Hallo zusammen,
ich habe mir die Mühe gemacht und 5 VOC Sensoren von WireGate nebeneinander platziert, weil mich interessiert hat, wie sehr diese streuen. Die Platzierung ist im Gäste-WC an der Decke unterhalb eines Tellerventils der KWL. Die Sensoren sind am Ende eines KNX Kabels sternförmig, mit wenigen Zentimetern Länge zum Sternpunkt angeordnet. Das Kabel ist ca. 30m lang und hängt an einem Kanal am WireGate Busmaster, der verbunden ist mit dem WireGate Server. Das Ergebnis dieses "Tests" siehe Bilder unten.
Man erkennt:
- größere Werte als 1900ppm kommen nicht raus. Wenn man hier auf zeitliche Anstiege oder Abfälle setzt, wird das aufgrund dieses "oberen Limits" nicht funktionieren. Kann man diese Grenze irgendwie aufheben? Was hat man sich bei der Grenze gedacht?
- der zeitliche Verlauf ist lückenhaft. D.h. es gibt Aussetzer. Z.B. nach dem ersten Drittel im zweiten Bild (kurz nach dem schmalen Peak auf 1900ppm). Oder im dritten Bild gleich zu Beginn. Mir ist aufgefallen, dass diese Aussetzer vermutlich durch erneute Aufwärmphasen entstehen, die scheinbar nur dann auftreten, wenn ich mir die Werte über die Weboberfläche ansehe. Kann man das vermeiden?
- vergleicht man die Bilder untereinander, so stellt man fest, dass sie ansatzweise ähnlich sind, aber man braucht schon Fantasie. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verläufe schon optisch ähnlicher wären, wenn die 1900er Grenze nicht wäre. Allerdings: Vergleicht man Bild 1 mit 2 stellt man fest, dass bei einem der erste Peak höher ist, beim anderen der zweite. Irgendwie bin ich hier noch nicht so glücklich. Kriegt man das noch besser hin?
Viele Grüße
Jens
PS.: die Bildnummern im Text beziehen sich auf die Reihenfolge wie hier dargestellt - nicht auf den Dateinamen...
VOC3.png
VOC1.png
VOC2.png
VOC5.png
VOC4.png
ich habe mir die Mühe gemacht und 5 VOC Sensoren von WireGate nebeneinander platziert, weil mich interessiert hat, wie sehr diese streuen. Die Platzierung ist im Gäste-WC an der Decke unterhalb eines Tellerventils der KWL. Die Sensoren sind am Ende eines KNX Kabels sternförmig, mit wenigen Zentimetern Länge zum Sternpunkt angeordnet. Das Kabel ist ca. 30m lang und hängt an einem Kanal am WireGate Busmaster, der verbunden ist mit dem WireGate Server. Das Ergebnis dieses "Tests" siehe Bilder unten.
Man erkennt:
- größere Werte als 1900ppm kommen nicht raus. Wenn man hier auf zeitliche Anstiege oder Abfälle setzt, wird das aufgrund dieses "oberen Limits" nicht funktionieren. Kann man diese Grenze irgendwie aufheben? Was hat man sich bei der Grenze gedacht?
- der zeitliche Verlauf ist lückenhaft. D.h. es gibt Aussetzer. Z.B. nach dem ersten Drittel im zweiten Bild (kurz nach dem schmalen Peak auf 1900ppm). Oder im dritten Bild gleich zu Beginn. Mir ist aufgefallen, dass diese Aussetzer vermutlich durch erneute Aufwärmphasen entstehen, die scheinbar nur dann auftreten, wenn ich mir die Werte über die Weboberfläche ansehe. Kann man das vermeiden?
- vergleicht man die Bilder untereinander, so stellt man fest, dass sie ansatzweise ähnlich sind, aber man braucht schon Fantasie. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verläufe schon optisch ähnlicher wären, wenn die 1900er Grenze nicht wäre. Allerdings: Vergleicht man Bild 1 mit 2 stellt man fest, dass bei einem der erste Peak höher ist, beim anderen der zweite. Irgendwie bin ich hier noch nicht so glücklich. Kriegt man das noch besser hin?
Viele Grüße
Jens
PS.: die Bildnummern im Text beziehen sich auf die Reihenfolge wie hier dargestellt - nicht auf den Dateinamen...
VOC3.png
VOC1.png
VOC2.png
VOC5.png
VOC4.png
Kommentar