Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fragen zu Updates, Parameterisierung und Verdrahtung gleich nach dem Auspacken.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Fragen zu Updates, Parameterisierung und Verdrahtung gleich nach dem Auspacken.

    Nachdem das Wiregate hier im Blitztempo angekommen ist (vielen Dank für den schnellen Versand!) ergeben sich direkt ein paar neue Fragen ;-)
    • Was kann ich in den Zeilen "Zeilen für 15-Schritt genaue Aufzeichnung" usw. einstellen? Was sind das für Parameter?
    • Wieso taucht in der "Liste der zu aktualisierenden Pakete" ein "1 not fully installed or removed." und beim Updaten ein "Starting statistics collection and monitoring daemon: collectdinvoke-rc.d: initscript collectd, action "start" failed." auf?
    • Wie klemme ich die Sensoren am besten an den Bus? Bei den verzinnten Drähten des Kabelsensors bin ich sowohl mit der normalen KNX-Klemme als auch einer Wago 2273er gescheitert.

    Schon mal vielen Dank für die Antworten!

    #2
    Guten Morgen,

    Zitat von Monti Beitrag anzeigen
    Wie klemme ich die Sensoren am besten an den Bus? Bei den verzinnten Drähten des Kabelsensors bin ich sowohl mit der normalen KNX-Klemme als auch einer Wago 2273er gescheitert.
    Die Adern unsere Sensoren (mit Anschlussleitung) sind feindrähtig mit einem Querschnitt von 0,25 mm², die Enden liefern wir verzinnt aus.

    Die von Dir angesprochene Wago 2273 ist eine Klemme für EINDRÄHTIGE Leiter mit einem Querschnitt von 0,5 bis 2,5 mm² - und damit VÖLLIG ungeeignet für Litzen. Bitte immer die technischen Informationen der Hersteller beachten.

    Das Verklemmen der 1-Wire-Sensoren kann mit allem erfolgen, was für den jeweiligen Leiter hinsichtlich Aufbau und Querschnitt geeignet ist. Das sind insbesondere Schraubklemmen im passenden Querschnitt, für Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y auch Schneidklemmen in LSA+ Technik - bitte nur mit passendem Werkzeug (gibt es auch bei uns im Shop) , auch Verlöten wäre möglich.

    Zu den Softwarefragen wird sicher später noch Makki Stellung nehmen.

    GLG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Die von Dir angesprochene Wago 2273 ist eine Klemme für EINDRÄHTIGE Leiter mit einem Querschnitt von 0,5 bis 2,5 mm² - und damit VÖLLIG ungeeignet für Litzen. Bitte immer die technischen Informationen der Hersteller beachten.
      Oh, das hatte ich ganz übersehen und wohl mit den Reihenklemen verwechselt, die auch für feinfrähtige Leiter geeignet sind. Schade, dass auch die Klemmen aus der 243er Serie nicht passen. So könnte man analog zu den EIB-Komponenten verkabeln. Insebsondere, wenn man den gelben und weißen Leiter zweckentfremdet. Mal schauen, was es an kleinen Schraubklemmen so gibt.

      Kommentar


        #4
        Ich hab bei mir die Anachlußleitungen der Sensoren mit Wagos Serie 222 an die starren Leiter angeschlossen. Die Klemmen sind für beides geeignet und es funktioniert problemlos, Nachteil ist, dass sie etwas groß sind!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Monti Beitrag anzeigen
          [*]Was kann ich in den Zeilen "Zeilen für 15-Schritt genaue Aufzeichnung" usw. einstellen? Was sind das für Parameter?
          Damit kann man die Grösse der Datenarchive verändern, das rrdtool verdichtet letztlich die Daten in mehreren Schritten, es werden für jeden Wert 12 Archive (Durchschnitt, Min, Max) angelegt:
          Archiv1 (2160x 5 Minuten=): für 180 Stunden werden die 5minütig gelesen Werte gespeichert
          Archiv2 (2016x 5x5 Minuten=): für 35 Tage werden die Werte verdichtet gespeichert, Auflösung 0,4h
          Archiv3 (2880x 15x5 Minuten=): für 150 Tage, Auflösung 1,25h
          Archiv4 (8760x 180x5 Minuten=): für 15 Jahre(!), Auflösung 15h

          Kann man ändern, muss man nicht
          Wenn man es aber ändert muss man die Archive (den Sensor) löschen und neu anlegen lassen.

          [*]Wieso taucht in der "Liste der zu aktualisierenden Pakete" ein "1 not fully installed or removed." und beim Updaten ein "Starting statistics collection and monitoring daemon: collectdinvoke-rc.d: initscript collectd, action "start" failed." auf?
          Hmm, das ist komisch, würde ich mir gern mal per Wartungs-VPN anschauen, bitte kurze eMail oder PN mit der Nummer wenn aktiv..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Okay, ich schick dir ne PM...

            Kommentar


              #7
              Und wieder ein Punkt für die Produktions-Checkliste

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hab da auch noch einen, wollte mir das die Tage mal anschauen:

                1 not fully installed or removed.
                After this operation, 0B of additional disk space will be used.
                Setting up collectd (4.4.2-3+lenny1) ...
                debconf: unable to initialize frontend: Dialog
                debconf: (TERM is not set, so the dialog frontend is not usable.)
                debconf: falling back to frontend: Readline
                Starting statistics collection and monitoring daemon: collectdinvoke-rc.d: initscript collectd, act
                ion "start" failed.
                dpkg: error processing collectd (--configure):
                subprocess post-installation script returned error exit status 1
                Errors were encountered while processing:
                collectd
                E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                cu
                Andreas


                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                Kommentar


                  #9
                  @arosy: irgendwo haben wir da ein Reihenfolgenproblem*, ich hab das schon auf der Liste..
                  -> Wartungs-VPN+Mail oder auf der bösen Konsole als root:
                  Code:
                  monit stop collectd
                  sleep 1
                  apt-get install
                  monit start collectd
                  Makki

                  *: der monit startet den collectd (für Anwenderzwecke völlig irrelevant - läuft primär zu Debugging-zwecken) bevor das packerl damit fertig ist.. Ist aber reine Kosmetik, es läuft trotzdem alles was soll.
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    WG plug and play

                    Hoi

                    Ja hat geholfen.

                    Muss schon sagen, das WG ist sowas von plug and play...
                    Findet natürlich seine IP, findet die KNX-Schnittstelle, findet einfach alles...
                    3 min. und das erste Licht wird geschaltet und gedimmt.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      -> Wartungs-VPN+Mail oder auf der bösen Konsole als root:
                      Du solltest doch wissen das ich gerne böse bin.

                      Muß ich mal schauen ob ich am Weekend an die Kiste komme oder die mir hier mal die Ruhe lassen für ne VPN Session.
                      cu
                      Andreas


                      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X