Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie-Aktor schaltet zeitversetzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
    Durch die elektronische Endlagenerkennung wird wahrscheinlich nur ein Reset der Motoren helfen. Ohne Auf/Ab-Taste wird das aber ja schwierig bei einer KNX-Installation.
    Ein Löschen oder Verschieben der Endlagen von Somfy-Antrieben durch Jalousieaktoren ist nicht unbekannt. Ich tippe auf Motoren der Reihe Oximo WT. Für die Einstellung der Endlagen benötigst Du ein "Montage- und Einstellkabel". Die kosten nicht viel Link und sehen so aus:
    virtual_image.php?w=550&img=k_239057_291903.jpg
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Es ist der Ilmo 2 WT vom Somfy. Lt Beschreibung erkennt der seine Endlage eigenständig. Man kann den Motor aber zurücksetzen. Ob er dann neu lernt?
      Gruß,
      Sebastian

      Kommentar


        #33
        Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
        Man kann den Motor aber zurücksetzen. Ob er dann neu lernt?
        So ist es zumindest von Somfy angedacht. Die Prozedur kann man auch mit dem Einstellkabel durchführen:
        Somfy Ilmo Werkseinstellung mit Kabel.JPG
        Die Kombination "Antrieb mit automatischer Endlagenerkennung" und "Aktor mit automatischer Laufzeiterkennung" halte ich für äußerst ungünstig. Du hast eine manuelle Laufzeitermittlung beim Jalousieaktor hergenommen?
        Zuletzt geändert von evolution; 14.09.2019, 08:36.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
          Ich habe nach wie vor den o.g. "Nachlauf" bei einigen Rollläden und habe den Eindruck, dass der seine Endlage nicht vernünftig erkennt.
          Dieses nachlaufen kann auch durchaus beabsichtigt sein. Falls deine Rollläden feste Wellenverbinder haben, wovon ich bei automatischer Endlagenerkennung ausgehe, dann ist es sinnvoll, dass der Motor soweit dreht bis Druck auf den Panzer ausgeübt wird.

          Viele Grüße Andreas

          Kommentar


            #35
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Die Kombination "Antrieb mit automatischer Endlagenerkennung" und "Aktor mit automatischer Laufzeiterkennung" halte ich für äußerst ungünstig.
            Funktioniert bei mir und Kostikschproblemlos.

            Viele Grüße Andreas

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              So ist es zumindest von Somfy angedacht. Die Prozedur kann man auch mit dem Einstellkabel durchführen:
              Somfy Ilmo Werkseinstellung mit Kabel.JPG
              Also einfach in der Verteilung die entsprechenden Phasen von der Abgangsklemme nehmen, Einstellkabel dran, Reset durchführen, fertig.


              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Die Kombination "Antrieb mit automatischer Endlagenerkennung" und "Aktor mit automatischer Laufzeiterkennung" halte ich für äußerst ungünstig. Du hast eine manuelle Laufzeitermittlung beim Jalousieaktor hergenommen?
              Habe die automatische Laufzeitermittlung aktiv und trage keine Zeiten ein. Das klappt nämlich überhaupt nicht.

              Aktuell habe halt an einigen Rollläden dieses "Nachlaufen". Darüber hinaus sind 50% als absoluten Wert eingestellt nicht gleich die Hälfte des Fensters, sondern meist deutlich mehr.

              Versuche ich Fahrzeiten manuell einzutragen, fährt der Rollladen 17 Sekunden bis nach unten. Soll er wieder hochfahren ist er aber nach den 17 Sekunden noch nicht oben angekommen, sondern bleibt leicht geschlossen.
              Zuletzt geändert von zehn0813; 14.09.2019, 12:34.
              Gruß,
              Sebastian

              Kommentar


                #37
                Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                Versuche ich Fahrzeiten manuell einzutragen, fährt der Rollladen 17 Sekunden bis nach unten. Soll er wieder hochfahren ist er aber nach den 17 Sekunden noch nicht oben angekommen, sondern bleibt leicht geschlossen.
                Falsche Parametrierung. Die Laufzeitenangabe im Aktor ist nicht für die Begrenzung des Rolladens gedacht, sondern lediglich zur Berechnung der absoluten Position in Prozent. Die Laufzeitangabe richtet sich immer nach der maximalen Laufzeit des Rolladens und man gibt sicherheitshalber immer ein wenig Zeit hinzu. Oftmals ist die Laufzeit nach oben natürlich etwas länger als nach unten...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Funktioniert bei mir und Kostikschproblemlos.

                  Viele Grüße Andreas
                  Wie ist denn deine Einstellung?
                  Hier geht es nämlich nach wie vor nicht vernünftig.
                  Gruß,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #39
                    Messe mal die Zeit, die Deine Rolläden für die Auf- und Abfahrt brauchen.
                    Diese Zeiten lassen sich zumindest bei meinen Hager Aktoren einstellen.
                    Hängt natürlich immer von der Schnelligkeit der Motoren und der Fenstergröße ab.

                    Gruß
                    Andreas
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X