Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat es schon jemand geschafft via eibd linienübergreifend zu programmieren.
Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Gerät kann nicht gefunden werden".
Hat jemand ne Idee?
Ja das hab ich auch schon versucht. Leider ohne Erfolg.
Hab das andere Forum inzwischen gescannt, aber auch dort gibts noch keine Lösung, da dieser Parameter scheinbar ignoriert wird.
Zumindest bei mir hat sich das nicht geklärt.
Ich habe übrigens dieselben Probleme auch bei vielen Geräten in derselben Linie, in der auch die Schnittstelle des eibd hängt. Das heißt ich kann beispielsweise über den eibd keine TS2+ programmieren. "Kleinere" Applikationen lassen sich hingegen i.d.R. programmieren. Da es für mich nicht so extrem wichtig ist, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.
Was ich allerdings ergänzend festgestellt habe, dass der eibd, zumindest in meiner Konstellation, bei Einschalten eines Trace-Levels (mit Option -t<tracelevel>) Telegramme bei hoher Buslast teilweise nicht mitbekommt. Bemerkt habe ich dies beispielsweise bei Zentral-EIN/AUS (ca. 40 Aktorkanäle). Nach Aufruf solcher Funktionen entsprach das GA-Speicherabbild meiner Logik nicht mehr dem aktuelle Zustand.
Bei Ausschalten des Tracelevels und maximaler Priorisierung des eibd Prozesses funktioniert es tadellos.
Hmm, ich habe da auch noch ein paar unregelmässigkeiten beim programmieren via eibd mit der ETS (KNXnet/IP Tunneling), ich frage mich auch obs am Interface (bei Dir ja USB, bei mir FT1.2 seriell) liegen könnte; werd mir mal ne zweite weitere Linie bauen müssen.
Ausserdem hätte ich das ganze programmieren mit ETS via eibd gerne sauber am laufen, Du weisst ja worums geht..
Das lustige ist, programmieren mit der ETS->(EIBlib/IP)->HS->(KNXnet/IP Routing)->eibd->(Seriell FT1.2)->EIB (Brust,Knie,Auge) geht ganz wunderbar, auch mit den "kritischen" Kandidaten wie N141 und B.IQ..
Also ich hab den eibd jetzt an einem USB-If und immernoch dasselbe, einfaches programmieren geht aber die problemkinder wie N141 und B.IQ brechen ab. Naja, die 0.0.4 vom eibd steht an, hoffen wir mal auf Besserung.
Interessehalber, schonmal mit ETS3.0f und KNXnet/IP Routing statt Tunneling versucht ?
So wie ich das KNXnet/IP verstanden habe ist das Tunneling zum Programmieren vorgesehen und ein acknowledgement ist vorgesehen. Das Routing ist dazugekommen um einen Backbone in IP abzubilden wo eine 1:n (Multicast) Funktionallität benötigt wird. Ob man jetzt mit Routing auch Programmieren kann bezweifle ich kann ich aber mangels ETS3.0f nicht Testen. Interessant wäre es trotzdem, weil im Jänner ist es dann endlich soweit. Von eibd hab ich keine Ahnung
Wollte dazu nur kurz anmerken, das programmierproblem der B.IQs wurde um 20:14 an die bcusdk-Liste mit entsprechenden Debugs gemeldet, um 20:54 war der Patch (ein Bug) von Martin Kögler im git und um 21:59 die Antwortmail da! Kurz darauf wurde der B.IQ erfolgreich programmiert, das programmieren dauert subjektiv auch erheblich kürzer als via EIBlib/IP..
Irgendwie krass, aber schön Es sollte sich also rentieren das Linienproblem mal zu melden (was ich mangels mehrerer Linien nicht kann).
Gehe jetzt mal an die Sache mit dem N141 (Erfolgsquote via eibd 1:3), wobei mir mir das auch "normal" schon des öfteren beim programmieren abbricht..
gibt es denn nun schon eine Lösung für die Vergabe der GA an die Schnittstelle (bei mir USB)?
Ich starte eibd mit der Option -e GA. Diese wird aber anscheinend immer noch ignoriert, denn in allen Telegrammmitschnitten steht als GA 0.0.0.
Bei Zugriff über die ETS steht ebenfalls nur 0.0.0 als GA für die Schnittstelle.
gibt es denn nun schon eine Lösung für die Vergabe der GA an die Schnittstelle (bei mir USB)?
Ich starte eibd mit der Option -e GA. Diese wird aber anscheinend immer noch ignoriert, denn in allen Telegrammmitschnitten steht als GA 0.0.0.
Bei Zugriff über die ETS steht ebenfalls nur 0.0.0 als GA für die Schnittstelle.
1) -e wirkt nur bei Schnittstellen ohne eigene physikalsiche Addresse. USB hat eine - diese kann man direkt über die ETS ändern bzw. über ein zweites Interface auf mit writeindividual.
2) Der KNXnet/IP Server vom EIBD macht einer Art NAT, da er mehrere Clients unterstützt. Die Adresse, die der KNXnet/IP Client sieht entspricht nicht der Adresse am Bus.
Der USB-Schnittstelle habe ich via Laptop - ETS3 eine der Linie passende GA vergeben. Sollte dann nicht diese GA im Busmonitor (egal ob vBusmonitor oder ETS) erscheinen, wenn ich via eibd Telegramme versende? Oder kann ich die 0.0.0 mit ruhigem Gewissen ignorieren?
zu 2) kann ich die reale GA am Bus nur prüfen, wenn ich mit einer 2. Schnittstelle via ets direkt am Bus hange?
Der USB-Schnittstelle habe ich via Laptop - ETS3 eine der Linie passende GA vergeben. Sollte dann nicht diese GA im Busmonitor (egal ob vBusmonitor oder ETS) erscheinen, wenn ich via eibd Telegramme versende? Oder kann ich die 0.0.0 mit ruhigem Gewissen ignorieren?
Wenn, dann nur im echten Busmonitor (busmonitor1/2). Das geht aber nur, wenn der EIBnet/IP Server vom EIBD deaktiviert ist.
ETS Busmonitor über den EIBD sieht nur, wie EIBD den Bus darstellt.
Danke für die schnellen kompetenten Antworten. Möglichkeit 2 kann ich mangels einer 2. Schnittstelle nicht ausprobieren, werd es aber mal im Hinterkopf behalten - für zukünftige Projekte.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar