Hi,
ich habe hier in einem 2005 gebauten Haus eine kleine Installation von Busch-Jaeger in einem Raum (Wohn-/Esszimmer).
Nach einigen Problemen in der Vergangenheit (ab und zu geht mal eine Wandlampe an), ist seit geraumer Zeit das Problem, dass sich das Licht zwar an dem Haupt-Triton einschalten, aber nicht wieder ausschalten lässt. Ich muss dann zu einem 2ten Taster laufen (3er Triton im Essbereich) und dort die Deckenlampe ausschalten.
Jetzt kommt aber das Hauptproblem: Wir frieren, da der Sensor sich maximal auf 24 °C erhöhen lässt, er aber meist 25 °C anzeigt, obwohl im Raum 21°C sind. Ich schiebe dies auf Eigenwärme etc. Früher konnte ich durch Drücken der oberen Taste die Soll-Temperatur auf 27°C anheben, da war alles schick. Jetzt geht das nur noch bis 24°C und ist damit zu kühl, da er gar nicht mehr heizt.
Also die alte ETS rausgeholt, Schnittstelle dran (RS 232), keine Chance, hab nichtmal mehr so einen Anschluss am Rechner. Irgendwelche Adapter bei Amazon probiert, gehen alle nicht.
Also USB Ankoppler organisiert und jetzt bekomme ich mit einem alten Notebook und einer alten ETS 3 dort zumindest Verbindung. Ich sehe den Bus und kann einige Geräte auslesen / programmieren.
Jedoch lassen sich von 7 Geräten nur 3 ansprechen. Bei den anderen kommt immer: "Das Gerät mit der phys. Adresse xxx kann nicht gefunden werden."
Und genau die 1.1.17, der 5er Triton, lässt sich nicht ansprechen und nicht programmieren um die Parameter zu ändern.
Wenn ich jedoch auf dem Bus horche, sehe ich auch die Protokolle vom 1.1.17 an die Deckenlampe...
Habt Ihr eine Idee wieso ich die Protokolle sehe, aber nicht zugreifen kann?
Auch sind im Bus-Monitor noch andere Adressen (1.1.60), die gar nicht aufgelöst werden können.
Was kann ich tun, damit ich auf den Triton komme und nicht mehr friere? Wird ja langsam kalt und da wird es kritisch wenn ich die Temperatur nicht korrekt einstellen kann.
Hilft Euch das irgendwie, wenn ich hier die Topologie mal veröffentliche:
01.JPG
02.JPG
03.JPG
ich habe hier in einem 2005 gebauten Haus eine kleine Installation von Busch-Jaeger in einem Raum (Wohn-/Esszimmer).
Nach einigen Problemen in der Vergangenheit (ab und zu geht mal eine Wandlampe an), ist seit geraumer Zeit das Problem, dass sich das Licht zwar an dem Haupt-Triton einschalten, aber nicht wieder ausschalten lässt. Ich muss dann zu einem 2ten Taster laufen (3er Triton im Essbereich) und dort die Deckenlampe ausschalten.
Jetzt kommt aber das Hauptproblem: Wir frieren, da der Sensor sich maximal auf 24 °C erhöhen lässt, er aber meist 25 °C anzeigt, obwohl im Raum 21°C sind. Ich schiebe dies auf Eigenwärme etc. Früher konnte ich durch Drücken der oberen Taste die Soll-Temperatur auf 27°C anheben, da war alles schick. Jetzt geht das nur noch bis 24°C und ist damit zu kühl, da er gar nicht mehr heizt.
Also die alte ETS rausgeholt, Schnittstelle dran (RS 232), keine Chance, hab nichtmal mehr so einen Anschluss am Rechner. Irgendwelche Adapter bei Amazon probiert, gehen alle nicht.
Also USB Ankoppler organisiert und jetzt bekomme ich mit einem alten Notebook und einer alten ETS 3 dort zumindest Verbindung. Ich sehe den Bus und kann einige Geräte auslesen / programmieren.
Jedoch lassen sich von 7 Geräten nur 3 ansprechen. Bei den anderen kommt immer: "Das Gerät mit der phys. Adresse xxx kann nicht gefunden werden."
Und genau die 1.1.17, der 5er Triton, lässt sich nicht ansprechen und nicht programmieren um die Parameter zu ändern.
Wenn ich jedoch auf dem Bus horche, sehe ich auch die Protokolle vom 1.1.17 an die Deckenlampe...
Habt Ihr eine Idee wieso ich die Protokolle sehe, aber nicht zugreifen kann?
Auch sind im Bus-Monitor noch andere Adressen (1.1.60), die gar nicht aufgelöst werden können.
Was kann ich tun, damit ich auf den Triton komme und nicht mehr friere? Wird ja langsam kalt und da wird es kritisch wenn ich die Temperatur nicht korrekt einstellen kann.
Hilft Euch das irgendwie, wenn ich hier die Topologie mal veröffentliche:
01.JPG
02.JPG
03.JPG
Kommentar