Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teckentrup / Marantec CS 310 Impuls Antrieb (Industrietor) am KNX-Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Teckentrup / Marantec CS 310 Impuls Antrieb (Industrietor) am KNX-Bus?

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei, meine Garegentore zu bestellen.
    Aufgrund baulicher Besonderheiten muss ich bei einem der Tore auf ein Teckentrup Industrietor ausweichen.
    Der Antrieb ist ein Marantec STA1 (https://www.marantec.com/de/antrieb/sta-1-serie.html) und die Steuerung eine CS 310 (https://www.torix.de/media/pdf/54/df...rung_CS310.pdf).
    Die Steuerung bietet zahlreiche Ein- und Ausgänge, die man "klassisch" via Aktor bzw. Tasterschnittstelle an den Bus bringen kann.
    Die anderen Tore werden aber mit Hörmann SupraMatic betrieben mit dem Ziel, die Steuerung via HM-KNX (https://ing-budde.de/?product=hm-knx) an den Bus zu bringen.

    Jetzt stelle ich mir die Frage, ob statt der CS 310 nicht auch eine Hörmann Steuerung "WA 300 S4" (https://www.hoermann.com/fileadmin/h...uerung_335.pdf) mit dem STA1 funktionieren würde. Die WA 300 S4 hat auch eine UAP1-Schnittstelle und sollte damit auch via HM-KNX angebunden werden können. (HM-KNX emuliert die UAP1-Schnittstelle von Hörmann.)

    Oder gibt es vielleicht von / für Marantec eine fertige Platine ähnlich HM-KNX, die direkt an den Bus geht?
    In der Anleitung zur CS 310 wird ein "MS-Bus" erwähnt - aber was genau dahinter steckt und ob es dazu "Adapter" auf KNX gibt, konnte ich noch nicht herausfinden.

    Trotz intensiver SuFu sowie Googeln bin ich hier nicht weiter gekommen. Kann ja fast nicht sein, dass anno domini 2018 noch niemand eine Marantec Steuerung mit KNX verheiratet hat, oder? :-)

    Die "klassische" Variante via Aktor bzw. Tasterschnittstelle würde eine eigene Unterverteilung rechtfertigen, da der zuständige Verteilerkasten gut 30 Meter (Kabellänge) entfernt ist - eine kleine Platine und ein einzelnes Buskabel wäre da halt eleganter...
    Zuletzt geändert von Gresse; 03.10.2018, 11:51. Grund: Die nächste Option wäre noch, auch den Antrieb an der Welle von Hörmann zu nehmen (dann lässt sich die WA 300 S4 auf jeden Fall verwenden), damit reduziert sich das Problem vielleicht auf ein rein mec

    #2
    Ich denke, du solltest das bleiben lassen. Die Steuerung enthält sämtliche sicherheitsrelevanten Funktionen - da würde ich nie basteln. Ein- und Ausgänge, die dafür vorgesehen sind, kannst du gerne nehmen, aber Vorsicht bei allen Änderungen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Naja, es gibt ja verschiedene Varianten:
      A) Hörmann Steuerung "WA 300 S4" mit Marantec Antrieb STA1: Keine Ahnung, ob man die Drehstrommotoren einfach austauschen kann. Hier könnte es tatsächlich zu Fehlfunktionen kommen.
      B) Hörmann Steuerung "WA 300 S4" mit Hörmann Antrieb an Teckentrup Welle: M.E. nur ein mechanisches Problem - Steuerung und Motor passen dann zusammen.
      C) Anbindung des Marantec CS 310 an den Bus (via MS-Bus Modul o.ä, also analog HM-KNX): Halte ich für ungefährlich. HM-KNX macht auch nix anderes, als die Funktionen des "Hörmann-Bus" (UAP1) auf KNX umzusetzen, das ist ja kein Eingriff in die eigentliche Steuerung.
      D) "Klassische" Anbindung des Marantec CS 310 an den Bus. Ungefährlich, aber dafür recht aufwändig (Programmierung der CS 310 sowie Verkabelung)

      Bleiben lassen werde ich nur 3 dieser 4 Varianten - eine davon wird es werden... :-)
      Wollte mich nur vorher aufschlauen, wie andere das bisher gelöst haben. Vielleicht gibt es ja auch noch Varianten E und F... Von dem HM-KNX habe ich ja auch nur eher zufällig hier im Forum erfahren.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        auch wenn das Thema schon etwas älter ist: Vielleicht hilft das ja denjenigen, die per Suche auf dieses Thema stoßen.
        Ich brauchte für mehrere Tore mit der Marantec Steuerung CS310 eine zentrale Ansteuerung und Statusrückmeldung an verschiedenen Orten. Verwendet habe ich das Modul "KNX A3-B2" von Elsner. Das Modul passt quasi wie dafür gemacht mit einem Stück doppelseitigen Klebeband in eine freie Lücke im Gehäuse der Steuerung. Die beiliegenden Anschlusskabel mit Aderendhülsen sind ausreichend lang, dass sie direkt an 2 passend konfigurierte Relais-Ausgänge der Steuerung für "Tor vollständig offen" und "Tor vollständig geschlossen" angeschlossen werden können. Im voreingestellten Betriebsmodus "definiert Auf/Zu/Stopp" können die 3 Ausgänge des Moduls direkt mit den Eingängen der Steuerung für Auf, Stop und Zu angeschlossen werden. Für die Bedienung inkl. Statusrückmeldung nutze ich MDT BE-TA55P8.G1 (um 90° nach links gedreht, damit die Tastenpaare übereinander liegen), für die Statusanzeige ohne Bedienmöglichkeit MDT SCN-LED55.01.
        Für mich ist das die perfekte Lösung mit lediglich einem Buskabel zur Steuerung.

        Gruß

        Jochen

        Kommentar

        Lädt...
        X