Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Dimplex/Carel WPM KNX-Anbindung: Sollwert HK2 und Störungssignal auf BUS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Dimplex/Carel WPM KNX-Anbindung: Sollwert HK2 und Störungssignal auf BUS

    Hallo, ich habe gestern das WPN KNX Board von Dimplex in Betrieb genommen für meine Dimplex Wärmepumpe. Die Schnittstelle kommt wohl ursprünglich von Carel.

    Prinzipiell läuft alles, ein paar Sachen krieg ich aber nicht hin und benötige deswegen eure Hilfe.

    Ich habe ein Mischer-System, seht ihr irgendeine Möglichkeit, den Sollwert des 2. Heizkreises anzeigen zu lassen? Ich finde in den Unterlagen nur einen Eintrag für den IST-Wert.

    Ich möchte eine Mail-oder SMS-Nachricht bekommen, wenn die Pumpe eine Störmeldung bringt. Dazu gibt es im DCA ja das Objekt "Stoerung Wert". wie krieg ich diesen Wert (Pulswert 7.001) auf den Quadclient und zwar so, dass er mir erstens einfach anzeigt, dass er überhaupt eine Störung hat ( en 1-Bit-Signal würde reichen) und mir zweitens vielleicht sogar, anzeig, was in der Störmeldung steht?

    Wäre nett, danke, markus


    #2
    Hallo Markus,
    Also bei mir gibt es auch den Sollwert von HK2. HK2_Soll_Temp heißt der.
    Die Störmeldungen ist ja ein 2 byte Wert, den musst du dir erstmal im HS Aufbereiten wenn du genau wissen willst was es für eine Störung ist. Alles ungleich 0 ist eine Störung.
    Ich hatte direkt von Carel nochmal ein Applikationsupdate bekommen weil die Übermittlung der Kühlwerte an die WP nicht richtig geklappt hat.
    Grüße Christian
    Zuletzt geändert von ets3-user; 06.10.2018, 14:57.

    Kommentar


      #3
      Ich häng mich mal dran an diesen Thread:

      Wir haben eine SI6TU im Einsatz mit dem noch "alten" KNX Modul von Carel EWPM. Ärgerlich, dass nur kurze Zeit später das "KNX WPM" als Nachfolger herausgegeben wurde.
      Beim Kauf der Dimplex haben wir nicht auf den Softwarestand der WP geachtet. Momentan ist die Version 20.4 drauf

      Darf ich Fragen, welche FW-Version ihr drauf habt und mit welchem KNX-Modul ihr arbeitet? Noch dem alten EMPM oder dem KNX WPM? Macht dies einen Unterschied sodass sich ein Software- und dann Hardwareupdate lohnt?

      Was mich stört, dass die WP immer zyklisch sendet, teilweise sehr schnell hintereinander, teilweise längere Zeit nichts. M. E. ist das nicht einstellbar bei dem alten Modul? Evtl. bei dem neuen?

      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Tatsächlich, danke, der HK2 Soll taucht nicht im Wiki auf, deswegen hab ich den übersehen, vielen dank!

        Wie würde mann denn diese "Aufbereitung" im HS realisieren? Prinzipiell reicht es mir ja, wenn der eine LED angeht, wenn irgendeine Sperre oder Störung kommt.
        Wenn dann noch ne Textanzeige dabei ist, um so schöner. Habt ihr da ein Beispiel?

        btw noch, was, die Quellentemperatur wird bei mir partout nicht angezeigt, bei euch? (Wasser/Wasser-Wärmepumpe).

        @Thomas: ich hab den 20.6 L und das neue Modul. Und mir ist da keine Einstellung bekannt, wie man das zyklische senden hinkriegt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
          Was mich stört, dass die WP immer zyklisch sendet, teilweise sehr schnell hintereinander, teilweise längere Zeit nichts. M. E. ist das nicht einstellbar bei dem alten Modul?
          MIT dem alten Modul leider keine Chance an dem Verhalten etwas zu ändern!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von viggo Beitrag anzeigen
            @Thomas: ich hab den 20.6 L und das neue Modul. Und mir ist da keine Einstellung bekannt, wie man das zyklische senden hinkriegt.
            mhh ... Schade!
            Vielleicht weiß ja Uwe! mehr ??

            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            MIT dem alten Modul leider keine Chance an dem Verhalten etwas zu ändern!
            Du schreibst "MIT" in groß. Heißt das, mit dem neuen wäre es schon möglich?
            Wenn nicht, gibt es sonst Gründe (Verbesserungen) auf das neue umzusteigen?

            Kommentar


              #7
              Das große ‚mit‘ war keine Absicht. Aber mit dem neuen Modul hast du fast alle Möglichkeiten. Z. B. Senden bei Änderung. Was ja für ganz viele Datenpunkte das einzig sinnvolle ist.
              füg doch einfach das neue Modul in deine ETS mal ein, kannst ja ein kleines Testprojekt dafür anlegen. Dann siehst du, was da alles geht. Auch Umrechnungen oder wandeln in Klartext geht da direkt.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen, darf ich nochmal mein Problem mit der Störmeldung/Sperrmeldung auf den Tisch bringen? Wie realisiert ihr das im Quadclient?

                Servus, Markus

                Kommentar


                  #9
                  Ist eigentlich ganz einfach nur Fleißarbeit. Ich kann dir morgen was schreiben dazu. Heute komm ich nichtmehr an den pc

                  Kommentar


                    #10
                    Super, danke! Also das mit dem 1-Bit-Signal hab ich schon hingekriegt, einfach mit nem Binärauslöser. Eingang das 2 Byte wert, Ausgang dann 1 Bit.

                    Bin schon gespant

                    Servus, markus

                    Kommentar


                      #11
                      So anbei mal eine Möglichkeit,
                      du bekommst einen numerischen Wert rein, mit dem Binärauslöser kannst du schon mal deine LED im QC bedienen.
                      Wenn der Wert 0 ist dann LED Grün, wenn 1 ist ist irgend eine Störung vorhanden.
                      Und mit dem Textselektor wird dann ein Störmeldetext generiert.

                      Die Störmeldungen stehen ja im Dimplex Wiki, musst nur die passendne Texte eintragen.

                      Ich würde aber auch noch die Sensorstörungen mit überwachen, das ist ja nochmal ein eigenes Objekt in der WPM
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo und herzlichen dank!

                        Gibt es dann pro Störmeldung einen Textselektor-Baustein? Nein, oder?
                        oder lässt sich jedem Eingang (Nummer aus dem WPM-Wiki) dann ein Ausgang mit der Text anzeigen, richtig?

                        und wie lässt sich der Text dann im QC darstellen? Gibt es da sowas wie eine Textanzeige?

                        servus, Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Ja im ersten Eingang des Textselektors hast du ja deine Störmeldenummer, und je nach nummer wird am ausgang dann ein Text ausgegeben.
                          Es gibt im QC eine Funktionsvorlage Textanzeige Plus damit lassen sich Texte anzeigen oder du nimmst die Vorlage Wertanzeige Ultimate hier aus dem Forum

                          Kommentar


                            #14
                            Millegrazie, dann versuch ich heute Abend mal mein Glück :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich greife den etwas älteren Thread hier noch mal auf. Störungsmeldung auf den Bus von einem Carel-Regler WPM2007Plus. Ich habe das etwas anders gelöst als wie ets3-user mit dem Baustein Textselektor.
                              Wobei mir das auch gut gefällt. Ich nahm dazu einen Vergleicherbaustein. Das funktioniert auch soweit ganz gut. Die Texte werden im QC auch ordnungsgemäß angezeigt nur habe ich da ein anderes Problem.
                              Wenn im Carel Regler eine Störung ansteht, dann ist das keine fest anstehende Störung sondern eine Blinkstörung. Das heißt das der Text ständig im Blinktakt wechselt und somit auch die Info auf dem Bus.
                              Das ist nicht nur nervig sondern bei langsameren Datenverbindungen mit dem Handy von unterwegs auch gar nicht sofort erkennbar. Ich habe das mal mit einem "defekten" Warmwassersensor ausprobiert. Nun meine Frage:

                              Wie realisiert ihr eine Art "Fehlerfangschaltung" und dann ggf. auch eine Art RESET des Fehlers im Homeserver und der Darstellung im QC? Der Fehler setzt sich ja im Carel Regler selbst zurück, wenn er nicht mehr anliegt, aber wenn man eine Fangschaltung realisiert hat muss man ja dann in dieser den Fehler separat RESET-en können.

                              Gruß raz


                              Text_WP.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X