Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlußdosen in "Medienecke"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschlußdosen in "Medienecke"

    Hallo,

    neben anderen Planungen wird auch die Medienecke geplant.
    Wir planen im die Medienecke im Wohnzimmer mit 2 "Quellen", einmal einen zentralen Server im Datenschrank (Keller) und die ganz normale Ausstattung mit SatReceiver am Fernseher.
    Ich wollte neben den Standard Anschlüßen wie TwinSat, Netzwerk (Cat 7) nun auch noch Lautsprecherkabel in die Wohzimmerwand legen.
    Nachdem ich mich nun durch verschiedene Hersteller von Anschlußdosen geklickt habe, bin ich immer noch nicht bei einer brauchbaren Lösung.
    Wenn ich es richtig überschalge habe ich dann in der Medienecke Anschlußdosen:
    - 1 Dose RJ 45 (Telegärtner)
    - 1 Dose Twin Sat (ESD32 Kathrein)
    - 4 Dosen für Lautsprecheranschluß
    zzgl den Steckdosen .. das ist eine ganz schoene "Batterie"´und nicht umbedingt förderlich fuer den WAF.

    Ich habe von Neutrik Speakon Stecker gesehen, das könnte man 2 Lautsprecher auf einen Buchse schalten und somit eventuell schon mal die Dosen fuer die Lautsprecher reduzieren.

    Habt ihr diesen Steckern Erfahrung ?
    Wir habt ihr so eine "Medienecke" aufgebaut. ?

    Danke.

    #2
    Hallo,

    Was meinst du mit 4 mal LS ? 4 Lautsprecher oder 8 Lautsprecher

    also zu dem Steckern kann ich dir leider nichts sagen. Allerdings ist die eine Medienecke bei uns auch nicht klein. Ich hab alles folgerndermaßen gelöst.



    Die Wand ist mit 4x3 Dosen bestückt. Dabei sind die 4 Teile im Rechteck angeordnet.

    Die Reihenfolge sieht folgendermaße aus:


    Höhe 35cm über FFB 1. 3er: 2x Lan / 2x Lan / 2x Sat
    2. 3er daneben 3x Dose für immer 2 LS = 6 LS

    Höhe 25 über FFB 3.3er 3x Schuko
    4. 3er dann nochmal 3x Dose für immer 2 LS = 6 LS

    Das Ganze ist sicherlich schon ne ganze Batterie sieht allerdings noch ganz tragbar aus.


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Eine IMO schöne Lösung ist Fussbodenkanal, z.B. Hager BKB Brüstungskanal Boden Hager - alternativ OBO UFS in diversen Varianten OBO BETTERMANN

      Man kann da richtig viele Leitungen reinlegen und bei Bedarf auch noch nachträglich umbelegen - das Ganze ist quasi unsichtbar und der Statiker kriegt keine grauen Haare weil die Wand perforiert wird wie Klopapier ...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        So ein Fussbodenkanal ist klasse, wenn man die Geräte vom Boden aus bedienen kann (z.B. Holzkanal oder alles hinter einer Abdeckung oder den Schränken).

        Ich könnte mir die ganzen Dosen gut im Bodenkanal vorstellen, die Kabel gehen dann durch große Leerrohre (DN 50) hinter die Geräte.

        Mein Fernseher hängt an der Wand, einige Schränke auch. Dort sind 2 Steckdosen, ansonsten führt von den Schränken je ein DN 50 Rohr zum Fernseher, damit Verstärker, 2. Receiver, Mediaplayer etc. angebunden werden können. Alle anderen Dosen (2x2 SAT, 3x Lautsprecher, 1x2 Netzwerk, viel Strom, DALI für die Beleuchtung der Schränke und Regale) sind hinter den Schränken, wo man sie nicht sehen kann.

        @MarkusS: Ist übrigens ein interessanter Raum im Bild: eine Batterie an Anschlüssen, Wasser ist auch dabei für das Aquarium?
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Was die Dosen im Wohnzimmer angeht bin ich mir auch noch nicht sicher, wie ich das am besten lösen kann. Ich habe neulich ziemlich lang nach LS-Dosen gegoogelt aber leider auch keine Ideallösung gefunden. Eine Möglichkeit wäre das hier: mediacraft, Musik fr Haus und Garten

          Das Ganze ist sicherlich schon ne ganze Batterie sieht allerdings noch ganz tragbar aus.
          Hast du zufällig ein Bild davon?

          Auch Bilder von anderen wäre interessant.

          Das mit dem Bodenkanal hatte ich auch schon mal im Blick, aber irgendwie finde ich die zu teuer und auch ein wenig übertrieben.
          "Technology is just another word for it doesn't work yet"
          (Douglas Adams)

          Kommentar


            #6
            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

            @MarkusS: Ist übrigens ein interessanter Raum im Bild: eine Batterie an Anschlüssen, Wasser ist auch dabei für das Aquarium?
            Fast. Da wo der Bodenkanal ist kommen die Fitnessgeräte hin, da wo der Fotografierende steht kommt die Sauna hin.

            Leider nicht meins, ich plane da nur und passe auf was der Elektriker macht

            Im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer liegt auch Bodenkanal, nebenan im Heimkino auch. Strategisch eben überall da wo $VIELE Dosen erfahrungsgemäss nicht reichen und meist mittelfristig mit irgendwelchen Mehrfachsteckdosenleisten vergesellschaftet werden. Nebenbei hat man auch noch massig Platz für irgendwelche Vorschaltgeräte für bunte LED-Blinkereien.

            Der Kanal ist zwar auf den ersten Blick teuer, wenn man aber 10+x Dosen senken und installieren dagegen rechnet wirds erträglich. Der Kanal liegt da auch nicht komplett um den Raum rum sondern eben immer nur ein paar Meter.

            Kommentar


              #7
              Das sind natürlich Argumente die für so einen Kanal sprechen und ich werde mir nochmal Gedanken machen. Ich würde aber gern mal wissen, ob diese Brüstungsbodenkanäle wirklich so gut mit Fliesen funktioneren, speziell wenn man dort Punktlasten wie z.B. die Füße von einer Couch hat.

              Das hätte auch den Vorteil, dass man z.B. das Netzteil von Notebook in ner Steckdose in dem Kanal anschließen.
              "Technology is just another word for it doesn't work yet"
              (Douglas Adams)

              Kommentar


                #8
                Die Kanäle sind von der Aussenwand 25 cm in den Raum rein - eher nicht die Position vom Sofa. Es ist eher so dass empfohlen wird, zur (Aussen-) Wand hin ca. 10-15 cm Luft zu lassen um Schimmelbildung vorzubeugen.

                In dem o.a. Objekt kommt auf den Kanal Echtholzparkett in Eiche, der Parkettleger hat nicht gezuckt als er was vom Bodenkanal gehört hat. Hager garantiert Punklasten bis 150 kg - das sollte eigentlich reichen. Der Kanal ist wirklich recht stabil gebaut.

                Kommentar


                  #9
                  Für LS Kabel nehme ich die sogenannten Schnurableitungen (ohne das Innenleben),

                  der Vorteil man hat nicht wieder Übergangswiderstände an Klemmdosen etc. und die Kabel kann man ja lang genug lassen sitzt ja meisstens eh der Verstärker dann davor.

                  Ist einfach ein Blinddeckel mit Öffnung nach unten, bei mir kommen da jeweils 3-4 x 4mm² Lautsprecherkabel raus.

                  Und man hat keine Batterie von LS Klemmdosen an der Wand
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Und nicht 1x Cat Doppeldose sondern mind. 3(x2) sonst besteht zeitnah latente Gefahr für Wimmelhubs

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht wäre das eine elegante Lösung:

                      in-akustik | AmbienTech

                      Bin auch stark am überlegen, ob ich sowas einbaue (zumindest dort, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Leitungen/Anschlüsse dazukommen).
                      Die LED-Beleuchtung ist schon integriert und was das Schönste ist: die LED-Steuerung ist KNX-fähig

                      Wie es preislich aussieht, weiß ich allerdings nicht...
                      Gruß
                      Simon

                      Kommentar


                        #12
                        @schimmi6
                        das ist in der Tat eine elegante Lösung!

                        das muss ich mir genauer anschauen....

                        Gruß,
                        Manfred

                        Kommentar


                          #13
                          Wegen Preisen hatte ich schonmal mit inakustik gesprochen, der Einfachheit halber hier meine dsbzgl. Mail an den interessierten Bauherren (der der jetzt den Hager Bodenkanal eingebaut hat):

                          Im Prinzip ist das nur ein mit einem LED-Streifen aufgemotzter Sockelleistenkanal. Preis ist einfach, der Kanal (Unterteil) kostet pro 62,5 cm (wer hat sich dieses be****uerte Mass ausgedacht?) EUR 88,00, der Deckel kostet je nach Oberfläche pro 90 cm EUR 38-55, für 45 cm LED-Streifen RGB wollen die tatsächlich EUR 32,50. Über den Daumen kostet das mit Geräteträgern für Steckdosen und Formteilen (Ecken, Abschlüsse) fix und fertig verlegt und verkabelt pro Meter EUR 275-300.

                          Du kannst Dir mal überlegen wie die Aluoberfläche aussieht wenn man da ein paar Mal mit dem Staubsauger oder Putzlappen dran vorbei ist.

                          Die Tücke bei Alukanälen: Wenn der Installateur kein Zusatzdiplom (Augen- oder Neurochirurgie) hat und da nicht absolut sauber schafft sieht das nachher aus wie Hund.

                          Wie Du bereits festgestellt hast kommen solche Sockelleistenkanäle üblicherweise bei der Nachrüstung zum Einsatz. Nicht ganz so edel, aber zu deutlich verträglicheren Preisen gibt es das bei Tehalit http://www.hager.de/leitungsfuehrung...eme/162040.htm

                          Kommentar


                            #14
                            Oh Gott, dann ist die Sache für mich auch abgeschlossen...
                            Gruß
                            Simon

                            Kommentar


                              #15
                              Schade dass das Zeugs so teuer ist!

                              Aber als Anregung für Beleuchtungs-Ideen ist die Homepage super. Vor allem die 360° Ansicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X