Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Prinzip der ereignisgesteuerten Logik noch nicht begriffen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Prinzip der ereignisgesteuerten Logik noch nicht begriffen

    Hallo zusammen.

    Irgendwie bekomme ich es nicht auf die Kette.
    Ich möchte eine eine Szene Abend schalten, die aber nur in der Dunkelheit greifen soll.
    Dazu habe ich aus der Wetterstation den Grenzwert Dunkelheit genommen und diesen auf ein Und Gatter mit dem Tastsensor (1/0/5) verbunden.
    Das xor Gatter habe ich genommen da sich der Tastsensor nur als Wippe programmieren ließ, das xor Gatter soll mir immer eine 1 generieren.

    Der Grenzwert Dunkelheit wird bei Änderung und alle 5 Min auf den Bus gesendet.

    Leider funktionieren die Verknüpfungen nicht, dh. im Dunklen lässt sich die Szene nicht einschalten, im Hellen was ja richtig ist auch nicht.

    Die Hilfe die ich zu rate gezogen habe sagt, das nur bei Änderungen an den einzelnen Gattern diese ausgewertet werden.

    Was passiert mit dem 1 Signal am Grenzwerteingang, wie muss ich mir das Vorstellen, wird das irgendwo im HS weggespeichert, muss ich daraus ein Internes Objekt machen damit es im HS abgespeichert werden kann?

    Kamm mir da mal jemand zur Hilfe gehen?

    Gruß Marionese
    Angehängte Dateien

    #2
    Das xor Gatter habe ich genommen da sich der Tastsensor nur als Wippe programmieren ließ, das xor Gatter soll mir immer eine 1 generieren.
    Das ist unschön für ereignissorientierte Logik. Ändere bitte den Taster in der ETS auf nur eine 1. senden.

    (Und wenn schon dieses Gefriggel dann nimm ein ODER und lege den Send und den neg.-Send Ausgang gleichzeitig auf den Eingang des nachgeschaltetem UND. So ändert sich immer nur ein Eingang. Aber das ist Friggeln!)

    Dann lösche einfach das EXOR und lege die Szenetaste direkt auf den 2. UND-Eingang, fertig. Dann werden die Befehle in der Ausgangsbox ausgeführt, wenn der Taster eine 1 sendet.
    Bei einer Null werden keine Befehle ausgeführt.

    Der Dämmerungsstatus sollte beim HS-Systemstart abgefragt werden und in der ETS muss dazu das L-Flag der Wetterstation gesetzt sein. Ggf. Scannfehler auf der Debug kontrollieren.

    Schöner finde ich bei solchen Anwendungen den Baustein Sperre.
    Hierfür muss auf den Freigabeeingang der Dämmerungswert gelegt werden und der Tastereingang wird dann direkt auf die nachfolgende Logik (Ausgangsbox) weitergegeben.
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      Hallöchen, was ist den bitte so falsch daran das sich die Eingänge am xor Gatter gleichzeitig ändern, das funktioniert nämlich ganz gut.

      Das L-Flag war schon gesetzt, Status wird bei Neustart auch abgefragt.

      Den Ansatz mit der Sperre hatte ich auch genau so wie du Ihn beschreibst nur leider funktionierte das auch nicht.

      Noch mal die Frage: Muss ein 1-Wert des Grenzwertes immer dann anstehen wenn ich den Taster betätige um die Szene einzschalten, also quasie gleichzeitig, oder ist dem HS der Zustand des Grenzwertes dann automatisch bekannt, wenn das 1-Signal irgendwann mal auf dem Bus war.

      Oder ist das so:

      Es wird ein 1-Wert des Grenzwertes erkannt, die Sperre ist offen, der HS schreibt den 1-Wert des Grenzwertes weg und solange sich dieser nicht ändert bleibt das auch so, wenn der Taster nicht gedrückt wird passiert auch nichts.
      Drücke ich jetzt irgendwann mal den Taster dann wird erkannt das die Sperre bereits offen war und sich der Zustand nicht geändert hat und der 1-Wert des Tasters wird durch die Sperre geleitet und die Szene eingeschaltet.

      Das sind für mich die beiden Kernfragen, wenn mir das klar ist, dann bekomme ich auch die Logiken hin

      Gruß Mario

      Kommentar


        #4
        Dein erstes EXOR wird toggeln, da der Baustein bei Anliegen eines neuen Wertes 2 Mal aufgerufen wird und dann immer zuerst eine 0, dann eine 1 generieren wird. Es ist nicht so, dass der Baustein nur einmalig ausgewertet wird, wenn alle Eingänge angelegt wird, leider auch dann nicht, wenn auf allen Eingängen - wie in deinem Fall - die gleiche GA liegt.

        Du willst die Taste nur auswerten, wenn es dunkel ist. Mit dem UND erreichst du, dass die Szene anspringt, wenn es Dunkel wird. Dein Fall ist also ein ganz klarer Fall für eine Sperre.

        Allerdings verstehe ich das mit der Wippe nicht. Hast du einen (physikalischen) Taster auf eine Wippe (im Tastsensor) gelegt? Welcher Tastsensor ist das? Kannst du beschreiben, was beim Betätigen des physikalischen Tasters / der physikalischen Wippe auf den Bus geschickt wird?
        openHAB 4.2

        Kommentar

        Lädt...
        X