich 4 Geräte nicht mehr ansprechen lassen und die Telegramme ab und an doch ankommen könnte es auch an einer Störquelle liegen. Das muss nicht immer etwas großes sein. Meist sind das kleine Stecknetzteil für ein Telefon, etc.
                      Also alles raus im Raum und testen. Ja nach Leitungsführung auch in den Nachbarräumen nachsehen und Stecker ziehen. Sehen die Telegramme im Busmonitor dann anders aus?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
                        und die Telegramme ab und an doch ankommen könnte es auch an einer Störquelle liegen. Das muss nicht immer etwas großes sein. Meist sind das kleine Stecknetzteil für ein Telefon, etc.
                        Kann auch eine Netzstörung durch billige LED sein, die schlecht entstört sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          also Phasenkoppler sagt mir nix, müsste doch im Schaltschrank stecken. Evtl. haben die sich das damals gespart weil es nur 1 Raum betrifft?

                          Ich habe mal auf dem Bus gehorcht. Es funkt da noch eine mir unbekannte 1.1.60 rum, erst wenn die mit auftaucht, reagiert auch der Triton im Wohnzimmer ordentlich.

                          D.h. ich kann da einschalten, kommt ein zweiter Befehl von einer 1.1.60. Beim Ausschalten sehe ich 2x den Befehl vom Triton, beim 3ten Befehl kommt die 1.1.60 hinterher und die Deckenlampe geht wieder aus. Manchmal brauche ich dazu 5 oder 10 versuche, manchmal geht's gar nicht. Sobald ich an den 2ten Triton gehe, funkt immer die 1.1.60 hinterher und jeder Befehl wird umgesetzt.

                          Wie bekomme ich raus, was die 1.1.60 ist? Ist nicht im Projekt ersichtlich.

                          Bezüglich neue Geräte: Ich quäle mich schon eine ganze Weile damit rum. Verändert an der PL Installation wurde nix, ob ich irgendwo im Haus nen Gerät dazu bekommen habe, ist schwer zu sagen. Ich ziehe gerne mal alles ab und gucke ob es dann geht, vermute aber den Fehler bei der 1.1.60, die nach dem 2ten Triton immer hinterher schickt.

                          Grüße und vielen Dank für die Hilfe!

                          05.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
                            funkt immer die 1.1.60 hinterher und jeder Befehl wird umgesetzt.
                            Das sieht nach der Rückmeldung des Aktors aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Geh mal in die Diagnostik und versuche die 1.1.60 auszulesen (Geräteeigenschaften).
                              Viel Erfolg
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X